Postkeynesianismus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Postkeynesianismus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet.
Diese Theorie hebt sich von der klassischen neoklassischen Theorie ab und betont die Bedeutung von unsicheren Erwartungen, begrenzter Rationalität und der Rolle von Institutionen in der Wirtschaft. Der Postkeynesianismus sieht eine Wirtschaft als ein komplexes System, das nicht perfekt im Gleichgewicht ist. Er widerspricht der Auffassung, dass Märkte effizient sind und selbstregulierend funktionieren können. Stattdessen argumentiert er, dass Interventionen der Regierung und anderer Institutionen notwendig sind, um die Stabilität und das Wachstum der Wirtschaft zu gewährleisten. Ein zentrales Konzept des Postkeynesianismus ist die Nachfragebestimmtheit. Die Theorie betont die wichtige Rolle, die die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der wirtschaftlichen Aktivität spielt. Im Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die das Angebot als treibende Kraft ansieht, argumentiert der Postkeynesianismus, dass die Investitions- und Konsumnachfrage die Wirtschaft antreibt. Ein weiteres Merkmal des Postkeynesianismus ist das Konzept der Geldillusion. Diese Theorie besagt, dass Menschen dazu neigen, Geldwerte über reale Werte zu bewerten. Das bedeutet, dass Veränderungen in der Geldmenge und der Preisniveaus die wirtschaftliche Aktivität beeinflussen können, auch wenn sich die tatsächlichen Werte nicht geändert haben. Im Postkeynesianismus wird auch die Rolle der Finanzmärkte und des Geldsystems betont. Die Theorie argumentiert, dass Geld- und Kreditsysteme wichtige Determinanten für das Wirtschaftswachstum und die Stabilität sind. Finanzkrisen werden als inhärenter Bestandteil des kapitalistischen Systems angesehen und erfordern Regulierung und Überwachung, um ihre Auswirkungen zu begrenzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Postkeynesianismus als alternative wirtschaftliche Theorie eine differenzierte Sicht auf die Funktionsweise der Kapitalmärkte bietet. Es betont die Bedeutung der Nachfragebestimmtheit, der institutionellen Rahmenbedingungen und der Rolle des Geldsystems. Durch seine kritische Analyse des klassischen neoklassischen Paradigmas liefert der Postkeynesianismus wertvolle Einsichten für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen zu erhalten und Ihren Wissensschatz zu erweitern.Baustellenschild
Das Baustellenschild ist ein wichtiges Element in der Bauindustrie, das sowohl als Sicherheitsmaßnahme als auch als Informationsquelle dient. Es handelt sich um ein Hinweisschild, das an Baustellen aufgestellt wird, um...
Varianzanalyse
Varianzanalyse ist eine statistische Methode der Datenanalyse, die in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Sie ermöglicht es Investoren, die Schwankungen und Volatilität von Wertpapieren, Finanzinstrumenten und anderen Vermögenswerten quantitativ zu...
Gestaltungsklage
Gestaltungsklage ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Kapitalmarktverständnis weit verbreitet ist. Diese spezielle Art der Klage ermöglicht es Anlegern, ihre Rechte und Ansprüche in Bezug auf Investmentinstrumente, insbesondere Aktien, Anleihen,...
FinTS
FinTS steht für Financial Transaction Services und bezeichnet einen Standard für den sicheren Austausch von finanziellen Transaktionen zwischen Banken und ihren Kunden. Es handelt sich dabei um ein technisches Protokoll,...
Finanzinstrument
Finanzinstrumente sind vertragliche Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, die ein finanzielles Interesse repräsentieren und an einem organisierten Kapitalmarkt gehandelt werden. Diese Instrumente werden genutzt, um Kapital zu beschaffen, Gelder zu investieren,...
Below-the-Line-Kommunikation
Below-the-Line-Kommunikation, auch bekannt als BTL-Kommunikation, bezieht sich auf eine strategische Marketingmethode, bei der verschiedene Kommunikationsinstrumente eingesetzt werden, um gezielte Nachrichten direkt an eine spezifische Zielgruppe zu vermitteln. Im Gegensatz zur...
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht
Auskunftserteilung durch Akteneinsicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Informationen und Auskünfte aus Akten und Dokumenten einzusehen. Dieses Recht wird in verschiedenen Bereichen des...
Keynes-Ramsey-Rule
Die Keynes-Ramsey-Regel ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes und Frank P. Ramsey basiert. Diese Regel wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die optimale...
belegloser Scheckeinzug (BSE)
Der beleglose Scheckeinzug (BSE) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Banken und anderen Finanzinstitutionen ermöglicht, Schecks effizient und sicher zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren werden Schecks nicht mehr physisch eingereicht,...
Vergeltungszoll
Vergeltungszoll - Definition und Bedeutung Der Begriff "Vergeltungszoll" bezieht sich auf eine spezielle Form von Zöllen, die von einem Land erhoben werden, um Vergeltung für die Einführung ähnlicher Zölle durch ein...