Eulerpool Premium

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung für Deutschland.

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung

Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung sind wichtige Instrumente des Geldmarktes, die von Zentralbanken zur Steuerung der Geldversorgung eingesetzt werden.

Bei diesen Geschäften verkauft die Zentralbank kurzfristig Wertpapiere an Banken oder andere Marktteilnehmer mit dem Versprechen, sie zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen. Der Hauptzweck solcher Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung besteht darin, kurzfristige Liquidität in den Finanzmärkten bereitzustellen. Banken können diese Geschäfte nutzen, um ihren kurzfristigen Liquiditätsbedarf zu decken oder überschüssige Mittel anzulegen. Durch den Verkauf von Wertpapieren an die Banken wird deren Geldmenge erhöht, was wiederum zur Senkung der kurzfristigen Zinsen führt. Die Rückkaufsvereinbarung ist ein wesentliches Merkmal dieser Geschäfte. Die Zentralbanken legen vorab den Zeitpunkt und den Preis für den Rückkauf der Wertpapiere fest. Dabei wird ein Zinssatz vereinbart, der als Repo-Satz oder Repo-Zinssatz bezeichnet wird. Dieser Zinssatz beeinflusst die Kosten, zu denen Banken Geld von der Zentralbank leihen können. Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung können unterschiedliche Formen annehmen. Zum Beispiel kann die Zentralbank Langfrist-Repo-Geschäfte oder Overnight-Repo-Geschäfte durchführen. Bei Overnight-Geschäften erfolgt der Rückkauf am nächsten Geschäftstag, während bei Langfrist-Repo-Geschäften der Rückkauf erst nach mehreren Tagen oder Wochen erfolgt. Solche Geschäfte dienen nicht nur der Liquiditätssteuerung, sondern auch der Beeinflussung des Marktzinsniveaus. Die Zentralbanken können den Repo-Satz erhöhen, um die Geldversorgung zu reduzieren und somit den kurzfristigen Zinssatz zu erhöhen. Umgekehrt können sie den Repo-Satz senken, um die Kreditvergabe zu erleichtern und das Marktzinsniveau zu senken. Insgesamt spielen Offenmarktgeschäfte mit Rückkaufsvereinbarung eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik und der Aufrechterhaltung der Stabilität in den Kapitalmärkten. Sie ermöglichen den Austausch von Wertpapieren gegen kurzfristige Liquidität und beeinflussen dadurch die Geldversorgung und die Zinssätze. Zentralbanken nutzen diese Instrumente, um die Inflation zu kontrollieren, Wirtschaftswachstum zu unterstützen und Finanzkrisen zu vermeiden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

rekursive Programmierung

Die rekursive Programmierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Softwareentwicklung und wird häufig in der Finanzbranche eingesetzt. Bei dieser Programmiermethode ruft eine Funktion sich selbst auf, um eine bestimmte Aufgabe zu...

Beilagen

"Beilagen" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und sich auf zusätzliche Dokumente oder Informationen bezieht, die zusammen mit einem Finanzbericht, Prospekt oder einer Finanzanalyse bereitgestellt werden....

Beteiligungscontrolling

Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...

Kurzarbeit

Definition: Kurzarbeit ist ein von der deutschen Regierung eingeführtes arbeitsmarktpolitisches Instrument, das darauf abzielt, arbeitsplatzbezogene Krisensituationen abzufedern und den Arbeitsmarkt während wirtschaftlicher Schwierigkeiten zu stabilisieren. Der Begriff "Kurzarbeit" kann wörtlich als...

Klassismus

Klassismus ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf die Ungleichheit und soziale Hierarchie bei der Kapitalallokation bezieht. Es bezeichnet einen Zustand, in dem bestimmte...

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Die "Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung" (IBRD) ist eine bedeutende internationale Finanzinstitution und eine der fünf Organisationen, die die Weltbankgruppe bilden. Die IBRD wurde im Jahr 1944 gegründet, um...

Steuerguthaben

Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...

Steuerwettbewerb

Steuerwettbewerb ist ein Konzept, das sich auf den Wettbewerb zwischen verschiedenen Ländern oder Regionen bezieht, um Investoren durch wettbewerbsfähige Steuersysteme anzulocken. Dieser Wettbewerb besteht darin, dass Länder ihre Steuergesetze und...

qualifizierte Legitimationspapiere

Definition von "Qualifizierte Legitimationspapiere": "Qualifizierte Legitimationspapiere" bezieht sich auf eine Reihe von Dokumenten oder Identifikationsnachweisen, die von Finanzinstituten und Kapitalmarktakteuren verwendet werden, um die Identität ihrer Kunden zu überprüfen. Diese Papiere...

Stripped Bond

Stripped Bond (Deutsch: Zerobond) Ein Stripped Bond, auch bekannt als Zerobond, ist eine besondere Art von Anleihe, bei der der Kupon- oder Zinszahlungsstrom vom eigentlichen Anleihewert getrennt ist. Bei herkömmlichen Anleihen...