Nonvaleur Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nonvaleur für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Nonvaleur, auch als Wertlosigkeit oder Nullkupon bezeichnet, ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das keinen aktuellen Marktwert hat und somit als wertlos betrachtet wird.
Nonvaleurs sind in der Regel Anleihen oder andere Wertpapiere, bei denen der Emittent nicht in der Lage ist, die Rückzahlung der investierten Mittel zu gewährleisten. Der Begriff Nonvaleur stammt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Nichtwert". Er wird verwendet, um auf Wertpapiere hinzuweisen, deren Wert aufgrund verschiedener Faktoren wie Insolvenz, Zahlungsausfälle oder einem hohen Risikoausmaß gegen Null tendiert. Nonvaleurs werden oft als risikoreiche Investitionen angesehen, da sie dem potenziellen Verlust des investierten Kapitals ausgesetzt sind. Nonvaleurs können in verschiedenen Finanzmärkten auftreten, darunter Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. In Bezug auf Aktien können Nonvaleurs beispielsweise auftreten, wenn ein Unternehmen in Konkurs geht oder unter Zwangsverwaltung steht und die Aktien an Wert verlieren oder wertlos werden. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldverschreibungen, die von Regierungen, Unternehmen oder staatlichen Stellen ausgegeben werden. Wenn ein Emittent zahlungsunfähig wird oder seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, werden die Anleihen zu Nonvaleurs. Dies bedeutet, dass die Anleiheinhaber ihre ursprüngliche Investition nicht zurückerhalten und den gesamten Wert des Wertpapiers verlieren. Im Kontext von Kryptowährungen kann der Begriff Nonvaleur auf sogenannte "Dead Coins" angewendet werden, die digitalen Währungen, die keinen echten Wert mehr haben. Dies kann aufgrund von Betrug, Insolvenz oder technischen Problemen im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie geschehen. Es ist wichtig zu beachten, dass Nonvaleurs nicht mit Wertpapieren verwechselt werden sollten, die aktuell einen niedrigen Marktwert haben, aber potenziell wieder an Wert gewinnen können. Nonvaleurs werden als Wertlosigkeit angesehen und sollten daher mit Vorsicht betrachtet werden. Insgesamt stellt die Nonvaleur ein erhebliches Risiko für Investoren dar, da sie möglicherweise ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren können. Daher ist es ratsam, eine gründliche Analyse und Bewertung potenzieller Investments vorzunehmen, um das Risiko von Nonvaleurs zu minimieren.Fahrzeuglieferer
Fahrzeuglieferer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, von großer Bedeutung ist. Ein Fahrzeuglieferer ist ein Unternehmen, das Fahrzeuge...
Medium
"Mittel" – Defintion Das Wort "Mittel" wird im Finanzkontext häufig verwendet, um eine Kategorie von Vermögenswerten zu beschreiben. In der Kapitalmarktwelt bezieht es sich in erster Linie auf Investitionen, die Risiko...
Aided Recall
Aided Recall (Unterstützte Erinnerung) bezieht sich auf eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, das Gedächtnis von Verbrauchern oder Teilnehmern in Bezug auf Werbeinhalte oder Markenaktivitäten zu stimulieren. Diese Technik...
Second Best
"Second Best" - Definition in German: In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Second Best" auf eine Situation oder einen Zustand, bei dem eine Wahl oder eine Entscheidung nicht als die...
Fahrzeugbrief
Der Fahrzeugbrief ist ein amtliches Dokument in Deutschland, das die Eigentümerschaft, die technischen Daten und die Historie eines Fahrzeugs bestätigt. Er dient als Nachweis über den rechtmäßigen Besitz und die...
Nennwertaktie
Die Nennwertaktie ist eine Form der Aktienbewertung, die den Nennwert oder den Nennbetrag einer Aktie berücksichtigt. Der Nennwert einer Aktie wird bei der Ausgabe festgelegt und repräsentiert den Wert, den...
Swexit
Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...
Schiffseichämter
Das Schiffseichämter ist ein deutsches Begriff, der sich auf die historische Institution der Schiffsmessung und -vermessung bezieht. Ursprünglich wurden Schiffseichämter eingerichtet, um die Sicherheit, Handelbarkeit und Effizienz von Schiffen und...
Desinvestitionsstrategie
Die Desinvestitionsstrategie bezieht sich auf den bewussten Ausstieg eines Unternehmens aus bestimmten Investitionen oder Geschäftsbereichen, um Ressourcen freizusetzen und die Effizienz des Portfolios zu verbessern. Dieser strategische Ansatz kann aus...
Czexit
"Czexit" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Möglichkeit des Austritts der Tschechischen Republik aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es bezieht sich auf die potenzielle Entscheidung der...