Steuerguthaben Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuerguthaben für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet.
Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben können auf verschiedenen Gründen beruhen, wie zum Beispiel überzahlten Einkommensteuern, gezahlten Quellensteuern oder zu viel abgeführte Mehrwertsteuern. Steuerguthaben sind ein wichtiger Aspekt bei der Besteuerung, da sie den effektiven Steuersatz eines Steuerzahlers beeinflussen können. Wenn ein Steuerpflichtiger zu viel Steuern zahlt, hat er Anspruch auf eine Rückerstattung in Form eines Steuerguthabens. Dieses Guthaben kann entweder zur Begleichung zukünftiger Steuerschulden verwendet oder dem Steuerpflichtigen zurückgezahlt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Steuerguthaben zu erhalten. Zum Beispiel können Arbeitnehmer, die Steuern im Voraus entrichten, weil sie keine steuerfreien Abzüge vornehmen lassen oder über hohe Sonderausgaben verfügen, Anspruch auf ein Steuerguthaben haben. Investoren, die in bestimmten Unternehmen investieren, die qualifizierte Dividenden oder Kapitalgewinne ausschütten, können ebenfalls Steuerguthaben erhalten. Steuerguthaben sind auch in der Anlagestrategie von Investoren von Bedeutung. Wenn ein Investor eine Investition tätigt, die Steuerguthaben generieren kann, kann dies seine Rendite erhöhen. Einige Anlagemöglichkeiten, wie Altersvorsorgekonten oder bestimmte Anleihen, bieten möglicherweise Steuerguthaben als Vorteil für Investoren an. In der Kapitalmarktwelt ist es wichtig, die Auswirkungen von Steuerguthaben zu verstehen. Investoren sollten sich bewusst sein, wie Steuerguthaben ihre finanzielle Situation beeinflussen können, und möglicherweise Steuerberater oder Finanzexperten zu Rate ziehen, um die besten Möglichkeiten zur Maximierung von Steuerguthaben zu ermitteln. Auf Eulerpool.com bieten wir eine umfassende Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in Kapitalmärkten an, zu denen auch das Thema Steuerguthaben gehört. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, die Nutzer über die wichtigsten Begriffe in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu informieren. Unsere Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um den Lesern die aktuellsten und relevantesten Informationen zu bieten. Nutzer können auf Eulerpool.com in unserem Glossar nach Begriffen suchen und detaillierte Definitionen sowie weiterführende Informationen finden. [HINWEIS: Informationen beruhen auf allgemeinen steuerlichen Grundsätzen und sind nicht als individuelle Steuerberatung zu verstehen. Wir empfehlen Ihnen, sich bei konkreten Fragen zur Besteuerung an einen qualifizierten Steuerberater zu wenden.]Unternehmenskommunikation
Unternehmenskommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie, der darauf abzielt, die Beziehung zwischen einem Unternehmen und seinen verschiedenen Stakeholdern zu pflegen, insbesondere den Investoren in Kapitalmärkten. Diese Kommunikation umfasst die...
Personenstand
Personenstand ist ein Begriff, der in der deutschen Rechtsordnung verwendet wird, um den rechtlichen Status einer Person in Bezug auf ihre familiären Umstände zu beschreiben. Dieser Begriff ist insbesondere in...
Neuheitsschonfrist
Definition: Die "Neuheitsschonfrist" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Zeitraum bezieht, in dem eine Neuheit geschützt werden kann, bevor sie öffentlich bekannt gemacht wird. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
vertikaler Verlustausgleich
Vertikaler Verlustausgleich, auch bekannt als „Vertical Loss Offset“ oder „Vertical Loss Compensation“, ist eine Methode zur steuerlichen Verrechnung von Verlusten in der Kapitalanlage, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Bei einem vertikalen...
Teilkonnossement
Das Teilkonnossement ist ein wichtiger Begriff im Seehandelsrecht und bezieht sich auf den Transport von Waren, bei dem ein Hauptkonnossement in mehrere Teilkonnossemente unterteilt wird. Ein Konnossement ist ein Dokument,...
Subsistenzlandwirtschaft
Subsistenzlandwirtschaft, auch bekannt als Subsistenzwirtschaft oder Selbstversorgerlandwirtschaft, ist ein landwirtschaftliches Produktionsmodell, bei dem die Hauptziele die Selbstversorgung und das Überleben der Gemeinschaft sind. In dieser traditionellen Wirtschaftsform produzieren die Landwirte...
Kryptohandel
Kryptowährungen sind eine relativ neue Anlageklasse für Investoren, die sich für alternative Investments interessieren. Der Kryptohandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen an einer Kryptowährungsbörse oder einem...
Side Trading
Seitenhandel Seitenhandel bezieht sich im Allgemeinen auf den Handel mit Wertpapieren, der außerhalb der regulären Börsenbögen stattfindet. Diese Art des Handels kann an verschiedenen Orten stattfinden, darunter private Netze und alternative...
DRM
Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten. Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie...
Rahmentarifvertrag
Rahmentarifvertrag ist ein Begriff aus dem deutschen Arbeitsrecht, der wörtlich als "Rahmen-Tarifvertrag" übersetzt werden kann. Es handelt sich um eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die die grundsätzlichen Arbeitsbedingungen für...