Eulerpool Premium

Plafond Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Plafond für Deutschland.

Plafond Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Plafond

Plafond ist ein Fachbegriff im Finanzwesen, der in verschiedenen Zusammenhängen verwendet wird.

Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf eine bestimmte Höchstgrenze oder Obergrenze, die in Bezug auf eine bestimmte finanzielle Transaktion oder einen bestimmten Aspekt des Kapitalmarktes festgelegt wird. Der Plafond kann auf verschiedene Arten angewendet werden, je nachdem, ob es sich um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen handelt. Im Bereich der Aktienmärkte kann der Plafond beispielsweise die maximale Anzahl an Aktien symbolisieren, die ein bestimmter Investor halten kann. Es kann auch die Grenze darstellen, bis zu der ein Unternehmen Aktien für eine Kapitalerhöhung ausgeben kann. Der Plafond spielt auch eine Rolle bei der Festlegung von Limits für Aktienkurse, die von bestimmten Handelsplattformen oder Börsen akzeptiert werden. Im Falle von Krediten bezeichnet der Plafond die maximale Kreditsumme, die einer Einzelperson oder einem Unternehmen gewährt werden kann. Dieser Betrag basiert in der Regel auf dem individuellen Kredit-Score, der Bonität des Kreditnehmers sowie auf dem zugrunde liegenden Vermögenswert, der als Sicherheit dient. Bei Anleihen steht der Plafond für die festgelegte maximale Betragsgrenze für eine Anleiheemission. Dies gilt sowohl für Regierungsanleihen als auch für Unternehmensanleihen. Der Plafond ist ein wichtiges Kriterium für institutionelle Anleger, die in den Anleihemarkt investieren möchten, da er potenzielle Renditen und Risiken begrenzen kann. Im Bereich der Geldmärkte bezieht sich der Plafond auf den Höchstbetrag, den eine Bank oder ein Finanzinstitut bei der Zentralbank oder anderen Banken an kurzfristigen Krediten aufnehmen kann. Dieser Kapitalbetrag wird in der Regel zur Erfüllung der Mindestreserveanforderungen sowie zur Abdeckung von kurzfristigen Liquiditätsbedürfnissen verwendet. Schließlich kann der Plafond auch in Bezug auf Kryptowährungen verwendet werden, um die maximale Anzahl von Münzen oder Tokens festzulegen, die jemals erstellt werden können. Dies ist bei einigen Kryptowährungen wie Bitcoin wichtig, um die potenzielle Inflation zu begrenzen und die Knappheit der digitalen Währungen zu gewährleisten. Insgesamt fungiert der Plafond als regulatorisches Instrument, um die Risiken und Renditen in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarktes zu steuern. Es ist wichtig, den Plafond genau zu überwachen und zu befolgen, um eine effiziente und stabile Marktstruktur aufrechtzuerhalten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

vertikale Finanzierungsregel

Die vertikale Finanzierungsregel ist eine Richtlinie oder ein Prinzip, das die Kapitalstruktur eines Unternehmens in Bezug auf die verschiedenen Finanzierungsebenen und -instrumente betrifft. Sie betrachtet die zusammengesetzte Struktur der Eigenkapital-...

Geldillusion

Geldillusion ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Vorstellung zu beschreiben, dass Menschen dazu neigen, die nominale Geldmenge über die tatsächliche Kaufkraft zu stellen. Dieser Irrglaube...

Summenanpassung

Summenanpassung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anpassungen eines Wertpapierportfolios an die sich verändernden Marktwerte verwendet wird. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...

Little-Kriterium

"Little-Kriterium" beschreibt einen Begriff im Finanzwesen, der oft bei der Bewertung von Wertpapieren verwendet wird. Es handelt sich um ein Kriterium, das eine vergleichsweise niedrige Anforderung an verschiedene finanzielle Kennzahlen...

Kreditzinsen

Ein wichtiger Bestandteil der Finanzierung von Geschäften und Investitionen sind Kredite. Bei der Aufnahme eines Kredits fallen für den Kreditnehmer Kreditzinsen an. Kreditzinsen werden von Banken und Finanzinstituten berechnet und...

Verbesserungsvorschlag

Ein Verbesserungsvorschlag bezeichnet eine Empfehlung oder Initiative, die darauf abzielt, bestehende Prozesse, Systeme oder Geschäftsabläufe zu verbessern und deren Effizienz, Effektivität und Wertschöpfung zu steigern. In der Welt der Kapitalmärkte...

Fixkostenkoeffizient

Der Fixkostenkoeffizient ist ein wesentlicher Faktor, der bei der Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Stabilität berücksichtigt wird. Dieser technische Begriff bezieht sich auf das Verhältnis der Fixkosten eines Unternehmens...

starre Plankostenrechnung

Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren....

digitales Geld

Digitales Geld ist eine Form des Geldes, das ausschließlich in elektronischer oder digitaler Form existiert. Im Gegensatz zu physischem Bargeld hat digitales Geld keine materielle Repräsentation wie Münzen oder Banknoten....

utopischer Sozialismus

Definition: Utopischer Sozialismus Der utopische Sozialismus ist eine politische Theorie und Ideologie, die im 19. Jahrhundert entstand und eine radikale Veränderung der sozialen und wirtschaftlichen Strukturen anstrebt. Diese Strömung des Sozialismus...