Planungshandbuch Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Planungshandbuch für Deutschland.
Das Planungshandbuch ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt, das Unternehmen bei der Durchführung und Überwachung strategischer Planungsprozesse unterstützt.
Es ist ein umfassendes Dokument, das detaillierte Informationen und Anleitungen zur Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensplänen enthält. In einem Planungshandbuch werden verschiedene Aspekte der Unternehmensplanung abgedeckt. Dazu gehören die Festlegung von Unternehmenszielen, die Analyse von Markt- und Wettbewerbssituationen, die Einschätzung finanzieller Ressourcen und Risiken sowie die Definition der Strategien und Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Mit anderen Worten dient das Planungshandbuch als Leitfaden für das Management bei der Formulierung von Zielen und der Festlegung von Schritten zur Erreichung dieser Ziele. Ein gut strukturiertes Planungshandbuch beinhaltet in der Regel auch detaillierte beschreibende Informationen zu den wichtigsten Geschäftsprozessen, Finanzplanungsmodellen, Finanzkennzahlen und anderen quantitativen und qualitativen Variablen, die für die Planung relevant sind. Es bietet den Entscheidungsträgern klare Anweisungen und unterstützt sie bei der Priorisierung von Aktivitäten sowie der Kontrolle und Überwachung des Fortschritts. Das Planungshandbuch ist nicht nur für Unternehmen von Bedeutung, sondern auch für Investoren und Analysten. Es liefert ihnen wichtige Informationen über die Ziele und Pläne eines Unternehmens, was sie bei der Bewertung seiner finanziellen Leistungsfähigkeit und Zukunftsaussichten unterstützt. In der heutigen digitalen Welt kann das Planungshandbuch in elektronischer Form vorliegen, entweder als Teil eines integrierten Finanzplanungssystems oder als eigenständiges Dokument. Es kann von verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens gemeinsam entwickelt und genutzt werden, um eine konsistente Planung und Umsetzung auf allen Ebenen sicherzustellen. Insgesamt ist das Planungshandbuch ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen und Investoren, das ihnen hilft, ihre strategischen Ziele zu definieren, ihre finanzielle Performance zu bewerten und Entscheidungen fundiert zu treffen.Ausfuhrpreisbestimmung
Ausfuhrpreisbestimmung ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels. Er bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung des Exportpreises für Waren und Dienstleistungen. Bei der Ausfuhrpreisbestimmung werden verschiedene Faktoren...
Zentralbank
Eine Zentralbank ist ein staatlicher Finanzinstitution, die für die Verwaltung der Währungspolitik eines Landes zuständig ist. Die Zentralbank beaufsichtigt auch die Banken und Finanzinstitutionen in ihrem Zuständigkeitsbereich und sorgt für...
Buchungsgebühr
Buchungsgebühr wird häufig im Zusammenhang mit Finanztransaktionen auf dem Kapitalmarkt verwendet und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Finanzinstitut oder einem Finanzdienstleister erhoben wird, um Buchungen oder Transaktionen...
Tagebuch
Tagebuch - Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Ein Tagebuch ist ein unverzichtbares Werkzeug für professionelle Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es...
Stabilitätsgesetz (StabG)
Das Stabilitätsgesetz (StabG) ist ein wesentliches Instrument in der deutschen Wirtschaftspolitik, das darauf abzielt, die Stabilität und das Gleichgewicht des nationalen Finanzsystems zu gewährleisten. Es wurde erstmals 1967 eingeführt und...
Multifunktionalität der Landwirtschaft
Die "Multifunktionalität der Landwirtschaft" bezieht sich auf das Konzept der vielfältigen und breit gefächerten Rolle, die die Landwirtschaft in der heutigen Gesellschaft spielt. Sie umfasst nicht nur die Produktion von...
EU-Erweiterung
EU-Erweiterung - Definition und Erklärung Die "EU-Erweiterung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem neue Länder in die Europäische Union (EU) aufgenommen werden. Es handelt sich um eine strategische und politische...
Homogenität
Homogenität – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Homogenität ist ein zentrales Konzept in den Kapitalmärkten, das sich auf die Gleichförmigkeit oder Ähnlichkeit von Wertpapieren, Assets oder Anlageinstrumenten bezieht. Im Allgemeinen...
verschärfte Beratungspflichten
Definition of "verschärfte Beratungspflichten": Die "verschärfte Beratungspflichten" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Aufsicht und Regulierung von Finanzmärkten verwendet wird. Sie bezieht sich auf die verbindlichen Richtlinien und Vorschriften,...
Ordnungsaxiome
Ordnungsaxiome sind grundlegende Prinzipien, die in der Finanztheorie verwendet werden, um die Annahmen und Regeln zu definieren, nach denen Märkte und Finanzmärkte funktionieren. Diese Axiome sind von entscheidender Bedeutung, um...