Preisniveaustabilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisniveaustabilität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Preisniveaustabilität bezeichnet in der Finanzwelt die Wahrung der allgemeinen Preisstabilität in einer Volkswirtschaft über einen längeren Zeitraum.
Diese wirtschaftliche Größe ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Preisniveaustabilität wird oft als eines der Hauptziele einer effektiven Geldpolitik betrachtet, da es dazu beiträgt, Vertrauen und Vorhersehbarkeit in einer Volkswirtschaft zu schaffen. Eine Volkswirtschaft mit stabilen Preisen schafft ein Umfeld, in dem Unternehmen und Investoren geeignete Anlageentscheidungen treffen können, ohne von plötzlichen und starken Preisschwankungen beeinflusst zu werden. Eine adäquate Kontrolle der Preisniveaustabilität wird in der Regel von einer Zentralbank oder einem Geldinstitut übernommen. Diese Institutionen verfolgen verschiedene geldpolitische Instrumente und Strategien, um Preisänderungen in Schach zu halten und eine Inflation oder Deflation zu vermeiden. Zu den gängigen Instrumenten gehören die Steuerung des Leitzinssatzes, Offenmarktgeschäfte und die Verwendung von Reserven. Für Investoren ist Preisniveaustabilität von großer Bedeutung, da sie die Basis für eine verlässliche Einschätzung der Kaufkraft und des Wertes von Vermögenswerten darstellt. Wenn die Preise stabil sind, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihr Portfolio entsprechend diversifizieren. In Zeiten hoher oder ansteigender Inflation kann die Preisniveaustabilität gefährdet sein. Investoren müssen dann ihre Anlagestrategien anpassen, um den potenziellen Wertverlust ihres Vermögens zu minimieren. In solchen Marktbedingungen können sie beispielsweise in inflationsgeschützte Wertpapiere investieren oder in Sachwerte wie Immobilien oder Rohstoffe diversifizieren. Insgesamt ist Preisniveaustabilität ein zentraler Faktor in den Kapitalmärkten. Sie trägt dazu bei, eine verlässliche Grundlage für Investitionsentscheidungen zu schaffen und eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft zu unterstützen.Entgelt-Tarifvertrag
Entgelt-Tarifvertrag ist ein Begriff aus dem Bereich Arbeitsrecht und bezeichnet eine tarifvertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften zur Festlegung der Entgeltstrukturen in einem bestimmten Wirtschaftszweig oder Unternehmen. Dieser Vertrag regelt...
Entscheidungsparameter
Entscheidungsparameter ist ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt, der bei der Bewertung und Analyse von Investitionsmöglichkeiten eine wichtige Rolle spielt. Dieser Ausdruck bezieht sich auf die verschiedenen Faktoren und Kriterien,...
CAC
CAC (Cotation Assistée en Continu) ist der französische Aktienindex, bestehend aus den 40 größten Unternehmen nach Marktkapitalisierung, die an der Euronext Paris Börse gelistet sind. Der Index spiegelt somit die...
Dodd-Frank Act
Das Dodd-Frank Act ist eine bedeutende Reform des Finanzgesetzgebers in den Vereinigten Staaten, die 2010 erlassen wurde. Das Gesetz wurde als Reaktion auf die Finanzkrise von 2008 verabschiedet und hat...
Completed Contract Method
Die abgeschlossene Vertragsmethode ist eine Rechnungslegungsmethode gemäß den Internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) und dem US-amerikanischen Rechnungslegungsstandard (US GAAP). Sie wird angewendet, um den Umgang mit Umsatzerlösen und Kosten bei Langzeitverträgen zu...
statistische Einheit
Statistische Einheit: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die statistische Einheit ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf eine analytische Methode bezieht, mit der Daten aus verschiedenen...
Arbeitsmittel
Arbeitsmittel – Definition und Bedeutung im Kapitalmarktbereich Das Konzept von Arbeitsmitteln spielt eine herausragende Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die finanziellen Ressourcen und Instrumente, die Unternehmen zur Durchführung...
Eurokapitalmarkt
Der Begriff "Eurokapitalmarkt" bezieht sich auf den Finanzmarkt, auf dem Unternehmen und Regierungen Emissionen von Wertpapieren in Euro durchführen. Der Eurokapitalmarkt ist ein integraler Bestandteil des größeren europäischen Kapitalmarktes und...
Buchprüfer
Buchprüfer: Definition, Aufgaben und Bedeutung in den Kapitalmärkten Als Buchprüfer, auch Wirtschaftsprüfer genannt, wird eine hochqualifizierte Fachkraft bezeichnet, die eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten einnimmt. In Deutschland ist der Begriff...
Ausgabenpolitik
Die Ausgabenpolitik bezieht sich auf die strategische Entscheidung einer Regierung oder einer Organisation, wie sie ihre finanziellen Ressourcen verteilt und ihre öffentlichen Ausgaben priorisiert. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der...