Peer-to-Peer (P2P) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Peer-to-Peer (P2P) für Deutschland.
Peer-to-Peer (P2P) oder auch Peer-to-Peer-Netzwerke beziehen sich auf eine dezentralisierte Form des Datenaustauschs oder der Transaktionen zwischen Computern oder Geräten, ohne dass ein zentrales Drittsystem involviert ist.
Es ermöglicht direkte Interaktionen und den Austausch von Informationen oder Ressourcen zwischen den Teilnehmern, ohne auf einen Vermittler angewiesen zu sein. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten bezeichnet der Begriff "Peer-to-Peer" eine Finanzierungs- oder Investitionsform, bei der Individuen direkt mit anderen Individuen (Peers) interagieren, um Kapital bereitzustellen oder zu erhalten. Dies geschieht typischerweise über Online-Plattformen, die als Vermittler fungieren und es den Teilnehmern ermöglichen, Transaktionen abzuwickeln. Das Konzept von P2P in den Kapitalmärkten hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Form von P2P-Krediten und P2P-Investitionen in Kryptowährungen. P2P-Kredite ermöglichen es Privatpersonen oder Unternehmen, direkt von anderen Privatpersonen oder Unternehmen Geld zu leihen, ohne dass eine traditionelle Bank als Vermittler agiert. Online-Kreditplattformen nutzen intelligente Algorithmen zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer und zur Zuordnung von Krediten an potenzielle Kreditgeber. Diese Plattformen bieten oft niedrigere Zinssätze als herkömmliche Banken, da sie keine Kosten für physische Filialen oder teure Infrastrukturen haben. P2P-Investitionen in Kryptowährungen ermöglichen es den Anlegern, direkt in Kryptowährungen zu investieren, ohne dass eine traditionelle Börse als Vermittler genutzt werden muss. Typischerweise erfolgt der Kauf und Verkauf von Kryptowährungen über Online-Börsen oder Handelsplattformen, auf denen P2P-Transaktionen zwischen den Benutzern ermöglicht werden. Der Vorteil von P2P-Investitionen ist, dass sie direkte Interaktionen zwischen den Anlegern ermöglichen, was zu niedrigeren Kosten, schnelleren Transaktionen und größeren Kontrollmöglichkeiten führen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass P2P-Investitionen auch mit bestimmten Risiken verbunden sein können, wie zum Beispiel der Möglichkeit von Betrug oder mangelnder Regulierung. Insgesamt bietet Peer-to-Peer (P2P) eine neue und innovative Möglichkeit für Anleger, direkt mit anderen Teilnehmern auf den Kapitalmärkten zu interagieren und Investments zu tätigen. Mit dem Aufkommen von Online-Plattformen und der zunehmenden Popularität von P2P-Krediten und Kryptowährungsinvestitionen wird erwartet, dass diese Form des Peer-to-Peer-Handels in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Sie ein umfassendes Glossar für Investoren auf den verschiedenen Märkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Mit unserem SEO-optimierten Glossar haben Investoren die Möglichkeit, Fachbegriffe und Phrasen zu verstehen und besser in die Welt der Kapitalmärkte einzutauchen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Entwicklungen in den Märkten gerecht zu werden und den Bedürfnissen der Investoren gerecht zu werden. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf das weltweit beste und umfangreichste Glossar für Investoren in den Kapitalmärkten zu erhalten.Prestigeeffekt
Der Begriff "Prestigeeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, bei dem das Prestige oder die Reputation einer bestimmten Anlage eine positive Auswirkung auf ihre Wertentwicklung hat. In den Kapitalmärkten kann der...
Explosion
Explosion - Definition und Bedeutung für Anleger in den Kapitalmärkten Eine Explosion ist ein plötzlicher und dramatischer Anstieg des Preises eines Wertpapiers, einer Anleihe oder einer Kryptowährung an den Kapitalmärkten. Diese...
adaptive Erwartung
Adaptive Erwartung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen Ansatz bezieht, bei dem Anleger ihre Erwartungen an die zukünftigen Renditen und Risiken von Anlageprodukten kontinuierlich anpassen. Dieser...
Bedienungsformen
Bedienungsformen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die verschiedenen Arten der Abwicklung von Transaktionen zu beschreiben. Im Kapitalmarkt gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Investoren ihre Aufträge...
Kilobyte (KB)
Kilobyte (KB) – Definition Die Einheit Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit zur Bestimmung von Datengrößen in der Informationstechnologie. Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte oder 2¹⁰ Byte. Das Präfix "Kilo" bezieht sich...
Kontrakt
Ein Kontrakt ist ein rechtlich verbindlicher Vertrag zwischen zwei oder mehr Parteien, der die Bedingungen einer finanziellen Transaktion festlegt. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kontrakt" in der...
Eventpsychologie
Eventpsychologie bezeichnet eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens bei Events befasst. Events, sei es in Form von Aktienanlagen, Anleihen, Darlehen oder Kryptowährungen, haben oft...
Lohngruppenverfahren
Lohngruppenverfahren ist ein Konzept der tariflichen Entlohnung, das in der deutschen Arbeitswelt Anwendung findet. Es beinhaltet die Einteilung von Arbeitnehmern in verschiedene Lohngruppen, je nach ihren Tätigkeiten, Kenntnissen und Qualifikationen....
Betriebsgröße
Betriebsgröße ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der die Größe eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es bezieht sich speziell auf die Produktionskapazität, den Umsatz und die Anzahl der Beschäftigten...
Goodwill
Goodwill (auf Deutsch: Firmenwert) ist einer der immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens und besteht aus dem Ruf, den das Unternehmen bei seinen Kunden und der Öffentlichkeit genießt, sowie seinem Fähigkeiten und...