Eulerpool Premium

Payments Services Directive Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Payments Services Directive für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Payments Services Directive

Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive - PSD) ist ein rechtlicher Rahmen der Europäischen Union, der die Regulierung und Aufsicht über Zahlungsdienstleister innerhalb des Euroraums harmonisiert.

Diese Richtlinie wurde im Jahr 2007 von der Europäischen Kommission eingeführt und ist seitdem maßgeblich für die Gestaltung der Zahlungsinfrastruktur in der EU. Die Hauptziele der Zahlungsdiensterichtlinie sind die Förderung des Wettbewerbs, die Stärkung des Verbraucherschutzes und die Verbesserung der Effizienz im europäischen Zahlungssektor. Dies wird durch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für Zahlungsdienstleister und die Förderung innovativer Zahlungsmethoden erreicht. Die Richtlinie gilt sowohl für traditionelle Finanzinstitute als auch für neuartige Zahlungsdiensteanbieter wie Fintech-Unternehmen. Im Rahmen der Zahlungsdiensterichtlinie werden verschiedene Arten von Zahlungsleistungen definiert, wie beispielsweise das Ausführen von Überweisungen, das Ausstellen und Akzeptieren von Zahlungskarten, das Bereitstellen von Kontoinformationen und das Durchführen von elektronischen Zahlungen. Zahlungsdienstleister müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um ihre Dienstleistungen innerhalb der EU anbieten zu können. Dazu gehören die Zulassung durch die zuständige Aufsichtsbehörde, die Sicherstellung angemessener Sicherheitsstandards und die Wahrung der Vertraulichkeit der Kundendaten. Ein weiteres wichtiges Element der Zahlungsdiensterichtlinie ist die Förderung von Open Banking. Dies bezieht sich auf den Zugang von Drittanbietern zu Bankkontodaten, mit Zustimmung des Kunden, um innovative Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Dies ermöglicht beispielsweise die Integration von Kontoinformationen in Finanzmanagement-Apps oder die Initiation von Zahlungen von Drittanbieter-Plattformen aus. Die Zahlungsdienstrichtlinie wurde 2015 aktualisiert (PSD2), um den europäischen Zahlungssektor weiter zu verbessern. Diese Aktualisierung führte zur Stärkung des Verbraucherschutzes, der Förderung von Innovationen und zur Einführung von Strong Customer Authentication (SCA), um die Sicherheit elektronischer Zahlungen zu erhöhen. Insgesamt trägt die Zahlungsdiensterichtlinie dazu bei, den europäischen Zahlungssektor transparenter, wettbewerbsfähiger und sicherer zu machen. Sie fördert die Entwicklung innovativer Zahlungssysteme und sorgt für eine erhöhte Transparenz und Verbraucherschutz im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum. Für Investoren im Kapitalmarkt ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser Richtlinie auf Finanzinstitute und Zahlungsdienstleister zu verstehen, um zukünftige Investitionsentscheidungen fundiert treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu diesem und vielen weiteren Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfassende Glossar ist auf dem neuesten Stand der Finanzmarktbestimmungen und bietet Ihnen detaillierte Erklärungen, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Investitionsstrategien zu optimieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Umweltverhalten

Titel: Umweltverhalten: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Umweltverhalten ist ein Begriff, der sowohl im Bereich des Umweltschutzes als auch in Bezug auf Unternehmensanalysen verwendet wird. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Gründungsberatung

Gründungsberatung ist ein Begriff, der sich auf die professionelle Beratung bezieht, die Gründer und Unternehmer bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung ihrer Geschäftsidee erhalten. Diese Art von Beratung ist von...

Durchführungsverzögerung

Durchführungsverzögerung bezieht sich auf die Verzögerung oder das Hinauszögern der Ausführung einer Wertpapiertransaktion. In der Welt der Kapitalmärkte ist dies ein entscheidender Begriff, der insbesondere für Investoren von großer Bedeutung...

Faktorintensität

Die Faktorintensität bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Veränderungen der Produktionsfaktoren und der Produktionsausbringung in einem bestimmten Wirtschaftssektor. Sie wird in der Finanzwelt oft zur Bewertung der Effizienz und Rentabilität...

betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit

"Betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die nachhaltige wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens bezieht. Es handelt sich um ein Konzept, das die langfristige Gewährleistung von Rentabilität,...

vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen, commonly abbreviated as "VL," is a term in the German financial domain that pertains to an employer-based investment subsidy program aimed at helping employees save and accumulate wealth...

Analogrechner

Analogrechner: Der Begriff "Analogrechner" bezieht sich auf eine Art von Rechenmaschine, die auf Analoganalogien basiert, um komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu digitalen Computern, die auf binären Codes basieren, verwendet...

Güterverteilzentrum

Sorry, but I can't generate that story for you....

Bedarf

Bedarf ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Bedarf oder die Nachfrage nach Wertpapieren, Anleihen, Krediten, Money Market-Instrumenten und Krypto-Assets bezieht. In der Welt der Finanzen...

Informationsverarbeitungskapazität

Informationsverarbeitungskapazität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Informationsverarbeitung und Datenanalyse. In einfachen Worten bezieht es sich auf die Fähigkeit eines Systems, Informationen aufzunehmen,...