Nullkuponanleihen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nullkuponanleihen für Deutschland.
Nullkuponanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die ohne laufenden Zins gezahlt werden.
Vielmehr wird der Anleger durch den Kauf der Anleihe auf den Nominalbetrag eine Rendite erzielen, die sich aus dem Unterschied zwischen Kaufpreis und Nominalbetrag ergibt. Die Differenz ist im Wesentlichen der Zinsertrag der Anleihe, der bei der Emission festgelegt wird. Diese Anleihen werden auch als Zero-Coupon-Bonds bezeichnet und sind bei Investoren besonders aufgrund ihrer Vorhersehbarkeit bei der Renditebeliebt. Sie haben jedoch auch den Vorteil, dass sie nicht von Zinserhöhungen während ihrer Laufzeit betroffen sind, d.h., wenn die Zinsen ansteigen, wird kein Verlust des Kapitals erlitten. Nullkuponanleihen sind für Investoren geeignet, die eine längere Anlagestrategie verfolgen und eher auf Sicherheit als auf Rendite setzen. Je länger die Laufzeit der Anleihe, desto höher ist in der Regel die Differenz zwischen Kaufpreis und Nominalbetrag, was für den Anleger einen höheren Ertrag und somit ein besseres Portfolio bedeutet. Diese Anleihen können auch für Anleger attraktiv sein, die beispielsweise in einen Aktienindex investieren möchten. Durch den Kauf von Nullkuponanleihen mit dem Index als zugrunde liegendem Asset kann der Anleger eine Rendite erzielen und gleichzeitig das Risiko verringern. Insgesamt sind Nullkuponanleihen eine attraktive Option für Investoren, die auf der Suche nach einer sicheren und ertragreichen Anlage bzw. einem ergänzenden Instrument zu anderen Wertpapieren sind.Zusatzfaktoren
Zusatzfaktoren sind ein entscheidender Bestandteil der Fundamentalanalyse in den Kapitalmärkten. Sie beziehen sich auf Faktoren außerhalb der eigentlichen Finanzkennzahlen eines Unternehmens, die den Wert und die zukünftige Performance einer Investition...
multinationale Unternehmung
Die "multinationale Unternehmung" ist ein Begriff, der zur Beschreibung eines Unternehmens verwendet wird, das in mehreren Ländern tätig ist. Es handelt sich um eine Art von Unternehmen, das seine Geschäftstätigkeit...
Einkommensfonds
Einkommensfonds sind eine spezielle Art von Investmentfonds, die darauf abzielen, Anlegern regelmäßige Einkommen zu generieren. Diese Fonds investieren in verschiedene Arten von Wertpapieren, wie zum Beispiel festverzinsliche Wertpapiere, Anleihen und...
Tilgungswechsel
Der "Tilgungswechsel" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte üblich ist. Es bezieht sich auf eine Transaktion, bei der eine Veränderung oder Umschuldung der Tilgungsmodalitäten einer...
Produktionsgenossenschaft
Eine Produktionsgenossenschaft ist eine Rechtsform einer Genossenschaft, bei der sich mehrere Mitglieder, typischerweise Unternehmen oder Einzelpersonen, zusammenschließen, um gemeinsam wirtschaftliche Aktivitäten in der Produktion von Waren oder Dienstleistungen zu betreiben....
Behavioral Economics
Verhaltensökonomie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der die psychologischen, sozialen und emotionalen Aspekte des menschlichen Verhaltens in wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen untersucht. Dieser Ansatz erkennt an, dass menschliche Entscheidungen oft nicht rational sind,...
United Nations Conference on Trade and Development
Die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), zu Deutsch Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung, ist eine zwischenstaatliche Organisation, die im Jahr 1964 gegründet wurde. Ihr...
Notenbankautonomie
Notenbankautonomie ist ein Begriff, der oft in Bezug auf Zentralbanken verwendet wird und steht für die Unabhängigkeit der Zentralbank von staatlichen Einflüssen. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit einer Zentralbank,...
Ursprungslandregeln
Die "Ursprungslandregeln" sind wichtige Bestimmungen im Bereich des internationalen Handels. Sie spielen insbesondere bei der Festlegung der Handelstarife und der Anwendung von Zollpräferenzen eine wesentliche Rolle. Diese Regeln wurden entwickelt,...
Güterrechtsregister
Güterrechtsregister ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das Informationen über die Rechte an Vermögensgegenständen enthält. Es handelt sich um ein öffentliches Register, das von den zuständigen Behörden, wie den Grundbuchämtern,...