Eulerpool Premium

Organhaftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organhaftung für Deutschland.

Organhaftung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Organhaftung

Die Organhaftung ist ein wesentliches Konzept im deutschen Unternehmensrecht und bezieht sich auf die persönliche Haftung von Organmitgliedern, insbesondere Geschäftsführern und Vorstandsmitgliedern, für Verstöße und Pflichtverletzungen, die sie in Ausübung ihrer Organfunktionen begehen.

In Deutschland ist die Organhaftung eng mit dem Grundsatz der persönlichen Verantwortlichkeit verbunden und dient dem Schutz der Gläubiger, Aktionäre und anderer Interessengruppen vor möglichen Schäden, die durch das unangemessene Verhalten von Organmitgliedern entstehen könnten. Gemäß § 93 Abs. 2 des Aktiengesetzes (AktG) sind Vorstandsmitglieder den Aktionären für Schäden verantwortlich, die sie durch eine Verletzung ihrer ihnen obliegenden Pflichten verursachen. In ähnlicher Weise regelt § 43 Abs. 2 des GmbH-Gesetzes (GmbHG) die Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern. Diese Haftung kann zivil- und gegebenenfalls sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. Die Organhaftung umfasst verschiedene Arten von Pflichtverletzungen, wie beispielsweise Verletzungen von Sorgfaltspflichten, Verstöße gegen rechtliche Bestimmungen, missbräuchliche Verwendung von Unternehmensvermögen und das Abschließen nachteiliger Geschäfte für die Gesellschaft. Eine Sorgfaltspflichtverletzung liegt vor, wenn ein Organmitglied nicht die erforderliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei der Leitung und Überwachung des Unternehmens an den Tag legt. Die Organhaftung kann durch eine angemessene Gestaltung der Unternehmensführung minimiert oder vermieden werden. Dazu gehören unter anderem regelmäßige Berichtspflichten, eine transparente Informationspolitik, Risikomanagement und ein effektives internes Kontrollsystem. Um die Organhaftung zu begrenzen, können in Deutschland auch Haftungsfreistellungsvereinbarungen und Haftpflichtversicherungen abgeschlossen werden. Insgesamt bildet die Organhaftung ein wichtiges Element des deutschen Unternehmensrechts und trägt zur Sicherheit und Verantwortlichkeit der Organmitglieder bei. Die Kenntnis und Einhaltung der Organhaftungsvorschriften ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, da sie helfen können, die Risiken von Fehlverhalten und Pflichtverletzungen von Organmitgliedern in deutschen Unternehmen zu verstehen und einzuschätzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einrede der Verjährung

Einrede der Verjährung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit dem deutschen Rechtssystem und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Die Verjährung bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine Partei...

Wettbewerbsverbot

Wettbewerbsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Parteien bezieht, um die Konkurrenz innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder auszuschließen. Es handelt sich dabei um eine Klausel...

marginaler Anbieter

Der Begriff "marginaler Anbieter" bezieht sich im Finanzkontext auf einen Akteur, der sich am Rand des Marktes für Kapitalanlagen befindet. Es handelt sich um einen Anbieter von Finanzinstrumenten, wie beispielsweise...

Inkassowechsel

Definition: Inkassowechsel (bill of exchange in collection) Der Begriff "Inkassowechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument im Rahmen des deutschen Zahlungsverkehrs, das sowohl im nationalen als auch im internationalen Handel verwendet wird....

EHUG

EHUG ist die Abkürzung für das "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich" ("Gesetz vom 25. April 2007 zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Strafrecht"). Es ist ein in Deutschland verabschiedetes...

Metawissen

Metawissen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf eine spezifische Art von Wissen und Informationen im Bereich der Kapitalmärkte hinweist. Es bezieht sich auf das...

Genossenschaften Freier Berufe

Genossenschaften Freier Berufe sind Organisationen, die von Angehörigen freier Berufe gegründet wurden, um deren Gemeinschaftsinteressen zu fördern und die beruflichen und wirtschaftlichen Bedingungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Diese Genossenschaften sind...

UNECE

UNECE steht für die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe). Als eine der fünf regionalen Kommissionen der Vereinten Nationen hat die UNECE das Ziel,...

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...

Zukunft

Zukunft ist ein deutscher Begriff, der das Konzept der Zukunft oder der kommenden Zeit im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt. In den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich...