Preisindex Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisindex für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisindex ist ein zentrales Instrument zur Messung der Preisentwicklung eines spezifischen Marktes, einer Branche, einer Warengruppe oder eines Landes im Vergleich zu einem bestimmten Basiszeitraum.
Es handelt sich um eine statistische Kennzahl, die Aufschluss über die Veränderungen der Preise von Waren und Dienstleistungen innerhalb eines festgelegten Warenkorbes gibt. Ein Preisindex ermöglicht es Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten, die Inflation, die Kaufkraft einer Währung oder die Wertentwicklung eines bestimmten Marktes präzise zu beurteilen. Preisindizes dienen als grundlegende Referenz, um Trends in der Wirtschaft zu identifizieren und ökonomische Entscheidungen fundiert zu treffen. Es gibt verschiedene Arten von Preisindizes, darunter der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Produzentenpreisindex (PPI). Der Verbraucherpreisindex misst die Veränderungen der Preise von Gütern und Dienstleistungen, die von Privathaushalten gekauft werden, während der Produzentenpreisindex die Veränderungen der Preise von Gütern und Dienstleistungen misst, die von Unternehmen produziert werden. Um den Preisindex korrekt zu berechnen, wird eine Basisperiode ausgewählt, in der alle Preise für den Warenkorb erfasst werden. Dieser Warenkorb enthält typischerweise Produkte und Dienstleistungen, die von Verbrauchern oder Unternehmen regelmäßig gekauft oder verkauft werden. Die Preise dieses Warenkorbs werden während bestimmter Perioden erneut erhoben, um Veränderungen im Zeitablauf zu messen. Der Preisindex wird dann als Prozentsatz ausgedrückt, der die Veränderung der durchschnittlichen Preise im Vergleich zur Basisperiode darstellt. Ein Anstieg des Preisindex deutet auf eine Inflation hin, während ein Rückgang auf eine Deflation hindeutet. Der Preisindex wird oft mit anderen wirtschaftlichen Indikatoren wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem Arbeitsmarktbericht kombiniert, um ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Situation zu zeichnen. Im Bereich der Kapitalmärkte werden Preisindizes sowohl zur Performancebewertung von Wertpapieren als auch zur Vergleichbarkeit von Märkten verwendet. Investoren können Preisindizes nutzen, um zu beurteilen, wie gut eine bestimmte Aktie, Anleihe oder Kryptowährung im Vergleich zu einem breiten Markt oder einer Branche abschneidet. Insgesamt ist der Preisindex ein wichtiger Aspekt des Kapitalmarktes und dient als Schlüsselfaktor für investitionsrelevante Entscheidungen. Daher sollte jeder Investor und Analyst das Konzept des Preisindexes verstehen und effektiv anwenden können, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Auf Eulerpool.com, der führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie umfangreiche Informationen zu Preisindizes sowie eine Vielzahl von Tools und Ressourcen für Investoren und Finanzexperten.Goldreserven
Goldreserven sind Bestände an physischem Gold, die von Regierungen, Zentralbanken und anderen Finanzinstitutionen gehalten werden. Diese Bestände dienen als eine Form von Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit, Inflation und als eine...
Behaviorismus
Behaviorismus ist ein psychologisches Paradigma, das das Verhalten von Individuen auf objektive, beobachtbare Reaktionen reduziert und sich weniger auf innere mentale Zustände oder Prozesse konzentriert. Es ist eine theoretische Perspektive,...
Minimalkostenkombination
Minimalkostenkombination ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und bezieht sich auf die optimale Kombination von Produktionsfaktoren, die die geringsten Produktionskosten ermöglicht. Die Minimalkostenkombination spielt eine entscheidende Rolle in...
geografisches Informationssystem (GIS)
Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist eine computergestützte Softwarelösung, die es ermöglicht, geografische Daten zu erheben, zu analysieren, zu verwalten und darzustellen. Diese Daten beziehen sich auf physische Merkmale und Attribute...
Routinedaten im Gesundheitswesen
Routinedaten im Gesundheitswesen sind eine vielseitige Informationsquelle, die in der Gesundheitsbranche eingesetzt wird, um umfangreiche Daten über medizinische Behandlungen, Gesundheitszustände und Krankheitsverläufe zu erfassen. Diese Daten werden routinemäßig von verschiedenen...
Erwerbspersonentafel
Erwerbspersonentafel – Definition und Bedeutung Die Erwerbspersonentafel, auch als Arbeitskräftestruktur oder Beschäftigungsstruktur bezeichnet, ist ein instruktives Instrument zur Analyse und Prognose des Arbeitsmarktes. Sie bietet detaillierte Informationen über die Verteilung und...
Landesplanung
Landesplanung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Raumordnung und Regionalentwicklung in Deutschland. Diese Fachdisziplin bezieht sich auf die langfristige strategische Planung und Entwicklung von Land und Gebieten innerhalb eines...
Einheitliche Europäische Akte
Einheitliche Europäische Akte (EEA) ist ein historisches Dokument, das am 17. Februar 1986 unterzeichnet wurde und einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Integration darstellt. Die EEA bildet die Grundlage für...
Grenznutzentheorem
Das Grenznutzentheorem ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Nutzen einer zusätzlichen Einheit eines Gutes und seiner verfügbaren Menge beschreibt. Es wurde erstmals vom österreichischen Ökonomen...
Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV)
Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung (KStDV) ist eine rechtliche Bestimmung in Deutschland, die die Durchführung der Körperschaftsteuer regelt. Diese Verordnung enthält detaillierte Vorschriften, die von Unternehmen bei der Berechnung und Zahlung der Körperschaftsteuer...