Online-Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Online-Banking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Online-Banking ist ein elektronischer Bankdienst, der es Kunden ermöglicht, ihre Bankgeschäfte über das Internet von zu Hause aus oder von anderen Orten aus zu erledigen.
Es ist eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Bankgeschäfte ohne den Besuch einer physischen Bankfiliale zu erledigen. Das Online-Banking kann eine Reihe von Dienstleistungen anbieten, darunter das Prüfen von Kontoständen, das Durchführen von Überweisungen, das Bezahlen von Rechnungen, das Öffnen von Bankkonten und das Beantragen von Krediten. Ein weiterer Vorteil des Online-Bankings ist die Möglichkeit, rund um die Uhr auf die Konten zuzugreifen, was sowohl für Geschäftsleute als auch für Privatkunden von Vorteil ist. Die Sicherheit des Online-Bankings ist von größter Bedeutung, und viele Banken haben verschiedene Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass Benutzerkonten vor Hackern geschützt sind. Dazu gehören Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren sowie die Verwendung von Sicherheitsfragen und Passwörtern. Es gibt auch mobile Online-Banking-Apps, die es Benutzern ermöglichen, ihre Bankgeschäfte auf ihren Smartphones oder Tablets zu erledigen. Diese Apps bieten oft zusätzliche Funktionen wie mobile Einzahlungen und die Überprüfung von Transaktionshistorien. Insgesamt bietet das Online-Banking eine bequeme Möglichkeit für Kunden, ihre Bankgeschäfte von überall aus zu erledigen, solange sie über eine Internetverbindung verfügen. Es wird auch erwartet, dass das Online-Banking in Zukunft weiterwachsen wird, wenn immer mehr Menschen bequeme und sichere Möglichkeiten suchen, ihre Finanzen zu verwalten.Beschaffungsplanung
Beschaffungsplanung ist ein entscheidender Aspekt der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten ähnlich dem Bloomberg Terminal,...
Gebrauchtwarenhandel
Gebrauchtwarenhandel ist ein Begriff, der sich auf den Handel mit gebrauchten Waren bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst der Gebrauchtwarenhandel den Kauf und Verkauf von gebrauchten Wertpapieren, wie beispielsweise Aktien,...
Working Capital
Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...
Produktionsfunktion vom Typ F
Produktionsfunktion vom Typ F (englisch: Type F Production Function) ist ein wesentliches Konzept in der Wirtschaftstheorie zur Beschreibung der Beziehung zwischen Inputs und Outputs in der Produktion. Diese Funktion, die...
gesellschaftliche Schwäche
"Gesellschaftliche Schwäche" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der auf die strukturelle oder systemische Schwäche einer gesamten Volkswirtschaft oder Gesellschaft hinweist. Es beschreibt eine Situation, in der die soziale,...
entscheidungsorientierter Erlösbegriff
Definition: Der "entscheidungsorientierte Erlösbegriff" ist ein finanzwirtschaftlicher Begriff, der sich auf eine spezielle Methode zur Berechnung von Erlösen bezieht, die bei Investitionsentscheidungen von entscheidender Bedeutung ist. Insbesondere in den Capital...
Marktzerrüttung
Marktzerrüttung beschreibt eine Störung oder Verwerfung in den Finanzmärkten, die zu erheblichen Unsicherheiten und Instabilität führt. Dieser Begriff wird oft verwendet, um die Auswirkungen von plötzlichen Veränderungen oder Ereignissen zu...
Individualgut
Der Begriff "Individualgut" bezieht sich auf ein spezifisches Finanzinstrument oder -portfolio, das von einer einzelnen Privatperson oder einem Unternehmen gehalten wird. Es kann sich um verschiedene Anlageformen wie Aktien, Anleihen,...
persönliche Entgeltpunkte
Persönliche Entgeltpunkte sind ein entscheidender Begriff in der deutschen Rentenversicherung, der die Grundlage für die Berechnung der individuellen Altersrente eines Versicherten bildet. Jeder Versicherte erhält während seines Erwerbslebens persönliche Entgeltpunkte,...
Arbeitsvermittlung
Arbeitsvermittlung bezieht sich auf die Dienstleistungen, die von spezialisierten Agenturen oder Organisationen erbracht werden, um Arbeitssuchende mit potenziellen Arbeitgebern zu verbinden. Diese Vermittlungstätigkeiten spielen eine zentrale Rolle auf dem Arbeitsmarkt,...