Pflegeversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Pflegeversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Pflegeversicherung ist eine Versicherung, die sich dem Thema Pflege widmet.
Sie ist eine staatlich geförderte Versicherung, die im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland verpflichtend ist. Die Pflegeversicherung soll die finanziellen Risiken im Zusammenhang mit einer Pflegebedürftigkeit abdecken. Die Kosten für den Pflegebedarf im Alter sind oft sehr hoch und können schnell die finanzielle Belastbarkeit der Betroffenen und ihrer Angehörigen übersteigen. Die Pflegeversicherung reguliert Leistungen, die für pflegebedürftige Menschen erbracht werden. Dazu gehören beispielsweise die häusliche Pflege, die stationäre Pflege in Seniorenheimen und Pflegeeinrichtungen sowie die Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Die Leistungen werden je nach Pflegestufe und Pflegebedarf gestaffelt ausgezahlt. Die Leistungen der Pflegeversicherung können ergänzt werden durch private Pflegezusatzversicherungen, die individuell abgeschlossen werden können. Die Pflegeversicherung wird als Umlageverfahren finanziert. Das bedeutet, dass die Beiträge der Versicherten und Arbeitgeber für die laufenden Leistungen der Pflegebedürftigen verwendet werden. Die Beiträge zur Pflegeversicherung sind einkommensabhängig und werden prozentual vom Einkommen berechnet. Für einige Personengruppen gelten dabei besondere Regelungen. Eine Reform der Pflegeversicherung wurde im Jahr 2017 beschlossen, um den steigenden Anforderungen an die Pflege gerecht zu werden. Die Neuregelungen sehen insbesondere eine Erhöhung der Leistungen und eine Stärkung der häuslichen Pflege vor. Die Pflegeversicherung leistet somit einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Absicherung von Personen, die pflegebedürftig werden.internationale Unternehmensverfassung
Internationale Unternehmensverfassung, oft auch als internationale Corporate Governance bezeichnet, bezieht sich auf die Regeln, Vorschriften und Praktiken, die die Führung, Kontrolle und Aufsicht multinationaler Unternehmen regeln. Diese Verfassung legt die...
Abgeld
Abgeld – Definition eines fundamentalen Kennzahlwertes Im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Aktienmarkt, ist das Konzept des "Abgelds" von fundamentaler Bedeutung. Abgeld, auch als "Discount" bezeichnet, bezieht sich auf die Situation,...
Abfindungsguthaben
Das Abfindungsguthaben bezieht sich auf den Betrag, den ein Arbeitnehmer nach Beendigung seines Beschäftigungsverhältnisses als Abfindung erhält. Es handelt sich um eine finanzielle Entschädigung, die Unternehmen ihren Mitarbeitern zahlen, wenn...
Pandemie
Eine Pandemie ist eine globale Verbreitung einer ansteckenden Krankheit, die sich über mehrere Länder und Kontinente erstreckt und eine beträchtliche Anzahl von Menschen betrifft. Pandemien können erhebliche Auswirkungen auf die...
Spool-Betrieb
"Spool-Betrieb" ist ein Fachbegriff, der in der informatikspezifischen Terminologie verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt den Betrieb eines Computersystems oder einer Software, bei dem Aufgaben oder Daten in eine Warteschlange, auch...
Doppelschöpfung
Doppelschöpfung ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kredit- und Geldschöpfung verwendet wird, um eine spezielle Art der Kapitalbeschaffung zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem deutschen Bankwesen und...
Degression
Degression bezieht sich auf einen Begriff, der in den Finanzmärkten Verwendung findet, um den degressiven Verlauf von Wertveränderungen oder Gebührenabrechnungen im Laufe der Zeit zu beschreiben. Es handelt sich um...
European Patent Office (EPO)
Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in München, Deutschland. Es ist zuständig für die Gewährung von Patenten in ganz Europa. Das EPA wurde 1977 gegründet, um...
Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern
Die Vermögensbeteiligungen von Arbeitnehmern beziehen sich auf die Anlageformen, bei denen Arbeitnehmer die Möglichkeit haben, direkt oder indirekt an den Vermögenswerten eines Unternehmens teilzuhaben. Diese Form der Kapitalbeteiligung bietet den...
Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die Wohnimmobilienkreditrichtlinie ist eine europäische Verordnung, die dazu dient, den Verbraucherschutz im Bereich der Wohnimmobilienkredite zu stärken. Sie legt bestimmte Vorschriften und Standards fest, die von Kreditgebern und Kreditvermittlern einzuhalten...