Non-Fungible Token Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Non-Fungible Token für Deutschland.
Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist ein digitales Asset, das auf der Blockchain-Technologie basiert.
Im Gegensatz zu Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether, die untereinander austauschbar sind und den gleichen Wert haben, haben NFTs einen einzigartigen Wert und sind nicht austauschbar. Sie werden verwendet, um digitale Assets wie Bilder, Videos, Musik oder sogar virtuelle Grundstücke zu besitzen und zu handeln. Die Einzigartigkeit von NFTs wird durch den Einsatz von Smart Contracts auf der Blockchain sichergestellt. Ein Smart Contract ist eine selbstausführende Code-Basis, die bestimmte Bedingungen und Regelungen festlegt und diese automatisch ausführt, sobald sie erfüllt sind. So können NFTs so programmiert werden, dass sie nur an bestimmte Personen verkauft oder auf bestimmte Arten von Transaktionen beschränkt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt von NFTs ist ihre Unveränderlichkeit. Einmal auf der Blockchain gespeichert, können NFTs nicht manipuliert oder gelöscht werden. Dies macht sie zu einer sicheren und zuverlässigen Form des digitales Besitztums. NFTs haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt, da immer mehr Künstler und Prominente ihre digitalen Kunstwerke und Sammlerstücke als NFTs verkaufen. Im März 2021 wurde beispielsweise ein digitales Kunstwerk des Künstlers Beeple für 69 Millionen US-Dollar bei einer Auktion verkauft. NFTs haben auch Anwendungsfälle in der Spieleindustrie, wo sie für den Handel mit virtuellen Gegenständen und Grundstücken verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist das Spiel Decentraland, das eine virtuelle Welt auf der Ethereum-Blockchain erstellt hat, in der Grundeigentum NFT-basiert ist. Insgesamt bieten NFTs einen neuen Weg für digitale Künstler und Sammler, um ihre Arbeit zu präsentieren und zu monetarisieren und haben das Potenzial, die Art und Weise zu ändern, wie wir digitales Eigentum betrachten.übertragbare Kreditfazilität
Übertragbare Kreditfazilität Die übertragbare Kreditfazilität ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es einem Kreditnehmer ermöglicht, das Recht auf den erworbenen Kredit an Dritte zu übertragen. Diese Art der Kreditfazilität wird...
Jugend- und Auszubildendenvertretung
Jugend- und Auszubildendenvertretung ist ein bedeutendes Gremium in deutschen Unternehmen, das speziell für junge Arbeitnehmer und Auszubildende geschaffen wurde. Es repräsentiert die Interessen und Anliegen dieser Gruppe innerhalb des Unternehmens...
Kommunalsteuersystem
Kommunalsteuersystem (local tax system) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems und bezieht sich auf die Besteuerungselemente, die von den Kommunen erhoben werden. Die Einnahmen aus dem Kommunalsteuersystem spielen eine...
Zwischenlager
Zwischenlager ist ein Fachbegriff im Kapitalmarkt, der sich auf eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezieht. Im Allgemeinen wird ein Zwischenlager als eine temporäre Holdingposition für Wertpapiere oder andere finanzielle Vermögenswerte...
Antwortzeit
Antwortzeit ist ein technischer Begriff, der normalerweise in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit eines Systems oder eines Netzwerks verwendet wird. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Antwortzeit auf die Geschwindigkeit, mit...
Urabstimmung
Urabstimmung wird in der Finanzwelt als ein Instrument der direkten Demokratie betrachtet, das bei bestimmten Entscheidungen in Kapitalmärkten Anwendung findet. Die wörtliche Übersetzung von "Urabstimmung" lautet "Basisabstimmung" oder "Grundlagenentscheidung". Diese...
Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW)
Title: Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) - Definition and Role in the German Business Landscape Introduction: Das Büro Führungskräfte der Wirtschaft (BFW) ist eine renommierte deutsche Vereinigung, die eine Vielzahl von Dienstleitungen...
Non-Response-Problem
Das Non-Response-Problem bezeichnet ein Phänomen in der empirischen Forschung, bei dem das Fehlen von Daten oder die fehlende Teilnahme von bestimmten Probanden zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Dieses Problem tritt...
Verstaatlichung
Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...
Sortimentsbreite
Sortimentsbreite ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die Vielfalt der Wertpapiere bezieht, die ein Unternehmen, eine Bank oder eine Börse anbietet....

