Nichtbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nichtbanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nichtbanken" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die nicht als traditionelle Banken agieren, jedoch Finanzdienstleistungen anbieten.
Der Terminus umfasst eine breite Palette von Marktteilnehmern und Institutionen, einschließlich Investmentfonds, Maklerfirmen, Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds, Bausparkassen und andere nicht-bankliche Finanzintermediäre. Diese Nichtbanken spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung für Unternehmen, Regierungen und Privatpersonen. Im Gegensatz zu Banken unterliegen sie jedoch nicht den gleichen rechtlichen Vorschriften und Aufsichtsmaßnahmen wie traditionelle Banken. Nichtbanken sind wichtige Akteure auf den Finanzmärkten und bieten eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an. Investmentfonds beispielsweise ermöglichen Anlegern, in eine Vielzahl von Wertpapieren zu investieren, um ihr Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu erzielen. Maklerfirmen bieten Handelsdienstleistungen an, um den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu erleichtern. Versicherungsgesellschaften bieten Schutz gegen verschiedene Risiken an, während Pensionsfonds die Altersversorgung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gewährleisten. Die Aufsicht und Regulierung von Nichtbanken fallen meist unter die Zuständigkeit von Finanzaufsichtsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland. Diese Behörden überwachen die Tätigkeiten von Nichtbanken, um die Stabilität und Integrität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Die Bedeutung von Nichtbanken in den Kapitalmärkten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten haben Nichtbanken innovative Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickelt. Diese Entwicklungen haben Investoren neue Möglichkeiten eröffnet und den Wettbewerb auf den Finanzmärkten intensiviert. Als Anleger ist es wichtig, die Rolle und Bedeutung von Nichtbanken zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Eine umfassende Kenntnis der verschiedenen Arten von Nichtbanken und ihrer angebotenen Produkte und Dienstleistungen ermöglicht es Anlegern, ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren und ihre Anlageziele zu erreichen.Produktlinie
Produktlinie, ein zentrales Konzept im Bereich des Produktmanagements, bezieht sich auf die Gruppierung von Produkten, die gemeinsame Merkmale besitzen, einer gemeinsamen Marktstrategie folgen und unter einer einheitlichen Marke oder einem...
Kombinierte Nomenklatur
Die Kombinierte Nomenklatur ist ein harmonisiertes System zur Klassifizierung von Waren, das von der Europäischen Union verwendet wird. Es handelt sich um eine detaillierte Kodierung von Produkten, die verwendet wird,...
kollektive Intelligenz
"Kollektive Intelligenz" (translated as collective intelligence) ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Investitionen weit verbreitet und von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer...
Beschaffungsmarktforschung
Beschaffungsmarktforschung: Definition, Analyse und Bedeutung Beschaffungsmarktforschung bezieht sich auf einen systematischen, methodischen Ansatz zur Untersuchung des Beschaffungsmarktes. Dieser umfasst alle Aktivitäten, die zur Beschaffung von Gütern, Dienstleistungen und Ressourcen für ein...
Rückzahlungsagio
Das Rückzahlungsagio ist eine finanzielle Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Es bezieht sich speziell auf die Ausgabe von Anleihen und Krediten. Das Agio, auch als Ausgabeaufschlag bekannt, ist...
Ersatzprobleme
"Ersatzprobleme" ist ein Begriff aus der Finanzwelt und beschreibt eine Art von Pseudo-Problem, das in den Kapitalmärkten auftreten kann. Der Begriff leitet sich von den deutschen Wörtern "Ersatz" und "Probleme"...
Goldparität
Goldparität ist ein Begriff, der sich auf das Verhältnis zwischen dem Preis von Gold und der Währung eines Landes bezieht. Es handelt sich um einen historischen Bezugspunkt, der die Wertstabilität...
Verbraucherpreisindex
Verbraucherpreisindex (VPI) ist eine statistische Kennzahl, die die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen in einem gewissen Zeitraum misst. Der VPI dient als Indikator für die Inflation und wird von...
europäischer Vollstreckungstitel
Europäischer Vollstreckungstitel – Definition und Bedeutung Der Begriff "Europäischer Vollstreckungstitel" bezieht sich auf ein rechtliches Instrument, das innerhalb der Europäischen Union verwendet wird, um die Durchsetzung von Gerichtsurteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten...
Gewerkschaften
Gewerkschaften sind Organisationen, die die Interessen von Arbeitnehmern vertreten und sie in Verhandlungen mit Arbeitgebern unterstützen. Diese Berufsverbände spielen eine wichtige Rolle in der Kapitalmärkten, insbesondere wenn es um die...