Eulerpool Premium

Preisankereffekt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisankereffekt für Deutschland.

Preisankereffekt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisankereffekt

Preisankereffekt ist ein wirtschaftlicher Begriff, der auf das Phänomen der psychologischen Verankerung von Preisen in den Finanzmärkten verweist.

Dieser Effekt tritt auf, wenn Anleger ihre Entscheidungen basierend auf einem bestimmten Preisniveau oder einer Preisspanne treffen, das als Anker fungiert. Der Ankerpreis kann entweder historische Preisniveaus, erwartete zukünftige Preise oder Marktnachrichten reflektieren. In den Kapitalmärkten kann der Preisankereffekt zu einer Verzerrung bei der Bewertung von Vermögenswerten führen. Wenn ein Anlageinstrument, wie beispielsweise eine Aktie, über einen längeren Zeitraum hinweg nahe an einem bestimmten Preis gehandelt wird, kann dieser Preis als Anker für zukünftige Bewertungen dienen. Selbst wenn es neue und relevante Informationen gibt, tendieren Anleger dazu, sich eng an den Ankerpreis zu halten und ändern ihre Bewertungen nur graduell. Der Preisankereffekt ist das Ergebnis von psychologischen Heuristiken oder vereinfachten Denkmustern, die Anleger verwenden, um komplexe Bewertungen vorzunehmen. Menschen neigen dazu, sich an bereits vorhandene Informationen zu klammern und diesen mehr Gewicht zu geben als neuen Informationen, um kognitive Überlastung zu vermeiden. Der Preisankereffekt kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen haben. Einerseits kann es zu einer Trägheit in den Marktpreisen führen, da Anleger widerstrebende Informationen ignorieren und sich stark an den Ankerpreis halten. Andererseits kann es auch zu irrationalen Übertreibungen führen, indem Anleger den Ankerpreis als unwiderlegbare Wahrheit betrachten und übermäßig optimistisch oder pessimistisch werden. Um den Preisankereffekt zu vermeiden, ist es für Anleger wichtig, ihre Entscheidungsfindung auf umfassende und objektive Informationen zu stützen. Eine gründliche Analyse der Fundamentaldaten, Marktindikatoren und makroökonomischen Bedingungen kann dazu beitragen, den Einfluss des Preisankereffekts zu minimieren. Als führende Quelle für Finanzinformationen und Marktforschung ist es unser Ziel, Investoren durch die Bereitstellung eines umfassenden Glossars über die wichtigsten Begriffe der Kapitalmärkte zu unterstützen. Mit unserem Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Investoren den Preisankereffekt besser verstehen und optimalere Entscheidungen treffen können. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und viele weitere hilfreiche Ressourcen für Investoren zu erhalten. Unser vielfältiges Angebot an Finanztools und Research-Inhalten soll Ihnen dabei helfen, in den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten erfolgreich zu navigieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Parteivernehmung

"Parteivernehmung" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem und bezieht sich auf die Befragung einer Partei im Rahmen eines Gerichtsverfahrens. Diese Befragung dient der Ermittlung von relevanten Fakten und detaillierten...

Analogrechner

Analogrechner: Der Begriff "Analogrechner" bezieht sich auf eine Art von Rechenmaschine, die auf Analoganalogien basiert, um komplexe mathematische Berechnungen durchzuführen. Im Gegensatz zu digitalen Computern, die auf binären Codes basieren, verwendet...

Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft

Stabilisierungspolitik in einer kleinen offenen Volkswirtschaft bezieht sich auf die politischen Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die wirtschaftliche Stabilität in einem Land zu fördern, das sowohl klein als...

bewerteter Digraph

Definition des Begriffs "bewerteter Digraph": Ein bewerteter Digraph, auch als gewichteter Digraph bekannt, ist eine Darstellung eines gerichteten Graphen, bei dem jedem Bogen eine Bewertung oder ein Gewicht zugeordnet wird. Diese...

Pfand

Pfand - Die Definition des Begriffs in den Kapitalmärkten Das Wort "Pfand" ist ein häufig verwendeter Fachbegriff in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Ausgabe und dem Handel von Anleihen und...

Global Governance

Definition: Global Governance (Globale Regierungsführung) Global Governance, also known as Globale Regierungsführung, refers to the collective decision-making processes, institutions, norms, and regulations that govern the world's economic, social, and political interactions...

Theorie der multinationalen Unternehmung

Die Theorie der multinationalen Unternehmung beschäftigt sich mit dem Studium und der Analyse der strategischen Entscheidungen von Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...

Point-of-Sale-Zahlungen

Punkt-zu-Punkt-Zahlungen, die als Point-of-Sale (PoS) bezeichnet werden, sind ein grundlegender Bestandteil des modernen Zahlungsverkehrs. Sie stellen eine bequeme und effiziente Art der Bezahlung dar, bei der Transaktionen direkt am Verkaufspunkt...

Verpackungskosten

Verpackungskosten sind ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkostenmanagements in der Kapitalmärkte. Als Finanzbegriff bezieht sich "Verpackungskosten" auf die Kosten, die entstehen, um Produkte oder Güter ordnungsgemäß zu verpacken, zu lagern und...

Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion

Die Bernoulli-Nash-Wohlfahrtsfunktion ist ein Konzept der Spieltheorie, das entwickelt wurde, um die Wohlfahrt oder den Nutzen der Teilnehmer in einem Spiel zu quantifizieren. Dieses Konzept basiert auf den Theorien von...