Preisfolger Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisfolger für Deutschland.
Der Begriff "Preisfolger" bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger versucht, von positiven Preisentwicklungen eines bestimmten Wertpapiers zu profitieren.
Diese Strategie basiert auf der Annahme, dass Wertpapiere, die in der Vergangenheit eine starke Performance gezeigt haben, auch in Zukunft eine gute Performance aufweisen werden. Ein Preisfolger setzt auf Momentum und versucht, den Schwung eines Wertpapiers auszunutzen, um Gewinne zu erzielen. Er identifiziert Wertpapiere, die sich in einem Aufwärtstrend befinden, und kauft sie mit der Erwartung, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzt. Der Preisfolger nutzt in der Regel technische Analysetools, um diese Trends zu identifizieren und Kauf- oder Verkaufssignale zu generieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Preisfolger in der Regel wenig Wert auf fundamentale Analysen legt und sich hauptsächlich auf Preisbewegungen und Trends konzentriert. Er nutzt technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Relative Stärke-Indikatoren und Momentum-Indikatoren, um geeignete Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu bestimmen. Im Rahmen der Preisfolgestrategie kann der Anleger verschiedene Ansätze verfolgen. Einige Preisfolger konzentrieren sich auf kurzfristige Aufwärtstrends und versuchen, schnelle Gewinne zu erzielen, während andere auf langfristige Trends setzen und eine Position über einen längeren Zeitraum halten. Es gibt jedoch auch Risiken im Zusammenhang mit der Preisfolgestrategie. Die beste Performance in der Vergangenheit garantiert keine zukünftigen Gewinne, und es besteht die Möglichkeit, dass sich der Trend umkehrt oder das Wertpapier an Wert verliert. Darüber hinaus kann der Preisfolger den Zeitpunkt des Ein- und Ausstiegs falsch einschätzen und somit Verluste erleiden. Insgesamt ist der Preisfolger eine Anlagestrategie, die die Preisbewegungen von Wertpapieren nutzt, um Gewinne zu erzielen. Es ist wichtig, dass Anleger die Risiken und Herausforderungen dieser Strategie verstehen und eine fundierte Entscheidung treffen, ob sie diese in ihre Anlagestrategie integrieren möchten.Kardinalskala
Die Kardinalskala ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das im Bereich der Finanzmärkte Anwendung findet. Sie wird verwendet, um die relative Präferenz oder Wertigkeit von verschiedenen Optionen oder Maßnahmen zu quantifizieren....
Lenkungsprinzip
Lenkungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Verteilung von Kapital lenkt und die Bildung von Investitionsentscheidungen beeinflusst. Es bezeichnet die verschiedenen Mechanismen und Instrumente, die von Regierungen...
In-vitro-Fleisch
In-vitro-Fleisch ist ein aufstrebender Begriff in der Nahrungsmittelindustrie, der auf die Entwicklung von Fleischprodukten außerhalb lebender Tiere abzielt. Diese neuartige Technologie ermöglicht die Herstellung von Fleisch ohne die Notwendigkeit der...
Lasswellsche Formel
Die Lasswellsche Formel ist ein Begriff aus der Kommunikationsforschung, der von Harold D. Lasswell, einem renommierten amerikanischen Politikwissenschaftler und Kommunikationstheoretiker, geprägt wurde. Diese theoretische Formel hilft dabei, den Prozess der...
bewegliches Anlagevermögen
"Bewegliches Anlagevermögen" ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf einen bestimmten Teil des Vermögens eines Unternehmens bezieht. Es bezeichnet die langfristigen Investitionen in bewegliche Güter oder Sachanlagen, die...
Nutzungsdauer
Nutzungsdauer ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der häufig verwendet wird, um die erwartete Lebensdauer eines Vermögenswertes darzustellen. Es ist ein wichtiger Parameter bei der Bewertung von Anlagen in den...
Richtsatzwerte
Richtsatzwerte sind in der Finanzwelt von großer Bedeutung, insbesondere für Investoren, die sich mit Kapitalmärkten beschäftigen. Der Begriff Richtsatzwerte bezieht sich auf Zahlungskonditionen, die von einer Zentralbank oder einer Regulierungsbehörde...
Pflichttheorien
Pflichttheorien sind eine Sammlung von Theorien, die sich mit den rechtlichen und ethischen Verpflichtungen von Unternehmen gegenüber verschiedenen Interessengruppen befassen. Diese Theorien betrachten Unternehmen nicht nur als reine Gewinnmaximierer für...
strategische Geschäftsfeldeinheit (SGE)
Strategische Geschäftsfeldeinheit (SGE) ist ein Begriff, der in der Unternehmensstrategie häufig verwendet wird, um eine Kategorie oder Gruppe von Geschäftsbereichen zu beschreiben, die spezifische Ziele und Funktionen innerhalb einer Organisation...
nominell
Nominell Die Bedeutung des Begriffs "nominell" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich "nominell" auf den Nennwert einer Anlage oder eines Wertpapiers. Es ist der...