Passivierungspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Passivierungspflicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Passivierungspflicht ist eine Rechnungslegungsregel, die in der deutschen Rechnungslegung Anwendung findet und Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz zu erfassen.
Diese Regel zielt darauf ab, die wahre wirtschaftliche Situation eines Unternehmens widerzuspiegeln, indem potenzielle zukünftige Ausgaben oder Einnahmen berücksichtigt werden. Gemäß den Grundsätzen der Passivierungspflicht müssen bestimmte Verbindlichkeiten, wie beispielsweise langfristige Kredite oder Rückstellungen, in der Bilanz erfasst werden, obwohl sie zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung noch nicht fällig sind. Gleichzeitig müssen Vermögensgegenstände, wie beispielsweise immaterielle Werte oder langfristige Anlagen, abgeschrieben und somit über die Nutzungsdauer verteilt werden. Die Passivierungspflicht ist eng mit den Grundsätzen der Periodengerechtigkeit und Vorsicht verbunden. Sie gewährleistet, dass Unternehmen ihre Vermögens- und Schuldenpositionen transparent darstellen und langfristige Verpflichtungen angemessen berücksichtigen, um Investoren, Gläubiger und andere Interessengruppen zu informieren. Ein Beispiel für die Anwendung der Passivierungspflicht ist die Passivierung von langfristigen Krediten. Wenn ein Unternehmen einen Kredit aufnimmt, der über einen Zeitraum von mehreren Jahren zurückgezahlt werden muss, wird der Betrag des Darlehens in der Bilanz als langfristige Verbindlichkeit erfasst. Dies ermöglicht es den Stakeholdern, die langfristige finanzielle Verpflichtung des Unternehmens zu verstehen und Risiken und Chancen zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Passivierungspflicht nicht nur für börsennotierte Unternehmen gilt, sondern auch für andere Unternehmen, die nach den deutschen Rechnungslegungsstandards Bilanzen erstellen müssen. Diese Regel fördert eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Finanzinformationen und stärkt die Verlässlichkeit der Berichterstattung. Insgesamt ermöglicht die Passivierungspflicht den Investoren einen fundierten Einblick in die finanzielle Lage eines Unternehmens und trägt zur Transparenz und Vertrauensbildung bei.Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung
Zentralstelle für Sanktionsdurchsetzung (ZfS) ist eine Behörde oder Institution, die in Deutschland für die Durchsetzung von Sanktionen im Finanzsektor zuständig ist. Eine solche Zentralstelle spielt eine entscheidende Rolle bei der...
Schmalenbach
Schmalenbach ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Rechnungswesen eine große Bedeutung hat. Benannt nach dem renommierten deutschen Ökonomen Friedrich Schmalenbach, steht dieser Begriff für grundlegende Prinzipien...
intervallfixe Kosten
Die Definition des Begriffs "intervallfixe Kosten" bezieht sich auf die Kostenstruktur in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte und insbesondere auf den Bereich der Wertpapiere. Diese Art von Kosten entsteht, wenn...
Wirtschaftsstufen
Wirtschaftsstufen, auf Englisch auch bekannt als economic stages, bezieht sich auf die verschiedenen Phasen des Wirtschaftswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes oder einer Region. Es ist wichtig, die Wirtschaftsstufen...
Vorbehaltsurteil
Das Vorbehaltsurteil ist ein rechtlicher Begriff, der im Rahmen von gerichtlichen Verfahren im deutschen Recht Anwendung findet. Es handelt sich dabei um eine vorläufige gerichtliche Entscheidung, die ergangen ist, um...
Garantieverpflichtung
Garantieverpflichtung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzinstrumenten von großer Bedeutung ist. Eine Garantieverpflichtung bezieht sich auf eine vertraglich festgelegte Verpflichtung einer Partei, die Leistungsfähigkeit und den...
Unternehmereinkommen
Das Unternehmereinkommen bezieht sich auf das Einkommen, das ein Unternehmer oder eine Unternehmerin aus seiner oder ihrer unternehmerischen Tätigkeit erzielt. Es stellt die gewinnabhängige Vergütung dar, die dem Unternehmer oder...
Schaukelstuhlmodell
Definition: Schaukelstuhlmodell (Swing Chair Model) Das Schaukelstuhlmodell ist ein Investitionsansatz zur Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten, der darauf abzielt, langfristige Renditen zu erzielen, indem Investoren den Kauf und Verkauf basierend...
Geschäftsfähigkeit
Geschäftsfähigkeit ist ein rechtlicher Begriff, der die Fähigkeit einer Person beschreibt, eigenständig rechtswirksame Geschäfte abzuschließen. Im deutschen Rechtssystem ist die Geschäftsfähigkeit ein essenzieller Bestandteil des Zivilrechts und hat weitreichende Auswirkungen...
Dialogbetrieb
Dialogbetrieb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den kontinuierlichen Austausch von Informationen und Kommunikation zwischen verschiedenen Parteien bezieht. Es bezieht sich auf...