Eulerpool Premium

Passivierungspflicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivierungspflicht für Deutschland.

Passivierungspflicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Passivierungspflicht

Die Passivierungspflicht ist eine Rechnungslegungsregel, die in der deutschen Rechnungslegung Anwendung findet und Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz zu erfassen.

Diese Regel zielt darauf ab, die wahre wirtschaftliche Situation eines Unternehmens widerzuspiegeln, indem potenzielle zukünftige Ausgaben oder Einnahmen berücksichtigt werden. Gemäß den Grundsätzen der Passivierungspflicht müssen bestimmte Verbindlichkeiten, wie beispielsweise langfristige Kredite oder Rückstellungen, in der Bilanz erfasst werden, obwohl sie zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung noch nicht fällig sind. Gleichzeitig müssen Vermögensgegenstände, wie beispielsweise immaterielle Werte oder langfristige Anlagen, abgeschrieben und somit über die Nutzungsdauer verteilt werden. Die Passivierungspflicht ist eng mit den Grundsätzen der Periodengerechtigkeit und Vorsicht verbunden. Sie gewährleistet, dass Unternehmen ihre Vermögens- und Schuldenpositionen transparent darstellen und langfristige Verpflichtungen angemessen berücksichtigen, um Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen zu informieren. Ein Beispiel für die Anwendung der Passivierungspflicht ist die Passivierung von langfristigen Krediten. Wenn ein Unternehmen einen Kredit aufnimmt, der über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückgezahlt werden muss, wird der Betrag des Darlehens in der Bilanz als langfristige Verbindlichkeit erfasst. Dies ermöglicht es den Stakeholdern, die langfristige finanzielle Verpflichtung des Unternehmens zu verstehen und Risiken und Chancen zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Passivierungspflicht nicht nur für börsennotierte Unternehmen gilt, sondern auch für andere Unternehmen, die nach den deutschen Rechnungslegungsstandards Bilanzen erstellen müssen. Diese Regel fördert eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Finanzinformationen und stärkt die Verlässlichkeit der Berichterstattung. Insgesamt ermöglicht die Passivierungspflicht den Investoren einen fundierten Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung bei.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Technische Analyse

Die Technische Analyse ist eine Methode der Finanzanalyse, die sich auf die Analyse von Kurs- und Volumendaten für Wertpapiere konzentriert. Dabei werden historische Daten aus Charts und Diagrammen verwendet, um...

Weltbank

Weltbank (auf Deutsch: die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, engl. World Bank) ist eine bedeutende multilaterale Organisation, die sich auf die Förderung von wirtschaftlicher Entwicklung und die Reduzierung der...

Gefälligkeitsfahrt

Gefälligkeitsfahrt, ein Begriff aus dem Finanzsektor, bezieht sich auf eine bestimmte Form der illegitimen Transaktion, die von Marktteilnehmern im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften durchgeführt werden kann. Diese Praxis, auch als "window...

Ertragsbilanz

Ertragsbilanz ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf die Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens. Eine Ertragsbilanz ist ein finanzielles Instrument, das den Betriebserfolg eines Unternehmens über einen...

Verkehrsinfrastrukturpolitik

Verkehrsinfrastrukturpolitik ist ein Schlüsselkonzept der Wirtschaftspolitik, das sich mit der Planung, Entwicklung, Finanzierung und dem Management der Verkehrsinfrastruktur eines Landes befasst. Es bezieht sich speziell auf die politischen Maßnahmen und...

Erbrechtgleichstellungsgesetz

Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...

Digitale Ethik

Die Digitale Ethik befasst sich mit den moralischen und ethischen Aspekten der digitalen Technologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI), Algorithmen, Big Data, sozialen Medien und...

Umweltschutzinvestitionen

Umweltschutzinvestitionen sind Investitionen in Projekte und Aktivitäten, die darauf abzielen, die Umweltbelastung zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu schonen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Diese Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil einer...

Datenvereinbarung

Datenvereinbarung – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Eine Datenvereinbarung bezieht sich auf ein schriftliches Dokument, das die Vereinbarungen und Bedingungen für die Nutzung, Verarbeitung und Übertragung von Daten im Kapitalmarkt festlegt....

Festabschluss

Festabschluss, oft auch als "Endabrechnung" bezeichnet, ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den abschließenden Prozess der finanziellen Abrechnung von Transaktionen. Im Kontext von Aktien,...