Eulerpool Premium

Not-Invented-Here-Syndrom Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Not-Invented-Here-Syndrom für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Not-Invented-Here-Syndrom

Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen.

Es ist ein psychologisches Phänomen, das insbesondere in der Geschäftswelt, darunter auch im Bereich der Kapitalmärkte, von Bedeutung ist. Das NIH-Syndrom entsteht, wenn eine Organisation davon überzeugt ist, dass ihre eigenen internen Fähigkeiten und Ressourcen ausreichen, um alle ihre Anforderungen zu erfüllen. Es beruht auf dem Gedanken, dass intern entwickelte Lösungen und Innovationen automatisch besser sind als externe Optionen, selbst wenn diese möglicherweise überlegen sind. Dieses Denkmuster führt dazu, dass Organisationen gegenüber externen Ideen und Innovationen skeptisch oder ablehnend eingestellt sind. Im Bereich der Kapitalmärkte kann das NIH-Syndrom erhebliche Auswirkungen haben. Investoren und Finanzinstitutionen mit dieser Denkhaltung könnten von der Annahme abgeschlossen sein, dass nur interne Informationen und Analysen für ihre Anlageentscheidungen relevant sind. Dies kann dazu führen, dass sie die Vorteile externer Beratung, Forschungsergebnisse oder spezialisierter Finanzinstrumente, wie beispielsweise Kryptowährungen, ignorieren. Es ist wichtig zu beachten, dass das NIH-Syndrom Innovationen behindern und Wettbewerbsvorteile mindern kann. Organisationen könnten sich selbst begrenzen, indem sie ihre eigenen internen Perspektiven nicht in Frage stellen und von externen Quellen profitieren. Das NIH-Syndrom kann zu einem Verlust an Effizienz, Wachstumspotenzial und Wettbewerbsfähigkeit führen. Um das NIH-Syndrom zu überwinden und die Chancen zu nutzen, die externe Ideen und Innovationen bieten, sollten Organisationen eine offene Kultur der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs fördern. Hierbei kann die Integration externer Ressourcen wie Research-Plattformen wie Eulerpool.com von entscheidender Bedeutung sein. Durch den Zugang zu einer umfassenden Wissensbasis können Investoren fundierte Anlageentscheidungen treffen, selbst wenn diese auf externen Informationen basieren. Es ist essenziell, dass Investoren und Finanzinstitutionen das NIH-Syndrom erkennen und aktiv gegensteuern. Die Entwicklung einer kollaborativen, innovationsorientierten Kultur kann dazu beitragen, eine breitere Palette an Möglichkeiten zu erschließen und das Risiko einer eingeschränkten Perspektive zu mindern. Durch das offene Akzeptieren externer Ideen und Innovationen können Kapitalmarktakteure ihr Wissen erweitern und ihre Erfolgsaussichten verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pervasive Computing

Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer...

Verstaatlichung

Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...

Unternehmenstarifvertrag

Der Begriff "Unternehmenstarifvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form der Tarifverhandlungen, die zwischen einer Gewerkschaft und einem einzelnen Unternehmen stattfinden. Ein Unternehmenstarifvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen...

Lizenz

Lizenz - Definition im Finanzwesen Eine Lizenz ist ein rechtliches Instrument, das es einem Lizenznehmer ermöglicht, die Nutzung bestimmter Rechte oder geistiger Eigentumsrechte, die einem Lizenzgeber gehören, zu erwerben. Im Finanzwesen...

Einwegverpackung

Einwegverpackung ist ein Begriff, der in der Verpackungsindustrie verwendet wird und sich auf eine Verpackung bezieht, die nur für einmaligen Gebrauch bestimmt ist. Im Gegensatz zu Mehrwegverpackungen, die wiederverwendet werden...

informelle Organisation

Die informelle Organisation bezieht sich auf die nicht formelle oder nicht offizielle Struktur und Kommunikation, die in einer Organisation auftritt, abseits von den offiziellen Hierarchien und Verantwortlichkeiten. In der Welt...

Direct Numerical Control

Direkte numerische Steuerung (DNC), auch bekannt als Direct Numerical Control, bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Computer dazu benutzt wird, numerische Anweisungen zur Steuerung von Maschinen beim Fertigungsprozess zu übermitteln....

Konzentrationskoeffizient

Der Konzentrationskoeffizient ist ein maßgeblicher Indikator zur Bewertung der Marktstruktur in Bezug auf die Verteilung von Marktanteilen innerhalb einer bestimmten Branche oder eines Sektors. Dieser Koeffizient wird oft von Kapitalmarktakteuren...

Redundanz

Die Redundanz ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Technologie und der IT angewendet wird, einschließlich der Bereiche Finanzen und Kapitalmärkte. Im Allgemeinen bezieht sich Redundanz auf den Einsatz...

Aided Recall

Aided Recall (Unterstützte Erinnerung) bezieht sich auf eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, das Gedächtnis von Verbrauchern oder Teilnehmern in Bezug auf Werbeinhalte oder Markenaktivitäten zu stimulieren. Diese Technik...