Organizational Buying Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Organizational Buying für Deutschland.
"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt.
Organisierter Kauf kann in verschiedenen Formen auftreten, einschließlich gemeinschaftlicher Investitionen oder Gruppenaktionen, die darauf abzielen, den Einfluss auf ein Unternehmen zu erhöhen oder seine Marktbewertung zu verbessern. Der Hauptzweck organisierter Käufe besteht oft darin, die Stimmenzahl auf einer Hauptversammlung zu erhöhen, um mehr Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und -politik nehmen zu können. Diese Art des Kaufs wird oft von großen institutionellen Investoren, Investmentfonds oder Hedgefonds durchgeführt. Durch die Zusammenarbeit und Koordination vieler Anleger können sie Kollektivaktionen initiieren, um die Auswirkungen auf den Kapitalmarkt zu maximieren. Ein organisierter Kauf kann auch darauf abzielen, eine feindliche Übernahme abzuwehren oder die Marktstimmung und das Vertrauen der Anleger in ein Unternehmen zu verbessern. Dies kann erreicht werden, indem eine Reihe von Anlegern gemeinsam handelt, um den Aktienkurs zu steigern oder den Verkaufsdruck zu verringern. Oft wird dies in Fällen praktiziert, in denen das Unternehmen unterbewertet erscheint oder bestimmte strategische Entscheidungen getroffen werden müssen, die den Aktienkurs beeinflussen könnten. Organisierter Kauf kann jedoch auch Missbrauchspotenzial haben, insbesondere wenn er mit unlauteren Absichten oder Marktmanipulationen verbunden ist. Die Regulierungsbehörden beobachten diese Art von Aktivitäten genau, und es gibt streng definierte Vorschriften, um sicherzustellen, dass organisierter Kauf in Übereinstimmung mit den Marktnormen und -richtlinien erfolgt. Insgesamt ist organisierter Kauf ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarkts, da er sowohl Chancen als auch Risiken darstellt. Professionelle Anleger und institutionelle Fonds sollten sich der Auswirkungen und der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sein, um die Anlagen ihrer Kunden erfolgreich zu verwalten und zu schützen.Richtzeit
Richtzeit ist ein maßgeblicher Begriff in der Finanzwelt, der insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion oder Aktivität abgeschlossen sein...
IKS
IKS steht für Internes Kontrollsystem und bezeichnet ein System von Maßnahmen, Verfahren und Kontrollen, die Unternehmen einsetzen, um ihre Geschäftsprozesse zu steuern, Schwachstellen zu identifizieren und Risiken zu minimieren. Das...
Schiedsfähigkeit
Die Schiedsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich des deutschen Kapitalmarktrechts und bezieht sich auf die Fähigkeit, Streitigkeiten im Rahmen eines Schiedsverfahrens beizulegen. Ein Schiedsverfahren ist ein alternatives Streitbeilegungsverfahren, bei...
EVA
EVA steht für "Economic Value Added" und ist eine Finanzkennzahl, die das Wertsteigerungspotenzial eines Unternehmens misst. Es ist eine leistungsorientierte Metrik, die Investoren und Finanzanalysten dabei hilft, zu beurteilen, ob...
Produktbewertung
Produktbewertung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Leistung eines Finanzinstruments oder einer Anlage innerhalb eines breiteren Kapitalmarkts. Sie dient als Maßstab für die Qualität, Rentabilität und Risiken eines bestimmten...
außersprachliche Kommunikation
Die außersprachliche Kommunikation bezieht sich auf alle nonverbalen und impliziten Kommunikationsmittel, die in der Finanzbranche eingesetzt werden, um Informationen und Botschaften zu übermitteln. Diese Kommunikationsart umfasst Gestik, Körperhaltung, Mimik, Tonfall,...
Steuertarif
Der Steuertarif ist ein wichtiges Instrument zur Bestimmung der Einkommensteuer in Deutschland. Er definiert die verschiedenen Einkommensstufen und die zugehörigen Steuersätze, die auf das zu versteuernde Einkommen angewendet werden. In Deutschland...
Unterbeschäftigung
Unterbeschäftigung ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um eine Situation auf dem Arbeitsmarkt zu beschreiben, in der die tatsächliche Beschäftigung unter dem Potenzialniveau liegt. Im Allgemeinen wird...
Pflichttheorien
Pflichttheorien sind eine Sammlung von Theorien, die sich mit den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen befassen. Diese Theorien betrachten Unternehmen nicht nur als reine Gewinnmaximierer für...
Gewerbesteuerbescheid
Der Begriff "Gewerbesteuerbescheid" bezieht sich auf eine amtliche Mitteilung, die von den deutschen Finanzbehörden an Gewerbetreibende versandt wird. Dieser Bescheid informiert das Unternehmen über die Höhe der Gewerbesteuer, die es...