PRIPS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff PRIPS für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
PRIPS (Packaged Retail and Insurance-Based Investment Products) ist ein Regelwerk der Europäischen Union, das darauf abzielt, den Anlegerschutz bei verpackten Anlageprodukten und versicherungsbasierten Investmentprodukten zu verbessern.
Die PRIPS-Verordnung trat am 1. Januar 2018 in Kraft und regelt die Informationspflichten sowie die Standardisierung von Preisen und Leistungen für diese Art von Produkten. PRIPS deckt eine breite Palette von Anlageprodukten ab, darunter Investmentfonds, strukturierte Produkte, Kapitallebensversicherungen und andere komplexe Finanzinstrumente. Das Hauptziel der Verordnung besteht darin, Anlegern klare, verständliche und vergleichbare Informationen über die verschiedenen Merkmale und Risiken dieser Produkte zur Verfügung zu stellen, sodass sie fundierte Anlageentscheidungen treffen können. Ein wichtiger Aspekt der PRIPS-Verordnung ist die Erstellung eines standardisierten Key Information Document (KID) für jedes verpackte Anlageprodukt oder versicherungsbasierte Investmentprodukt. Das KID enthält wichtige Informationen wie die Kostenstruktur des Produkts, seine Wertentwicklung, mögliche Risiken, den Anlagehorizont und die Art der Anlage. Die PRIPS-Verordnung schreibt auch vor, dass das KID in einer klaren, prägnanten und verständlichen Sprache verfasst sein muss, um sicherzustellen, dass Anleger die Informationen leicht verstehen und vergleichen können. Es müssen auch bestimmte Format- und Layoutanforderungen erfüllt werden, um die Lesbarkeit und Zugänglichkeit des KID zu verbessern. Eine weitere wichtige Bestimmung der PRIPS-Verordnung betrifft die Beratung von Privatkunden. Finanzdienstleister, die Kunden zu verpackten Anlageprodukten oder versicherungsbasierten Investmentprodukten beraten, müssen sicherstellen, dass die Empfehlungen den individuellen Bedürfnissen und Kenntnissen der Kunden entsprechen. Sie müssen auch sicherstellen, dass alle relevanten Informationen über das Produkt dem Kunden zur Verfügung gestellt werden, um ihm bei der Anlageentscheidung zu helfen. Insgesamt zielt die PRIPS-Verordnung darauf ab, den Anlegerschutz zu stärken und die Transparenz auf dem Markt für verpackte Anlageprodukte und versicherungsbasierte Investmentprodukte zu verbessern. Durch standardisierte und vergleichbare Informationen erhalten Anleger die Möglichkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken besser zu verstehen, bevor sie in diese Produkte investieren.Auskunftsverweigerungsrecht
Definition: Das Auskunftsverweigerungsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Rechts, der die Möglichkeit einer Person oder eines Unternehmens beschreibt, die Beantwortung von Fragen oder die Offenlegung von Informationen...
Versicherungsbeginn
Versicherungsbeginn – Definition, Bedeutung und Anwendung Der Versicherungsbeginn ist ein wesentlicher Zeitpunkt beim Abschluss einer Versicherung und stellt den Zeitpunkt dar, ab dem der Versicherungsvertrag in Kraft tritt. In der Regel...
Preis freibleibend
Preis freibleibend ist eine deutsche Fachbezeichnung, die im Zusammenhang mit Handelstransaktionen verwendet wird und speziell auf den Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, zutrifft. Es handelt...
Sozialbudget
Das Sozialbudget beschreibt in Deutschland das Haushaltsvolumen, das für die umfassende Finanzierung sozialer Leistungen und Programme zur Verfügung gestellt wird. Diese Mittel werden von öffentlichen Trägern wie dem Bund, den...
Beteiligungscontrolling
Beteiligungscontrolling – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Das Beteiligungscontrolling ist ein zentraler Bestandteil des Controllings im Finanzbereich und befasst sich mit der Überwachung und Steuerung von Unternehmensbeteiligungen. Es umfasst die Planung,...
Fristenverordnung
Die Fristenverordnung ist eine wichtige Regelung im deutschen Rechtssystem, die bestimmte Fristen und Termine für die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen festlegt. Sie bezieht sich insbesondere auf den deutschen Aktienmarkt und reguliert...
Mängeleinrede
"Mängeleinrede" ist ein rechtlicher Begriff, der häufig in Finanz- und Wirtschaftstransaktionen verwendet wird. Diese spezifische Redewendung geht auf das deutsche Rechtssystem zurück und bezieht sich auf das Recht eines Vertragspartners,...
betriebsfremder Ertrag
"Betriebsfremder Ertrag" ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf Einkünfte, die außerhalb der normalen Geschäftstätigkeit eines Unternehmens erzielt werden. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um Erlöse,...
Rechnung
Rechnung (Invoice) – Eine detaillierte Aufstellung der erbrachten Leistungen oder Waren, die einen offiziellen Nachweis über einen geschuldeten Betrag liefert. Rechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsprozesses, insbesondere in finanziellen...
gemischte Gründung
"Gemischte Gründung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Unternehmensgründung zu beschreiben. Diese Art der Gründung bezieht sich auf die Bildung...