Eulerpool Premium

OR Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff OR für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

OR

OR (Operating Ratio) - Die Kennzahl Operating Ratio, auch unter dem Begriff Betriebskennzahl bekannt, ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz und rentable Performance eines Unternehmens im Bereich des Kapitalmarktes.

Sie wird verwendet, um das Verhältnis zwischen den betrieblichen Aufwendungen und den Umsätzen zu bestimmen und spiegelt somit die operativen Kosten eines Unternehmens wider. Der Operating Ratio wird typischerweise in Form eines Prozentsatzes ausgedrückt und kann als Maßstab für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens dienen. Ein niedrigerer Operating Ratio ist in der Regel positiver, da er darauf hinweist, dass ein Unternehmen weniger Kosten im Verhältnis zu seinen Umsätzen hat und somit effizienter arbeitet. Um den Operating Ratio zu berechnen, werden die operativen Aufwendungen eines Unternehmens, wie beispielsweise Materialkosten, Arbeitskosten, Mietkosten und andere betriebliche Kosten, durch die Umsatzerlöse des Unternehmens dividiert. Das Ergebnis wird dann mit 100 multipliziert, um den Prozentsatz zu erhalten. Die Formel für den Operating Ratio lautet: Operating Ratio = (Betriebliche Aufwendungen / Umsatzerlöse) * 100 Ein niedriger Operating Ratio kann auf verschiedene Faktoren hinweisen, wie beispielsweise eine effiziente Kostenkontrolle, eine optimale Nutzung der Ressourcen oder eine Verbesserung der operativen Leistung. Unternehmen mit niedrigen Operating Ratios haben in der Regel eine höhere Rentabilität und eine größere Fähigkeit, Gewinne zu erzielen und Wachstum zu fördern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Operating Ratio je nach Branche und Art des Unternehmens variieren kann. Branchen mit hohen Betriebskosten, wie beispielsweise produzierende Unternehmen, können tendenziell höhere Operating Ratios aufweisen als Dienstleistungsunternehmen mit geringeren operativen Kosten. Unternehmen können den Operating Ratio nutzen, um ihre Leistung im Vergleich zu Wettbewerbern zu analysieren und mögliche Effizienzpotenziale zu identifizieren. Ein Anstieg des Operating Ratio kann ein Warnsignal sein und auf ineffiziente Geschäftspraktiken oder steigende Kosten hinweisen, die überprüft werden sollten. Insgesamt ist der Operating Ratio eine wichtige Kennzahl für Investoren im Kapitalmarkt, um die finanzielle Performance und Effizienz von Unternehmen zu beurteilen. Eine regelmäßige Überwachung des Operating Ratios kann dazu beitragen, Investitionsentscheidungen fundierter zu treffen und langfristige Rentabilitätspotenziale zu erkennen. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen wie diese zu Themen rund um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar/ Lexikon ist eine wertvolle Ressource für Investoren im Kapitalmarkt, die nach verständlichen und gut recherchierten Informationen suchen. Wir aktualisieren regelmäßig unsere Inhalte, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Entwicklungen und Trends in der Finanzindustrie entsprechen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Transaktionskostentheorie der Unternehmung

Die Transaktionskostentheorie der Unternehmung ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen zwischen Unternehmen befasst. Sie wurde erstmals von Ronald Coase in seinem bahnbrechenden Artikel...

ausländische Betriebsstätte

Ausländische Betriebsstätte ist ein Begriff, der in den capital markets verwendet wird und sich auf eine Geschäftseinheit oder eine Niederlassung eines ausländischen Unternehmens in einem anderen Land bezieht. Im Kontext...

Free on Board

"Free on Board" (FOB) ist ein Begriff aus dem internationalen Handel, der den Übergang von Kosten und Risiken für den Warentransport zwischen dem Verkäufer und dem Käufer regelt. Es bezeichnet...

Inkassoprovision

Inkassoprovision - Definition und Bedeutung: Die Inkassoprovision, die auch als Inkassokosten bezeichnet wird, bezieht sich auf die Gebühren, die ein Inkassounternehmen für seine Dienstleistungen bei der Einziehung unbezahlter Forderungen erhebt. Inkassounternehmen...

Anstiftung

Titel: Anstiftung - Eine Definition für Investoren im Kapitalmarkt Einleitung: Die Welt der Kapitalmärkte ist bekanntlich komplex und volatil, weshalb ein umfassendes Verständnis der spezifischen Begriffe von wesentlicher Bedeutung ist. In unserem...

Materialrechnung

Materialrechnung ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensfinanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Berechnung der Kosten für Materialien oder Rohstoffe, die in einem Produktionsprozess verwendet werden....

Jahressteuergesetz

Jahressteuergesetz (JStG) ist ein deutsches Steuergesetz, das jährlich vom Bundesministerium für Finanzen verabschiedet wird. Dieses Gesetz enthält wichtige Änderungen und Anpassungen der Steuergesetzgebung, die für das kommende Steuerjahr relevant sind....

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine Rechtsform für Unternehmen in Deutschland, die besonders in Kapitalmärkten stark vertreten ist. Die GmbH ist eine juristische Person, die durch einen Gesellschaftervertrag gegründet...

Konjunkturindikatoren

Konjunkturindikatoren, auch Konjunkturdaten genannt, sind statistische Informationen, die dazu dienen, den gegenwärtigen Zustand und die zukünftige Entwicklung einer Volkswirtschaft oder eines bestimmten Wirtschaftszweigs zu messen und zu prognostizieren. Diese Indikatoren...

Krelle-Modell

Das Krelle-Modell ist ein Finanzanalyse-Tool, das von dem renommierten deutschen Ökonomen Dr. Markus Krelle entwickelt wurde. Es hat sich in der Investmentbranche als äußerst nützliches Instrument zur Bewertung von Aktien...