Eulerpool Premium

Unternehmenstarifvertrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Unternehmenstarifvertrag für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Unternehmenstarifvertrag

Der Begriff "Unternehmenstarifvertrag" bezieht sich auf eine spezifische Form der Tarifverhandlungen, die zwischen einer Gewerkschaft und einem einzelnen Unternehmen stattfinden.

Ein Unternehmenstarifvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten eines Unternehmens regelt. Im Gegensatz zu branchenweiten Tarifverträgen, die in der Regel für eine ganze Branche gelten, wird ein Unternehmenstarifvertrag individuell zwischen einer Gewerkschaft und einem Unternehmen ausgehandelt und abgeschlossen. Dieser Vertrag legt fest, welche Lohn- und Gehaltsstrukturen, Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche, Sozialleistungen und andere arbeitsbezogene Bedingungen für die Mitarbeiter gelten. Ziel eines Unternehmenstarifvertrags ist es, harmonische Arbeitsbeziehungen zu fördern, faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und eine Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaft und Unternehmen zu schaffen. Im Rahmen der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaft und Unternehmen setzen sich die Parteien zusammen, um ihre Positionen zu diskutieren und zu verhandeln. Die Gewerkschaft vertritt dabei die Interessen der Arbeitnehmer und strebt eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an, während das Unternehmen seine finanzielle Situation und betrieblichen Interessen berücksichtigt. Ein wesentlicher Aspekt eines Unternehmensstarifvertrags ist seine Flexibilität. Im Vergleich zu branchenweiten Tarifverträgen ermöglicht ein Unternehmenstarifvertrag den Parteien, die spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten des Unternehmens zu berücksichtigen. Dies kann bedeuten, dass bestimmte Bestimmungen des Tarifvertrags an die individuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Unternehmenstarifverträge sind in Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsbeziehungen und tragen zur Stabilität und Effizienz der Unternehmen bei. Sie bieten eine klare Basis für die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und ermöglichen es beiden Parteien, ihre Interessen zu vertreten und gleichzeitig Kompromisse einzugehen. In conclusion, "Unternehmenstarifvertrag" refers to the company-level collective bargaining agreement, which is a legally binding agreement negotiated between a trade union and a specific company. It regulates the working conditions and terms of employment for the company's employees. This type of contract is designed to promote harmonious labor relations, ensure fair working conditions, and provide a framework for collaboration between the trade union and the company. Flexibility is a key feature of a company-level collective bargaining agreement, allowing both parties to tailor the agreement to the specific needs of the company. In Germany, company-level collective bargaining agreements play a vital role in labor relations, contributing to the stability and efficiency of companies while safeguarding the interests of both employers and employees.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Pauperismus

Der Begriff "Pauperismus" beschreibt eine Situation, in der eine große Anzahl von Menschen dauerhaft in extremer Armut lebt und auf staatliche oder private Unterstützung angewiesen ist. Dieser Zustand des Pauperismus...

monotones Schließen

"Monotones Schließen" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen verwendet wird und insbesondere beim Handel mit Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten von Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine...

kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz ist ein Begriff aus der Psychologie und bezieht sich auf den Konflikt oder Widerspruch, der in einer Person entsteht, wenn ihre Überzeugungen, Meinungen oder Einstellungen nicht mit ihren...

wirtschaftsnahe Infrastruktur

Titel: Wirtschaftsnahe Infrastruktur: Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf Kapitalmärkte Einführung: Die wirtschaftsnahe Infrastruktur ist ein Begriff, der sich auf die physischen Strukturen und Dienstleistungen bezieht, die für die effiziente Durchführung wirtschaftlicher Aktivitäten...

Jobcenter

Jobcenter sind regionale Einrichtungen in Deutschland, die den Arbeitslosen und arbeitssuchenden Personen ein umfassendes Dienstleistungsangebot zur Verfügung stellen. Diese Zentren operieren unter der Schirmherrschaft der Bundesagentur für Arbeit und sind...

belegloser Datenträgeraustausch

"Belegloser Datenträgeraustausch" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanztransaktionen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt einen elektronischen Austausch von Daten, bei dem keine physischen Dokumente, wie beispielsweise...

Vorausabtretung

Vorausabtretung bezieht sich auf ein Rechtsinstrument, bei dem ein Rechtsträger (der Vorausabtretende) seine zukünftigen Forderungen gegenüber einem Dritten an einen anderen Rechtsträger (den Zessionar) vorab überträgt. Diese Art von Abtretung...

aufschiebende Wirkung

Aufschiebende Wirkung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Fähigkeit eines Rechtsmittels bezieht, die Ausführung einer gerichtlichen Entscheidung vorübergehend zu verzögern oder auszusetzen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich...

mittelbares Arbeitsverhältnis

Mittelbares Arbeitsverhältnis Ein mittelbares Arbeitsverhältnis bezieht sich auf eine spezifische Anstellungsform, bei der ein Arbeitnehmer indirekt über einen Dritten beschäftigt wird. Oft wird dieses Konzept auch als Dreiecksverhältnis bezeichnet, da drei...

eigene Akzepte

Eigene Akzepte sind ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung, insbesondere für Unternehmen, die auf dem Kapitalmarkt agieren. Akzept ist ein Finanzinstrument, das von einem Unternehmen als Mittel zur Zahlung...