Preisdiskriminierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisdiskriminierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisdiskriminierung bezeichnet eine strategische Preisgestaltungstaktik, bei der ein Anbieter unterschiedliche Preise für seine Produkte oder Dienstleistungen je nach den individuellen Merkmalen, Vorlieben oder Zahlungsbereitschaften der Kunden festlegt.
Diese Preisstrategie zielt darauf ab, den Gewinn des Unternehmens zu maximieren, indem es die Zahlungsbereitschaft der Kunden in verschiedenen Marktsegmenten ausnutzt. Die Preisdiskriminierung ist in verschiedenen Formen anzutreffen, darunter die Mengen-, Zeit-, Alters-, Standort- und Personalisierungs-Diskriminierung. Bei der Mengendiskriminierung werden beispielsweise Kunden belohnt, die größere Mengen eines Produkts kaufen, indem ihnen ein niedrigerer Stückpreis angeboten wird. Die Zeitdiskriminierung kann bedeuten, dass Kunden unterschiedliche Preise zu verschiedenen Tageszeiten oder zu unterschiedlichen Jahreszeiten angeboten werden. Die Altersdiskriminierung tritt auf, wenn Preise für bestimmte Altersgruppen spezifisch angepasst werden, wie zum Beispiel bei Vergünstigungen für Senioren. Die Standort-Diskriminierung besteht darin, dass unterschiedliche Preise je nach geografischem Standort eines Kunden angeboten werden, während die Personalisierungs-Diskriminierung die Verwendung von Kundendaten zur individuellen Preisgestaltung beinhaltet. Es gibt verschiedene Gründe, warum Unternehmen Preisdiskriminierung anwenden. Erstens ermöglicht sie ihnen, ihren Gewinn zu maximieren, indem sie die Zahlungsbereitschaft der Kunden in verschiedenen Marktsegmenten ausnutzen. Zweitens kann die Preisdiskriminierung dazu beitragen, den Marktanteil eines Unternehmens zu erhöhen, indem sie Kunden mit niedrigerer Zahlungsbereitschaft anspricht, die ansonsten den Kauf des Produkts oder der Dienstleistung möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihren Umsatz zu steigern und die Effizienz der Produktion zu verbessern. Um Preisdiskriminierung erfolgreich umzusetzen, müssen Unternehmen über ausreichendes Wissen über ihre Kunden verfügen, einschließlich ihrer Zahlungsbereitschaft, Vorlieben und demografischen Merkmale. Dies erfordert oft die Verwendung fortgeschrittener Datenanalyse- und Kundenverhaltensmodelle. Darüber hinaus müssen Unternehmen ihre Preisstrategie kontinuierlich überwachen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Preisdiskriminierung kann jedoch auch ethische und rechtliche Bedenken hervorrufen. Insbesondere wenn sie als Diskriminierung gegen bestimmte Kundengruppen wahrgenommen wird oder zu unfairen Wettbewerbspraktiken führt. Daher sollten Unternehmen bei der Anwendung von Preisdiskriminierung sorgfältig abwägen und sicherstellen, dass sie im Einklang mit den geltenden Regeln und Vorschriften steht. Insgesamt ist Preisdiskriminierung eine komplexe Preisstrategie, die Unternehmen in den Kapitalmärkten anwenden, um ihren Gewinn zu maximieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Durch die Verwendung von verschiedenen Formen der Preisdiskriminierung können Unternehmen ihre Kundenbasis erweitern, ihre Marktposition stärken und letztendlich ihren Geschäftserfolg steigern.Jahresfehlbetrag
Jahresfehlbetrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Verlust eines Unternehmens innerhalb eines Geschäftsjahres zu beschreiben. Dieser Begriff stammt aus dem deutschen Rechnungswesen und ist von...
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, auch als Sveriges Riksbank Prize in Economic Sciences in Memory of Alfred Nobel bezeichnet, ist eine hohe Auszeichnung für herausragende Beiträge zur Wirtschaftswissenschaft. Er wird jährlich...
Sicherheiten
Sicherheiten (auch bekannt als Sicherheitsleistungen) sind Vermögenswerte, die von einem Kreditnehmer an einen Kreditgeber als Absicherung für eine Kreditaufnahme gegeben werden. Dies geschieht in der Regel bei Krediten, die für...
Herausgabeanspruch
Herausgabeanspruch ist in der Welt der Kapitalmärkte ein Begriff von entscheidender Bedeutung. Dieser Terminus, der aus dem deutschen Recht abgeleitet ist, bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, die Herausgabe...
TCP/IP
TCP/IP ist eine Abkürzung für das Transmission Control Protocol/Internet Protocol, ein grundlegendes Kommunikationsprotokoll, das die Grundlage für die Datenübertragung im Internet bildet. Es ermöglicht den effizienten und zuverlässigen Austausch von...
Giro
"Giro" bezieht sich auf ein weit verbreitetes Bankdienstleistungsmodell, das einen Transfer von Geldern zwischen verschiedenen Bankkonten ermöglicht. Im Kern ist es ein Zahlungssystem, das es Kunden ermöglicht, Gelder auf einfachste...
Cluster
Ein Cluster bezeichnet eine Gruppe oder Ansammlung von Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die in räumlicher Nähe zueinander angesiedelt sind und eine enge Verbindung sowie gemeinsame Interessen teilen. Diese Unternehmen sind...
Anstellung von Beamten
Anstellung von Beamten ist ein Begriff aus dem Bereich öffentlicher Sektor und umfasst die Einstellung von Beamten in staatlichen Institutionen und Behörden. Als Beamte werden Personen bezeichnet, die in einem...
Meinungsfreiheit im Betrieb
Definition von "Meinungsfreiheit im Betrieb": Meinungsfreiheit im Betrieb bezieht sich auf das grundlegende Recht der Mitarbeiter, ihre Meinungen frei und ohne Angst vor beruflichen Konsequenzen oder Diskriminierung innerhalb des Unternehmens zu...
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzbranche weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der staatlichen Finanzierung bezieht. Insbesondere handelt es sich dabei um eine direkte...