Postkeynesianismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postkeynesianismus für Deutschland.
Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet.
Diese Theorie hebt sich von der klassischen neoklassischen Theorie ab und betont die Bedeutung von unsicheren Erwartungen, begrenzter Rationalität und der Rolle von Institutionen in der Wirtschaft. Der Postkeynesianismus sieht eine Wirtschaft als ein komplexes System, das nicht perfekt im Gleichgewicht ist. Er widerspricht der Auffassung, dass Märkte effizient sind und selbstregulierend funktionieren können. Stattdessen argumentiert er, dass Interventionen der Regierung und anderer Institutionen notwendig sind, um die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu gewährleisten. Ein zentrales Konzept des Postkeynesianismus ist die Nachfragebestimmtheit. Die Theorie betont die wichtige Rolle, die die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der wirtschaftlichen Aktivität spielt. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die das Angebot als treibende Kraft ansieht, argumentiert der Postkeynesianismus, dass die Investitions- und Konsumnachfrage die Wirtschaft antreibt. Ein weiteres Merkmal des Postkeynesianismus ist das Konzept der Geldillusion. Diese Theorie besagt, dass Menschen dazu neigen, Geldwerte über reale Werte zu bewerten. Das bedeutet, dass Veränderungen in der Geldmenge und der Preisniveaus die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen können, auch wenn sich die tatsächlichen Werte nicht geändert haben. Im Postkeynesianismus wird auch die Rolle der Finanzmärkte und des Geldsystems betont. Die Theorie argumentiert, dass Geld- und Kreditsysteme wichtige Determinanten für das Wirtschaftswachstum und die Stabilität sind. Finanzkrisen werden als inhärenter Bestandteil des kapitalistischen Systems angesehen und erfordern Regulierung und Überwachung, um ihre Auswirkungen zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Postkeynesianismus als alternative wirtschaftliche Theorie eine differenzierte Sicht auf die Funktionsweise der Kapitalmärkte bietet. Es betont die Bedeutung der Nachfragebestimmtheit, der institutionellen Rahmenbedingungen und der Rolle des Geldsystems. Durch seine kritische Analyse des klassischen neoklassischen Paradigmas liefert der Postkeynesianismus wertvolle Einsichten für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Wissensschatz zu erweitern.LpN-Wert
Der LpN-Wert ist eine Kennzahl, die in der Welt der Kapitalmärkte von besonderer Bedeutung ist. Diese Abkürzung steht für "Liquiditätsprämie nach Neumann", benannt nach dem renommierten Ökonomen John von Neumann....
resignative Arbeitszufriedenheit
Definition: Resignative Arbeitszufriedenheit Die resignative Arbeitszufriedenheit ist ein Begriff aus der Arbeitspsychologie, der die innere Haltung eines Individuums beschreibt, das trotz einer Unzufriedenheit mit seiner aktuellen beruflichen Situation weiterhin in demselben...
Stablecoins
Stablecoins are a type of cryptocurrency that aims to maintain a stable value and reduce volatility in the market. Unlike other cryptocurrencies, whose values may fluctuate rapidly, often with no...
Körperschaftsteuerguthaben
Körperschaftsteuerguthaben ist ein bedeutendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte und beschreibt eine steuerliche Situation, in der einer Körperschaft eine Rückerstattung oder ein Guthaben für überbezahlte Körperschaftsteuern gewährt wird. Dieses...
Platzgeschäft
Platzgeschäft - Definition, Erklärung und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Das Wort "Platzgeschäft" bezieht sich auf eine spezifische Transaktion oder einen Handel, der an der Börse oder im OTC (Over-the-Counter)...
Handelsgesetzbuch (HGB)
Das Handelsgesetzbuch (HGB) ist eine zentrale Rechtsgrundlage für das Handelsrecht in Deutschland. Es regelt die Rechte und Pflichten sowohl von Kaufleuten als auch von handelsähnlichen Unternehmern im Rahmen ihrer geschäftlichen...
Bereitstellungsprinzipien
Die Bereitstellungsprinzipien werden im Bereich der Kapitalmärkte angewendet, um den Prozess der Bereitstellung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu regeln. Sie legen die genauen Bedingungen und...
Personalsteuern
Personalsteuern sind Steuern, die auf das Einkommen und das Vermögen von Einzelpersonen erhoben werden. Diese Steuern spielen eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der öffentlichen Ausgaben und dienen dazu, die...
Schnelligkeit der Verkehrsleistung
Die Schnelligkeit der Verkehrsleistung bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der Wertpapiertransaktionen und andere Finanztransaktionen an den Kapitalmärkten abgewickelt werden. Sie ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da sie Auswirkungen...
Reststoffkostenrechnung
Die Reststoffkostenrechnung ist ein Konzept der Kostenrechnung und wird in verschiedenen Branchen angewendet, insbesondere in der produzierenden Industrie und der Abfallwirtschaft. Sie bezieht sich auf die Ermittlung und Verrechnung der...