Eulerpool Premium

Nichtwissenserklärung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nichtwissenserklärung für Deutschland.

Nichtwissenserklärung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nichtwissenserklärung

Nichtwissenserklärung – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Eine Nichtwissenserklärung, auch bekannt als "Disclaimer", ist eine rechtliche Erklärung, die in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens verwendet wird, um die Verantwortlichkeit und Haftung einzuschränken.

In der Regel wird sie von Finanzdienstleistungsunternehmen, wie Banken, Investmentgesellschaften oder Wertpapierhäusern, verwendet, um potenzielle Investoren über bestimmte Risiken und Unsicherheiten aufzuklären, die im Zusammenhang mit Investitionsentscheidungen auftreten können. Die Hauptfunktion einer Nichtwissenserklärung besteht darin, potenzielle Investoren vor unvorhergesehenen oder ungeklärten Risiken zu warnen, die mit einer Anlage verbunden sein können. Es handelt sich um eine präventive Maßnahme, um sicherzustellen, dass Investoren alle relevanten Informationen haben, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. In der Regel wird eine Nichtwissenserklärung am Ende eines Finanzdokuments, wie einem Prospekt oder einer Anlageempfehlung, platziert. Eine Nichtwissenserklärung kann verschiedene Elemente enthalten. Dazu gehören allgemeine Aussagen, dass die bereitgestellten Informationen möglicherweise nicht vollständig oder aktuell sind, dass vergangene Wertentwicklungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellen und dass bestimmte Risiken bestehen, die zu finanziellen Verlusten führen können. Es kann auch darauf hingewiesen werden, dass keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen übernommen wird. Darüber hinaus kann eine Nichtwissenserklärung spezifische Ausschlüsse und Haftungsbeschränkungen enthalten. Diese können darauf abzielen, die Haftung des Finanzdienstleisters gegenüber dem Investor auf bestimmte Fälle oder Beträge zu begrenzen. Dies dient dazu, das Risiko von Schadenersatzklagen zu minimieren und finanzielle Verluste für das Institut zu begrenzen. Eine Nichtwissenserklärung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der rechtlichen Rahmenbedingungen im Finanzwesen. Sie bietet den rechtlichen Schutz für die Anbieter von Finanzprodukten und schafft Transparenz für die Anleger. Ein erfahrener Investor sollte stets die Nichtwissenserklärung sorgfältig lesen und verstehen, um die damit verbundenen Risiken und Beschränkungen zu erkennen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Ehrenamtlicher

Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...

haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse

Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse sind eine wichtige steuerliche Regelung in Deutschland, die es Privatpersonen ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen im eigenen Haushalt als haushaltsnahe Beschäftigung geltend zu machen. Diese Regelung bietet finanzielle Anreize für...

Gutachterausschuss

Gutachterausschuss - Definition und Bedeutung Der "Gutachterausschuss" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Immobilienbewertungssystems. Dieses unabhängige Gremium hat die Aufgabe, qualitativ hochwertige Immobiliengutachten zu erstellen und Immobilienwerte zu ermitteln. Der Gutachterausschuss...

Sparfunktion

Die Sparfunktion ist ein wichtiger Bestandteil der makroökonomischen Analyse und bezieht sich auf den Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern stattdessen gespart wird. Sie ist...

Abonnementmarketing

Das Abonnementmarketing bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen zur Förderung von abonnementbasierten Produkten oder Dienstleistungen. Es stellt eine wichtige Komponente in Unternehmen dar, die auf kontinuierliche...

Kommunaler Spitzenverband

Ein Kommunaler Spitzenverband ist ein Dachverband, der die Interessen der kommunalen Gebietskörperschaften in einer bestimmten Region oder einem bestimmten Land vertritt. In Deutschland sind Kommunale Spitzenverbände maßgebliche Institutionen, die die...

Berufsfeld

Das Berufsfeld ist ein Konzept, das die verschiedenen Fachbereiche und Tätigkeitsbereiche umfasst, in denen Personen tätig sind, um ihre berufliche Laufbahn aufzubauen und Erfahrungen zu sammeln. Es steht im engen...

Entgeltfortzahlung

Entgeltfortzahlung ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und sich auf die Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer während der Arbeitsunfähigkeit bezieht. Gemäß dem deutschen Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) sind Arbeitgeber...

Determinismus

Determinismus ist ein Konzept, das in der Philosophie und den Sozialwissenschaften verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorherbestimmte Ursachen und Gesetze determiniert sind....

Energiebedarfsausweis

Der Begriff "Energiebedarfsausweis" bezieht sich auf ein zentrales Instrument im Bereich der energiewirtschaftlichen Bewertung von Gebäuden, das in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Energiebedarfsausweis, auch als "Bedarfsausweis"...