Eulerpool Premium

Preisuntergrenze Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisuntergrenze für Deutschland.

Preisuntergrenze Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisuntergrenze

Preisuntergrenze bezeichnet den niedrigsten Preis, zu dem ein Produkt oder eine Dienstleistung verkauft werden kann, ohne dass finanzielle Verluste entstehen.

Es handelt sich um den Punkt, an dem die Kosten gleich den Erlösen sind und somit kein Gewinn erzielt wird. Die Preisuntergrenze wird oft als Break-Even-Preis bezeichnet. In den kapitalen Märkten ist die Bestimmung der Preisuntergrenze von großer Bedeutung, da sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Rentabilität zu bewerten und potenzielle Risiken einzuschätzen. Durch die Analyse der Preisuntergrenze können Investoren und Analysten die Sensibilität eines Unternehmens gegenüber Änderungen der Kostenstruktur, des Verkaufsvolumens oder der Preiseinschätzung besser verstehen. Um die Preisuntergrenze zu berechnen, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst sollten die variablen Kosten, die sich mit dem Produktionsvolumen ändern, ermittelt werden. Hierzu gehören Materialkosten, Energiekosten, Arbeitskosten und andere betriebsspezifische Ausgaben. Anschließend sollten die fixen Kosten, die unabhängig vom Produktionsvolumen sind, identifiziert werden. Dazu zählen beispielsweise Mietkosten, Versicherungsprämien und Gemeinkosten. Ein wesentlicher Aspekt bei der Berechnung der Preisuntergrenze ist die Berücksichtigung der Nachfrageelastizität. Nachfrageelastizität bezieht sich auf die Reaktion der Konsumenten auf Preisänderungen. Wenn die Nachfrageelastizität hoch ist, ist die Preissensibilität der Käufer stark, was bedeutet, dass selbst kleine Preisänderungen zu großen Auswirkungen auf die Nachfrage führen können. Die Preisuntergrenze ist jedoch nicht als absoluter Wert anzusehen, sondern als Bereich, innerhalb dessen das Produkt oder die Dienstleistung rentabel ist. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass Faktoren wie Wettbewerb, Markttrends, Marktgröße und die Preispolitik anderer Marktteilnehmer die Preisuntergrenze beeinflussen können. Die korrekte Ermittlung der Preisuntergrenze hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Eine gründliche Analyse der Preisuntergrenze ermöglicht es Investoren, die finanzielle Stabilität eines Unternehmens zu bewerten und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu bewerten. Mit Eulerpool.com bieten wir eine umfassende und zuverlässige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten, um eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen. Unser Glossar/ Lexikon bietet klare und präzise Definitionen von Fachbegriffen, damit Investoren besser informierte Entscheidungen treffen können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Sequenz

Eine Sequenz ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich des Handels mit Wertpapieren. Es bezieht sich auf eine Abfolge von Handelsaktivitäten oder Ereignissen, bei...

Juniorfirma

Eine Juniorfirma ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen und dem Kapitalmarkt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Der Begriff "Juniorfirma" bezieht sich...

Pervasive Computing

Pervasive Computing, auch als Ubiquitous Computing bezeichnet, bezieht sich auf das Konzept einer immer präsenten und unsichtbaren Informationsverarbeitung in unserem Alltag. Es handelt sich um einen Ansatz, bei dem Computer...

Metageschäft

Das Metageschäft, auch bekannt als "Kalendergeschäft" oder "Terminhandel", ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien und Derivaten. Es bezieht sich auf eine Transaktion, bei...

Preisaushang

Preisaushang Definition: Der Preisaushang ist ein wichtiges Instrument des Kapitalmarkts, das von Unternehmen genutzt wird, um den Markt über bevorstehende Preisänderungen zu informieren. Es stellt eine formelle öffentliche Ankündigung dar, in...

Käufer- und Konsumentenverhalten

"Käufer- und Konsumentenverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings und der Marktforschung verwendet wird, um das Verhalten von Käufern und Verbrauchern beim Kauf und Konsum von Produkten oder...

Einstellungsfragebogen

"Einstellungsfragebogen" ist ein Fachbegriff, der in der Personalbeschaffung und -auswahl verwendet wird. Es handelt sich um ein Instrument, das von Unternehmensorganisationen eingesetzt wird, um Informationen über potenzielle Bewerber zu sammeln...

Neue Weltwirtschaftsordnung

Die Neue Weltwirtschaftsordnung oder "Neue WWO" ist ein Konzept, das sich auf eine globale Neuordnung der wirtschaftlichen Beziehungen, insbesondere in Bezug auf Entwicklungsländer, bezieht. Sie wurde erstmals in den 1970er...

MHA

MHA steht für "Master in Health Administration" und bezieht sich auf einen spezialisierten Hochschulabschluss, der darauf abzielt, Fachkräfte für Führungspositionen im Gesundheitswesen auszubilden. Dieser Abschluss wird von renommierten Universitäten und...

Gewinnthesaurierung

Definition von "Gewinnthesaurierung" Die Gewinnthesaurierung ist ein wichtiger Begriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalmärkte für Investoren von großer Bedeutung ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Unternehmen...