Eulerpool Premium

Offenmarktgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktgeschäft für Deutschland.

Offenmarktgeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Offenmarktgeschäft

Offenmarktgeschäft ist ein Begriff, der sich auf den An- und Verkauf von Wertpapieren auf dem freien Markt durch die Zentralbank bezieht, um Einfluss auf die Geldmenge und die Zinssätze in einer Volkswirtschaft zu nehmen.

Die Offenmarktgeschäfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik einer Zentralbank und dienen dazu, die Liquidität im Bankensystem zu steuern. Im Rahmen eines Offenmarktgeschäfts erwirbt die Zentralbank normalerweise Wertpapiere von den teilnehmenden Finanzinstitutionen oder verkauft diese an diese zurück. Die Zentralbank kann hierbei verschiedene Wertpapierarten wie Staatsanleihen, Unternehmensanleihen oder Schatzwechsel einsetzen. Durch den Kauf von Wertpapieren wird Geld in die Wirtschaft injiziert, während der Verkauf das Gegenteil bewirkt. Dieser Prozess beeinflusst die Geldmenge und hat Auswirkungen auf die Zinssätze, da das Angebot und die Nachfrage nach Geld auf dem Markt beeinflusst werden. Offenmarktgeschäfte ermöglichen es der Zentralbank auch, die Veränderungen der wirtschaftlichen Bedingungen flexibel zu steuern. Wenn beispielsweise die Geldmenge erhöht werden soll, kann die Zentralbank Wertpapiere kaufen, um Kapital in die Wirtschaft zu bringen und die Kreditvergabe anzukurbeln. Andererseits kann die Zentralbank auch Wertpapiere verkaufen, um die Geldmenge zu reduzieren und potenzielle Inflation einzudämmen. Die Offenmarktgeschäfte können entweder über den offenen Markt (hence the term) oder über Auktionsverfahren abgewickelt werden. Die Zentralbank kann selbst den Zeitpunkt und Umfang der Offenmarktgeschäfte bestimmen, um ihre Geldpolitikziele zu erreichen. Insgesamt sind Offenmarktgeschäfte ein zentrales Instrument der Geldpolitik, das es der Zentralbank ermöglicht, die wirtschaftliche Stabilität zu fördern und die Geldmenge zu steuern. Durch diese Maßnahmen kann die Zentralbank auf wirtschaftliche Veränderungen reagieren und die Inflation sowie die Kreditvergabe beeinflussen. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Konzept von Offenmarktgeschäften zu verstehen, um die Auswirkungen auf die Finanzmärkte und Investitionen besser einschätzen zu können. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen umfassende Informationen und Analysen zu Offenmarktgeschäften sowie anderen wichtigen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar ist speziell darauf ausgerichtet, Investoren wie Sie mit dem notwendigen Wissen auszustatten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Mit fundierter Recherche und aktualisierten Informationen helfen wir Ihnen dabei, die Entwicklungen der Finanzmärkte besser zu verstehen und Ihre Investitionsstrategie zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

unvollständige Information

Unvollständige Information bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger nicht über alle relevanten Informationen verfügen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. In den Kapitalmärkten kann unvollständige Information zu Marktineffizienzen führen,...

Brechtsches Gesetz

The term "Brechtsches Gesetz" (Brecht's Law) refers to a fundamental economic principle established by the renowned German economist, Johann Brecht. This law centers around the inverse relationship between the price...

Ökosystem

Ein Ökosystem bezieht sich auf das komplex vernetzte Zusammenspiel von Organismen und ihrer Umwelt in einem bestimmten geografischen Bereich. In Bezug auf die Finanzmärkte beschreibt das Begriffspaar "Ökosystem" das umfassende...

Beleihungswert

Beleihungswert – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Beleihungswert ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Rahmen der Einschätzung von Sicherheiten für Kredite und Investitionen. Er beschreibt den...

Zeichnungskapazität

Zeichnungskapazität – Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Die Zeichnungskapazität stellt einen wichtigen Begriff dar, der bei Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, von...

makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen

Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen Makroökonomische Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften, Weiterentwicklungen, beziehen sich auf umfassende analytische Modelle, die die wirtschaftlichen Aktivitäten in einer geschlossenen Volkswirtschaft erfassen und weiterentwickeln. Diese Modelle werden in...

Kapazitätsbelegungsplanung

Die Kapazitätsbelegungsplanung ist ein entscheidender Prozess bei der effizienten Nutzung von Ressourcen in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Planung und Steuerung der Auslastung von Produktionskapazitäten, um die Produktionsziele zu...

Paritätstabelle

Die Paritätstabelle ist ein wesentliches Instrument in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihenbewertung und dem Devisenhandel. Sie stellt eine tabellarische Darstellung von Wechselkursen bzw. Umrechnungskursen zwischen verschiedenen Währungen dar....

Mehrwerttheorie

Die "Mehrwerttheorie" ist ein Begriff, der innerhalb der politischen Ökonomie und marxistischen ökonomischen Theorie verwendet wird, um das zugrunde liegende Konzept des Mehrwerts zu erklären. Entwickelt von Karl Marx im...

Grenzen der Unternehmung

Grenzen der Unternehmung bezieht sich auf die wirtschaftlichen Beschränkungen und Entscheidungen, denen ein Unternehmen in Bezug auf Ressourcen, Produkte und Märkte gegenübersteht. Es ist ein Konzept der ökonomischen Theorie, das...