Grundsteuer C Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsteuer C für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundsteuer C ist eine spezielle Form der Grundsteuer, die in Deutschland erhoben wird.
Sie wurde eingeführt, um bestimmte landwirtschaftliche Flächen zu besteuern, die nicht zum Wohn- oder Gewerbezweck genutzt werden. Diese Flächen umfassen in der Regel brachliegende oder ungenutzte Flächen, die für die Landwirtschaft vorgesehen sind. Die Grundsteuer ist eine kommunale Steuer, die von den Eigentümern von Immobilien gezahlt wird. Sie dient dazu, die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren und wird in der Regel jährlich erhoben. Grundsteuer C unterscheidet sich von der Grundsteuer A und B, die auf Wohn- und Gewerbeimmobilien erhoben werden. Die Höhe der Grundsteuer C hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Nutzungsart der betroffenen Flächen. In der Regel wird der Steuerbetrag anhand des Einheitswerts der Flächen berechnet, der wiederum auf Grundlage von statistischen Daten ermittelt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Grundsteuer C sowohl von natürlichen Personen als auch von juristischen Personen wie Unternehmen gezahlt werden muss. In der Regel ist der Grundstückseigentümer für die Zahlung der Steuer verantwortlich, es sei denn, es wurde eine andere Vereinbarung getroffen. Die Grundsteuer C spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der kommunalen Aufgaben in ländlichen Regionen. Sie trägt dazu bei, die Kosten für die Bereitstellung von Infrastruktur wie Straßen, Wasser- und Abwasserversorgung sowie öffentlicher Einrichtungen zu decken.Erfolgsposition
Erfolgsposition ist ein Begriff aus der Welt der Investitionen und bezieht sich auf die finanzielle Position eines Unternehmens oder eines Investitors, die durch eine erfolgreiche Geschäftsabwicklung erzielt wurde. Diese Position...
Auslandsmarketing
Auslandsmarketing bezieht sich auf die Geschäftspraktiken und -strategien eines Unternehmens, um seine Produkte oder Dienstleistungen auf ausländischen Märkten zu vermarkten und zu fördern. Es beinhaltet die gezielte Identifizierung und das...
Budgetierungsmodell
Das Budgetierungsmodell ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Finanzplanung und -steuerung zu verbessern. Es handelt sich um einen strukturierten Prozess, bei dem die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens für...
Scheinkorrelation
Die Scheinkorrelation bezieht sich auf eine beobachtete Beziehung zwischen zwei oder mehreren Finanzaktiva, die sich im Zeitverlauf ähnlich verhalten und möglicherweise eine gewisse Verbindung aufweisen. Es ist jedoch wichtig zu...
Genossenschaftsgesetz (GenG)
Genossenschaftsgesetz (GenG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Grundlagen für die Bildung und Organisation von Genossenschaften festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 1889 eingeführt und hat seitdem mehrere...
Bowleysches Dyopol
"Bowleysches Dyopol" ist ein Begriff aus der Kapitalmarkttheorie, der von dem britischen Statistiker und Ökonomen Arthur Bowley geprägt wurde. Das Bowleysche Dyopol bezieht sich auf ein spezifisches Marktmodell für die...
Beugemittel
Beugemittel ist ein juristischer Fachbegriff, der im Kontext von Finanzmärkten und Wertpapieren verwendet wird, um Sanktionen oder Strafen zu beschreiben, die von Aufsichtsbehörden oder Gerichten gegen Unternehmen oder Einzelpersonen verhängt...
Vorgabe
Vorgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Finanzwesens spielt die Vorgabe eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Interpretation von Marktentwicklungen. Eine Vorgabe bezieht sich auf den Richtungswechsel...
Bedienungspflicht
Die Bedienungspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine Verpflichtung bezieht, die von einem Gläubiger oder Schuldner eingegangen wird. Diese Verpflichtung stellt sicher, dass der...
soziale Sicherung der Beamten
Soziale Sicherung der Beamten Die "Soziale Sicherung der Beamten" bezieht sich auf die spezifischen sozialen Schutzmaßnahmen, die für Beamte in Deutschland gelten. Beamte sind eine besondere Gruppe von Beschäftigten im öffentlichen...