One-Stop Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff One-Stop Banking für Deutschland.
"Alles-in-einem-Banking" oder "One-Stop-Banking" ist ein Konzept im Finanzsektor, das eine umfassende Palette von Bankdienstleistungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Bank anbietet.
Durch dieses Konzept wird Kunden ermöglicht, alle ihre finanziellen Bedürfnisse an einem einzigen Ort zu erfüllen, ohne auf verschiedene Finanzinstitutionen zurückgreifen zu müssen. Das Alles-in-einem-Banking umfasst verschiedene Finanzprodukte und -dienstleistungen wie Einlagenkonten, Kredite, Hypotheken, Versicherungen, Zahlungsverkehr uvm. Das Ziel dahinter ist es, den Kunden Komfort, Zeitersparnis und eine verbesserte Erfahrung beim Management ihrer Finanzen zu bieten. Eine Bank oder ein Finanzinstitut, das das Konzept des Alles-in-einem-Banking umsetzt, bietet in der Regel eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Kunden können ihre Konten verwalten, Zahlungen tätigen, Kredite beantragen und weitere Finanztransaktionen durchführen – alles an einem einzigen Ort. Dieses Konzept erlaubt den Kunden auch Zugriff auf verschiedene Arten von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Fonds und anderen Finanzinstrumenten. Dadurch können sie ihr Portfolio diversifizieren und ihre Anlageentscheidungen effizienter treffen. Alles-in-einem-Banking bietet auch den Vorteil einer besseren Kontrolle und Transparenz über Finanzangelegenheiten. Kunden können ihre gesamte finanzielle Situation über eine einzige Plattform überblicken und erhalten Zugriff auf Echtzeitinformationen, Berichte und Analysen. Das Konzept des Alles-in-einem-Bankings hat sich besonders in der digitalen Ära weiterentwickelt. Online-Banking und mobile Anwendungen ermöglichen es Kunden, ihre finanziellen Angelegenheiten jederzeit und überall zu verwalten. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big Data ermöglicht es den Banken auch, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Alles-in-einem-Banking ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren kundenorientierten Bankenerfahrung. Es ermöglicht Kunden, ihre finanziellen Bedürfnisse effizient zu erfüllen und hilft, Prozesse zu rationalisieren und den Kundenservice zu verbessern. Suchen Sie nicht weiter – erleben Sie das Alles-in-einem-Banking auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Plattform für Finanzforschung und -nachrichten im Stil von Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.gemischtgenutztes Grundstück
Gemischtgenutztes Grundstück ist ein Fachbegriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um ein Grundstück zu beschreiben, das sowohl für gewerbliche als auch für Wohnzwecke genutzt werden kann. Dabei handelt es...
Bundesgarantie
Eine "Bundesgarantie" ist eine finanzielle Absicherung, die von der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland gewährt wird. Diese Garantie dient dazu, Vertrauen, Stabilität und Sicherheit in den Kapitalmärkten zu schaffen. Im Falle...
Big Data
Big Data ist ein Begriff, der die Menge an Daten beschreibt, die in unserer heutigen digitalen Welt generiert wird und die traditionelle Datenverarbeitungskapazitäten übersteigt. Es bezieht sich auf eine Kombination...
Produktentwicklungsstrategie
Produktentwicklungsstrategie - Definition und Bedeutung Eine Produktentwicklungsstrategie, auch bekannt als Produktpolitik, bezieht sich auf den geplanten Prozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte auf dem Markt....
Niveaugrenzprodukt
"Niveaugrenzprodukt" ist ein spezifisches Anlageinstrument im Bereich der strukturierten Finanzprodukte, das von Anlegern im Kapitalmarkt genutzt wird. Dieses innovative Produkt ermöglicht es Investoren, an der Wertentwicklung eines zugrunde liegenden Basiswerts...
Steuerevasion
Steuerevasion, auch als Steuerhinterziehung bekannt, bezieht sich auf eine rechtswidrige Praxis, bei der Steuerpflichtige ihre Verpflichtung zur Zahlung von Steuern vorsätzlich umgehen, um ihre steuerliche Belastung zu reduzieren oder zu...
Lombardeffekten
Die "Lombardeffekten" beziehen sich auf ein Phänomen in den Finanzmärkten, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite verwendet werden. Das Konzept basiert auf der Idee, dass eine Person, die einen...
Gemeinkostenzuschlag
Gemeinkostenzuschlag, auf Englisch auch als Overhead-Allokation bekannt, bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung indirekter Kosten auf verschiedene Produkte oder Dienstleistungen. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff speziell auf...
Gleichgewichtspreis (eines Gutes)
Der Gleichgewichtspreis (eines Gutes) ist ein zentraler Begriff in der ökonomischen Theorie und bezieht sich auf den Preis, bei dem Angebot und Nachfrage eines bestimmten Gutes übereinstimmen. In diesem Zustand...
Kalkulation von Kuppelprodukten
Die Kalkulation von Kuppelprodukten bezieht sich auf ein komplexes Verfahren zur Bewertung und Berechnung von Finanzderivaten, die aus einer Kombination mehrerer Basiswerte bestehen. Im Allgemeinen handelt es sich bei Kuppelprodukten...

