Eulerpool Premium

Orderklausel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Orderklausel für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Orderklausel

Die Orderklausel, auch als Orderlimitklausel oder Kauf-/Verkaufsklausel bekannt, ist eine wichtige Vereinbarung im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienhandel.

Sie definiert die spezifischen Bedingungen, zu denen eine Aktienorder ausgeführt werden soll. Eine Orderklausel wird normalerweise vor der Aufgabe einer Aktienorder festgelegt und legt Grenzwerte für den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Aktie fest. Durch die Festlegung eines Limitpreises wird der Investor in die Lage versetzt, den gewünschten Preis für den Kauf oder Verkauf einer Aktie festzulegen. Die Orderklausel verhindert somit unerwünschte Transaktionen zu schlechten Preisen. Es gibt verschiedene Arten von Orderklauseln, die auf unterschiedlichen Strategien basieren. Eine der häufigsten Klauseln ist die Stop-Loss-Orderklausel. Hierbei wird ein Stop-Preis festgelegt, der erreicht werden muss, um eine Verkaufsorder auszulösen. Dies ermöglicht es dem Investor, Verluste zu begrenzen, indem er automatisch verkauft, wenn der Preis unterhalb einer bestimmten Schwelle fällt. Eine weitere häufig verwendete Klausel ist die Limit-Orderklausel. Hierbei wird ein festgelegter Limit-Preis festgelegt, zu dem eine Aktie gekauft oder verkauft werden soll. Wenn der Kurs das vorgegebene Limit erreicht, wird die Order ausgeführt. Dies ermöglicht es dem Investor, die Kontrolle über den Preis zu behalten und Gewinnmitnahmen oder Verluste zu begrenzen. Die Orderklausel ist ein unverzichtbares Instrument für Investoren, um ihre Handelsstrategien zu präzisieren und ihr Risiko zu steuern. Sie ermöglicht es den Anlegern, den gewünschten Preis für eine Aktie festzulegen und unerwünschte Transaktionen zu vermeiden. Eine gut durchdachte Nutzung der Orderklausel kann zu mehr Effizienz und besseren Ergebnissen beim Handel auf den Kapitalmärkten führen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Investoren eine umfangreiche Glossar/ Lexikon mit wichtigen Begriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Hier können Anleger detaillierte Informationen zu Begriffen wie Orderklausel und vielen weiteren abrufen und von einer fundierten Wissensbasis profitieren, um ihre Anlageentscheidungen besser zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Wasser- und Bodenverbände

Der Begriff "Wasser- und Bodenverbände" ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsrahmens für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den nachhaltigen Schutz von Böden. Wasser- und Bodenverbände sind lokale, autonom verwaltete...

Erfinderschutz

Erfinderschutz ist ein juristisches Konzept, das den Schutz und die Anerkennung geistigen Eigentums in Deutschland gewährleistet. Es bezieht sich speziell auf Erfindungen und Innovationen, die von Einzelpersonen oder Unternehmen entwickelt...

kollationieren

Kollationieren ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht er sich speziell auf den Prozess des Vergleichens und Abgleichens von Informationen,...

Haager Einheitliches Kaufgesetz

Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....

Steueraussetzung

Die Steueraussetzung, auch als Steuerstundung oder Steuerbefreiung bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorgehensweise, bei der die Zahlung bestimmter Steuern vorübergehend ausgesetzt oder verzögert werden kann. Diese Maßnahme wird häufig...

unverzinsliche Anleihe

Die unverzinsliche Anleihe ist ein festverzinsliches Wertpapier, das im Gegensatz zu anderen Anleihen keine periodischen Zinszahlungen an den Inhaber leistet. Es handelt sich um eine spezielle Art von Schuldinstrument, bei...

Produktionskorrespondenz

Definition of "Produktionskorrespondenz": Die "Produktionskorrespondenz" bezieht sich auf die schriftliche Kommunikation, die zwischen verschiedenen Akteuren innerhalb eines Produktionsprozesses stattfindet. Sie umfasst die Übermittlung von Informationen, Anweisungen und Bestellungen zwischen Herstellern, Lieferanten,...

Standortfaktoren

Standortfaktoren sind grundlegende Kriterien, die die Attraktivität eines Standortes für Unternehmen beeinflussen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl und sind für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung....

europäische Umweltpolitik

Die "europäische Umweltpolitik" umfasst eine Reihe von Strategien, Maßnahmen und Initiativen, die von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurden, um den Umweltschutz in Europa zu fördern und eine nachhaltige Entwicklung...

Patentklassifikation

Patentklassifikation bezieht sich auf das kategorische System, das zur Organisation und Kennzeichnung von Patentinformationen verwendet wird. Es dient dazu, die Patentdatenbanken zu strukturieren und ermöglicht eine effiziente Suche nach relevanten...