Postkeynesianismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postkeynesianismus für Deutschland.
Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet.
Diese Theorie hebt sich von der klassischen neoklassischen Theorie ab und betont die Bedeutung von unsicheren Erwartungen, begrenzter Rationalität und der Rolle von Institutionen in der Wirtschaft. Der Postkeynesianismus sieht eine Wirtschaft als ein komplexes System, das nicht perfekt im Gleichgewicht ist. Er widerspricht der Auffassung, dass Märkte effizient sind und selbstregulierend funktionieren können. Stattdessen argumentiert er, dass Interventionen der Regierung und anderer Institutionen notwendig sind, um die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu gewährleisten. Ein zentrales Konzept des Postkeynesianismus ist die Nachfragebestimmtheit. Die Theorie betont die wichtige Rolle, die die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der wirtschaftlichen Aktivität spielt. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die das Angebot als treibende Kraft ansieht, argumentiert der Postkeynesianismus, dass die Investitions- und Konsumnachfrage die Wirtschaft antreibt. Ein weiteres Merkmal des Postkeynesianismus ist das Konzept der Geldillusion. Diese Theorie besagt, dass Menschen dazu neigen, Geldwerte über reale Werte zu bewerten. Das bedeutet, dass Veränderungen in der Geldmenge und der Preisniveaus die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen können, auch wenn sich die tatsächlichen Werte nicht geändert haben. Im Postkeynesianismus wird auch die Rolle der Finanzmärkte und des Geldsystems betont. Die Theorie argumentiert, dass Geld- und Kreditsysteme wichtige Determinanten für das Wirtschaftswachstum und die Stabilität sind. Finanzkrisen werden als inhärenter Bestandteil des kapitalistischen Systems angesehen und erfordern Regulierung und Überwachung, um ihre Auswirkungen zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Postkeynesianismus als alternative wirtschaftliche Theorie eine differenzierte Sicht auf die Funktionsweise der Kapitalmärkte bietet. Es betont die Bedeutung der Nachfragebestimmtheit, der institutionellen Rahmenbedingungen und der Rolle des Geldsystems. Durch seine kritische Analyse des klassischen neoklassischen Paradigmas liefert der Postkeynesianismus wertvolle Einsichten für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Wissensschatz zu erweitern.US-GAAP
US-GAAP (United States Generally Accepted Accounting Principles), auch US-Rechnungslegungsgrundsätze genannt, sind die allgemein anerkannten Rechnungslegungsregeln, die von Unternehmen in den Vereinigten Staaten angewendet werden, um ihre finanziellen Berichte zu erstellen....
Einkommensgrenzen
Die "Einkommensgrenzen" sind ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere wenn es um die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten geht. Dieser Begriff bezieht sich auf die festgelegten Obergrenzen des...
Statement of Stockholders' Equity
Die Statement of Stockholders' Equity (Aussage des Eigenkapitals der Aktionäre) ist eine finanzielle Aufstellung, die den Gesamtbetrag des Eigenkapitals eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt darstellt. Sie wird als Teil...
zentrale Lagerhaltung
Die zentrale Lagerhaltung, auch bekannt als "zentrale Bestandsführung", bezieht sich auf ein Konzept, bei dem ein Unternehmen seine Lagerbestände an einem einzigen, zentralen Standort verwaltet. Dieses Modell wird oft von...
regionales Milieu
Das regionale Milieu bezieht sich auf den geografischen oder territorialen Bereich, in dem ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Industriezweig tätig ist. Es repräsentiert das spezifische Umfeld, einschließlich kultureller, politischer,...
Gesellschaft
Gesellschaft ist ein Begriff aus der deutschen Rechtsordnung und wird allgemein als eine Form der juristischen Person verstanden, die in der Lage ist, Geschäfte eigenständig durchzuführen. Im Kontext der Kapitalmärkte...
maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen, auch bekannt als künstliche Intelligenz oder Machine Learning, ist eine fortschrittliche Technik in der Informatik, die es Computern ermöglicht, Muster zu erkennen, automatisch zu lernen und Vorhersagen zu...
Hausse
Hausse, in der Welt der Kapitalmärkte, bezieht sich auf eine allgemeine Aufwärtsbewegung oder ein Ansteigen der Preise von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Es ist ein Begriff,...
App-Economy
Die App-Wirtschaft bezieht sich auf das Phänomen des exponentiellen Wachstums und des zunehmenden Einflusses von mobilen Anwendungen auf die Wirtschaft. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Smartphones und Tablets...
Ausfuhrrestriktion
Ausfuhrrestriktion (auch als Exportbeschränkung bekannt) bezieht sich auf politische oder gesetzliche Beschränkungen, die von Regierungen oder internationalen Organisationen auferlegt werden, um bestimmte Güter oder Dienstleistungen aus einem Land zu exportieren....

