Wettbewerbsverbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wettbewerbsverbot für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wettbewerbsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung zwischen Parteien bezieht, um die Konkurrenz innerhalb eines bestimmten Marktes einzuschränken oder auszuschließen.
Es handelt sich dabei um eine Klausel in einem Vertrag oder einer Vereinbarung, die es einer Partei verbietet, während oder nach Vertragsende in direkte Konkurrenz zum anderen Vertragspartner zu treten. Das Wettbewerbsverbot wird häufig in Arbeitsverträgen, Unternehmenskaufverträgen oder bei der Beendigung von Partnerschaften eingesetzt. In der Regel tritt eine solche Vereinbarung in Kraft, um geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse, sensible Kundeninformationen oder Marktanteile zu schützen. Der Zweck eines Wettbewerbsverbots besteht darin, sicherzustellen, dass eine Partei keine Informationen, die während der Zusammenarbeit erlangt wurden, nutzen kann, um unmittelbar in Wettbewerb mit dem anderen Vertragspartner zu treten. Darüber hinaus zielt ein Wettbewerbsverbot darauf ab, mögliche Verwirrungen oder Interessenkonflikte zu vermeiden, die sich aus einer direkten Konkurrenz ergeben könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Wettbewerbsverbot rechtlich bindend ist und bestimmten Einschränkungen und Bedingungen unterliegen kann. In Deutschland wird die Zulässigkeit eines Wettbewerbsverbots nach dem § 75 des Handelsgesetzbuchs (HGB) beurteilt. Die Dauer eines Wettbewerbsverbots kann je nach Vereinbarung und Art des Vertrags variieren. In der Regel beträgt die Laufzeit zwischen sechs Monaten und zwei Jahren. Eine übermäßig lange oder unverhältnismäßige Einschränkung kann jedoch nach deutschem Recht unwirksam sein. In der dynamischen Welt der Kapitalmärkte ist ein Wettbewerbsverbot ein wichtiges Instrument zur Sicherung und zum Schutz wertvoller Informationen und des geschäftlichen Erfolgs. Es ermöglicht den Vertragspartnern, ihre Marktstellung zu festigen, Innovationen voranzutreiben und langfristige strategische Ziele zu erreichen.Organisationsplanung
Die Organisation ist ein entscheidender Bestandteil jedes Unternehmens und umfasst die Koordination und Planung der Arbeitsstruktur, Verantwortlichkeiten, Aufgabenverteilung, Entscheidungsfindung und Kommunikationswege. In der Kapitalmarktbranche ist die Organisation von besonders großer...
Informationsübermittlung
Informationsübermittlung, auf Englisch bekannt als "information disclosure," ist ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation zwischen Marktteilnehmern in den Kapitalmärkten. Es bezeichnet den Prozess, bei dem relevante Informationen über Unternehmen, Finanzinstrumente oder...
neue Fahrzeuge
Neue Fahrzeuge, auch bekannt als Neuwagen, sind brandneue Automobile, die direkt vom Hersteller oder autorisierten Händlern angeboten werden. Diese Fahrzeuge sind noch nie zuvor verkauft oder registriert worden, was bedeutet,...
Produktivkredit
"Produktivkredit" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Kredit bezieht, der dazu dient, die Produktivität in einem Unternehmen zu fördern. Es handelt sich um eine Form des...
Clipping
Clipping - Definition (Clipping - Definition) Das Clipping, auch bekannt als Clip, bezieht sich auf eine spezielle Form der Arbitrage, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Es bezeichnet die Praxis, das...
Economic Value Added (EVA)
Wirtschaftlicher Mehrwert (Economic Value Added, EVA) ist ein finanzwirtschaftliches Bewertungskonzept, das bei der Analyse der Rentabilität eines Unternehmens angewendet wird. Es misst die finanzielle Performance eines Unternehmens, indem es den...
False Trading
Falscher Handel Der Begriff "Falscher Handel" in den Finanzmärkten bezieht sich auf eine betrügerische Praxis, bei der ein Händler absichtlich falsche Informationen oder Aufträge verwendet, um den Marktpreis zu manipulieren und...
Auslandshandelskammern (AHK)
Auslandshandelskammern (AHK) sind Organisationen, die dazu dienen, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Märkten zu fördern. Als wichtige Akteure im internationalen Handel bieten die AHK effektive Dienstleistungen und...
KI-Programmiersprachen
Das KI-Programmiersprachen ist ein Begriff, der in der Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens eine bedeutende Rolle spielt. Diese Programmiersprachen sind darauf ausgerichtet, die Entwicklung und Implementierung von...
Financial Markets Association
Die Financial Markets Association (FMA) ist ein Zusammenschluss von Fachleuten und Experten aus dem Finanzsektor, die sich der Förderung von ethischem Handeln, Transparenz und Effizienz im globalen Finanzsystem verschrieben haben....