Regelbewertung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelbewertung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht.
Dieses Verfahren befolgt bestimmte Regeln und Vorschriften, um den Wert dieser finanziellen Positionen zu ermitteln. Die Regelbewertung basiert in der Regel auf international anerkannten Rechnungslegungsstandards wie den International Financial Reporting Standards (IFRS). Diese Standards legen Normen fest, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Finanzinformationen so transparent und vergleichbar wie möglich zu gestalten. Die Regelbewertung stellt sicher, dass Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu ihrem "fairen Wert" bewertet werden, was den tatsächlichen Marktwert widerspiegelt. Bei der Regelbewertung werden verschiedene Bewertungsmethoden angewendet, abhängig von der Art des Vermögenswertes oder der Verbindlichkeit. Beispielsweise können Aktien anhand des aktuellen Marktpreises bewertet werden, während Anleihen basierend auf dem Barwert der zukünftigen Zahlungsströme bewertet werden können. Diese Bewertungsmethoden sollen sicherstellen, dass die Finanzinformationen eines Unternehmens zuverlässig sind und einen genauen Überblick über seine finanzielle Situation bieten. Die regelmäßige Anwendung der Regelbewertung ermöglicht es den Unternehmen auch, ihre Vermögenswerte und Verbindlichkeiten im Laufe der Zeit zu verfolgen und Veränderungen im Marktwert zu berücksichtigen. Dies ist insbesondere bei Vermögenswerten wie Aktien oder Kryptowährungen von großer Bedeutung, deren Werte starken Schwankungen unterliegen können. Obwohl die Regelbewertung ein wichtiges Instrument für die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ist, ist es entscheidend zu beachten, dass sie ihre Grenzen hat. Die Regelbewertung basiert auf historischen Daten und Annahmen, die möglicherweise nicht immer die tatsächliche Marktentwicklung widerspiegeln. Daher sollten Investoren und Analysten diese Einschränkungen berücksichtigen und bei der Interpretation der Finanzinformationen eines Unternehmens vorsichtig sein. Insgesamt ist die Regelbewertung ein unverzichtbarer Bestandteil der Finanzberichterstattung und hilft Investoren dabei, genaue und verlässliche Informationen über Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erhalten. Sie unterstützt die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzinformationen und spielt eine wesentliche Rolle für eine fundierte Entscheidungsfindung an den Kapitalmärkten.staatssozialistische Marktwirtschaft
Definition: Staatssozialistische Marktwirtschaft Die staatssozialistische Marktwirtschaft ist ein wirtschaftliches System, das Elemente des Sozialismus und des Marktfundamentalismus miteinander vereint. Dieser Begriff bezieht sich typischerweise auf die Wirtschaftssysteme, die in einigen Ländern...
Rentenauskunft
Rentenauskunft ist ein Begriff, der sich im deutschen Finanzwesen auf Informationen über Rentenbezüge bezieht. Es handelt sich um eine detaillierte Auskunft über die Höhe der Altersrente einer Person, die aufgrund...
Betriebsergebnisrechnung
Betriebsergebnisrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung, das entwickelt wurde, um das betriebliche Ergebnis eines Unternehmens zu ermitteln. Diese Rechnung ermöglicht es den Investoren und Analysten, die Rentabilität und...
Mortalität
"Mortalität" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft im Zusammenhang mit Anlageprodukten wie Lebensversicherungen, Rentenfonds und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Sterblichkeitsrate in einer bestimmten Bevölkerungsgruppe...
laboristische Unternehmensverfassung
Die laboristische Unternehmensverfassung ist ein Begriff, der sich auf die Organisation und Struktur eines Unternehmens bezieht, bei dem die Arbeitsnehmer eine bedeutende Rolle in den Entscheidungsprozessen des Unternehmens spielen. Im...
Kaufkraftvergleich
Kaufkraftvergleich ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der Investoren dabei hilft, die Kaufkraft einer Währung in Bezug auf andere Währungen oder Güter zu bewerten. Bei einem Kaufkraftvergleich geht...
Ausgleichszuweisung
Ausgleichszuweisung: Die Ausgleichszuweisung, auch bekannt als Zuweisung vom Ausgleichsfonds, bezieht sich auf den Vorgang der Verteilung finanzieller Mittel an verschiedene Behörden oder Institutionen zur Kompensation von finanziellen Ungleichgewichten oder zur Förderung...
Kostenverursachung
Die Kostenverursachung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf den Prozess und die Faktoren, die...
Lernkurve
Die "Lernkurve" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der den Prozess beschreibt, durch den Investoren und Händler ihre Fähigkeiten und ihr Verständnis verbessern, um erfolgreichere Entscheidungen zu treffen....
Verwaltung
Verwaltung verweist auf den Prozess der effektiven Organisation, Kontrolle und Aufrechterhaltung von Ressourcen, die für den reibungslosen Ablauf eines Unternehmens oder einer Organisation in den Kapitalmärkten von essentieller Bedeutung sind....