Eulerpool Premium

Preisflexibilität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisflexibilität für Deutschland.

Preisflexibilität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisflexibilität

Preisflexibilität beschreibt die Fähigkeit eines Finanzinstruments, seinen Preis aufgrund von Angebot und Nachfrage frei anzupassen.

Sie ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten und bezieht sich insbesondere auf Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Flexibilität spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung, dem Handel und der Preisentwicklung finanzieller Instrumente. In den Kapitalmärkten werden die Preise von Finanzinstrumenten durch den Marktmechanismus bestimmt. Angebot und Nachfrage beeinflussen die Preisbildung, wodurch sich die Preisflexibilität ergibt. Wenn mehr Anleger ein bestimmtes Finanzinstrument kaufen möchten als verkaufen möchten, steigt die Nachfrage und der Preis kann steigen. Umgekehrt kann ein Überschuss an Verkäufern zu einem Rückgang des Preises führen. Preisflexibilität ist besonders wichtig in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesen Märkten werden täglich Transaktionen in großem Umfang abgewickelt, und die Preise können sich schnell ändern. Diese Flexibilität ermöglicht es den Investoren, ihre Anlagestrategien anzupassen und mit den Marktentwicklungen Schritt zu halten. Bei Aktien beispielsweise können Unternehmen ihre Preise bei Bedarf anpassen, um die Nachfrage zu steuern oder Marktbedingungen widerzuspiegeln. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine hohe Nachfrage nach seinen Aktien erwartet, kann es den Preis erhöhen, um den Wert der Aktie zu steigern und die Nachfrage zu dämpfen. Umgekehrt kann ein niedriger Preis verwendet werden, um die Nachfrage anzukurbeln. Auch bei Anleihen spielt Preisflexibilität eine wichtige Rolle. Wenn die Marktzinsen steigen, werden die bestehenden Anleihen mit niedrigeren, festeren Kuponzinsen weniger attraktiv. Die Preise müssen flexibler sein, um den Investoren einen Anreiz zu geben, diese Anleihen zu kaufen oder zu halten. In Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum können sich die Preise oft sehr schnell ändern. Die Preisflexibilität ermöglicht es den Händlern und Investoren, von Marktschwankungen zu profitieren, indem sie die Währungen zu einem niedrigeren Preis kaufen und zu einem höheren Preis verkaufen. Insgesamt ist Preisflexibilität eine entscheidende Eigenschaft von Finanzinstrumenten in den Kapitalmärkten. Sie ermöglicht Marktteilnehmern, ihre Handelsstrategien anzupassen und von Marktchancen zu profitieren. Ein Verständnis der Preisflexibilität ist unerlässlich für Investoren, die im dynamischen Umfeld der Kapitalmärkte erfolgreich agieren möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Depositen

Depositen ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und des Bankwesens verwendet wird, um Einlagen oder Gelder zu beschreiben, die von Privatpersonen oder Unternehmen bei Banken oder Finanzinstitutionen...

Target Costing

Definition: Target Costing (Zielkostenrechnung) Die Zielkostenrechnung ist eine zentrale Kostenmanagementmethode, die in den Bereichen Finanzen und Management im Unternehmensumfeld angewendet wird, um die Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu bestimmen....

Gruppenmitglied

Gruppenmitglied - Definition in German Ein Gruppenmitglied ist eine rechtliche Einheit innerhalb einer Gruppe von Unternehmen. In der Finanzwelt wird der Begriff Gruppe verwendet, um Unternehmen zu beschreiben, die unter einer...

DRM

Definition: Digitale Rechteverwaltung (DRM) Digitale Rechteverwaltung (DRM) bezeichnet ein umfassendes System zur Verwaltung, Kontrolle und Durchsetzung von Rechten und Einschränkungen auf digitalen Inhalten. Diese Inhalte können ganz unterschiedlicher Natur sein, wie...

Neutrality

Neutrality (Neutralität) Die Neutralität ist ein wichtiger Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, um sicherzustellen, dass keine Vorurteile, Bevorzugungen oder Beeinflussungen bei Investitionsentscheidungen auftreten. In der Finanzindustrie ist...

McKinnon-Shaw-These

"McKinnon-Shaw-These" bezieht sich auf eine wirtschaftliche Theorie, die von den Ökonomen Ronald McKinnon und Edward Shaw entwickelt wurde. Diese Theorie untersucht die Bindung von Zinsen an die wirtschaftliche Entwicklung und...

Wirtschaftsfachpresse

Wirtschaftsfachpresse - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsfachpresse umfasst eine Vielzahl von Print- und Online-Publikationen, die sich auf die Berichterstattung und Analyse von wirtschaftlichen Themen spezialisieren. Sie bietet eine umfassende Informationsquelle für...

regulierter Markt

Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, das umfassendste und größte Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar deckt eine Vielzahl von Themen ab, darunter...

Selbstbelieferung vorbehalten

Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist. Diese Klausel...

monopolistischer Vorteil

Monopolistischer Vorteil ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf die überlegene Stellung eines Unternehmens auf einem Markt bezieht, in dem es wenige oder keine Wettbewerber gibt. Ein Unternehmen,...