Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der diese Aufgabe ausführt, beschreibt.
Dieses Konzept hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung, da es die Interaktionen zwischen Investoren und den Unternehmen, in die sie investieren, betrifft. Gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie delegiert der Prinzipal, in diesem Fall der Investor, eine Aufgabe an den Agenten, das Unternehmen, und gewährt ihm die Autorität, im Namen des Prinzipals zu handeln. Dies kann beispielsweise den Abschluss eines Kreditvertrags, den Erwerb von Aktien oder den Handel mit Anleihen umfassen. Die Theorie geht davon aus, dass der Agent seine eigennützigen Ziele verfolgt und nicht notwendigerweise im besten Interesse des Prinzipals handelt. Die Hauptursache für das Auftreten von Principal-Agent-Problemen liegt darin, dass Informationen asymmetrisch verteilt sind. Der Agent hat häufig besseren Zugang zu Informationen über die wirtschaftliche Situation, die Leistung und die Möglichkeiten des Unternehmens als der Prinzipal. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Zielen des Prinzipals und den Zielen des Agenten. Um dieses Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Anreize zu schaffen, um das Verhalten des Agenten in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies kann beispielsweise durch Leistungsanreize, wie Bonussysteme oder Aktienoptionen, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Überwachungsmechanismen einzuführen, um das Verhalten des Agenten zu kontrollieren. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Berichterstattung oder die Einrichtung eines Aufsichtsrats geschehen. Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, da es die Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Investoren und Unternehmen verdeutlicht. Durch Untersuchung der Hauptanreize und -mechanismen können Investoren Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu maximieren. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, den Investoren eine umfassende und präzise Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar enthält umfangreiche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, um das Verständnis und das professionelle Wissen der Investoren zu fördern. Wir sind stolz darauf, eine breite Palette von Ressourcen anzubieten, die unseren Lesern helfen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.gesetzliches Pfandrecht
"Gesetzliches Pfandrecht" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem im Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten von Gläubigern und Schuldnern im Falle von Schuldverhältnissen verwendet wird. Es bezieht sich...
Lagerumschlagskurve
Lagerumschlagskurve ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen geht. Diese Kurve gibt einen Einblick in die Effizienz...
Länderlisten
Länderlisten, in der Welt des Kapitalmarktes, bezieht sich auf eine umfassende Liste von Ländern und deren jeweiligen Finanzindikatoren, die von Anlegern und Finanzexperten zur Bewertung von Investitionsmöglichkeiten und zur Durchführung...
Wettbewerbsklausel
Die Wettbewerbsklausel, auch bekannt als Wettbewerbsverbot, ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die den Arbeitnehmer daran hindert, während und/oder nach Beendigung seines Arbeitsverhältnisses eine Tätigkeit bei einem konkurrierenden...
vorweggenommene Werbungskosten
Vorweggenommene Werbungskosten ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf vorab entstandene Ausgaben bezieht, die im Zusammenhang mit zukünftigen Einnahmen stehen. In Bezug auf Kapitalmärkte und Investitionen bezieht...
Versicherungsort
Versicherungsort ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit der Versicherungsbranche, insbesondere im Bereich der Sachversicherung. Er bezieht sich auf den Ort oder Standort, an dem das Risiko versichert ist und...
pricing-to-market strategy
Die Preisanpassungsstrategie beschreibt eine Methode, mit der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen an den jeweiligen Marktpreis anpassen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihre Marktanteile zu verbessern. Diese Strategie zielt darauf ab,...
Blankokredit
Blankokredit (auch als Blankodarlehen bezeichnet) ist eine Finanzierungsform, bei der Kreditgeber einem Kreditnehmer einen unbesicherten Kredit gewähren, basierend auf dessen Bonität und Kreditwürdigkeit. Im Gegensatz zu Krediten, die durch Vermögenswerte...
bezugnehmende Werbung
Bezugnehmende Werbung ist eine bestimmte Art von Marketingstrategie, die darauf abzielt, potenzielle Kunden auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam zu machen, indem sie auf bereits bestehende Werbeaktionen, Informationen...
ISE
ISE steht für "International Securities Exchange" und ist eine der führenden elektronischen Börsen weltweit. Diese Börse wurde im Jahr 2000 gegründet und hat ihren Hauptsitz in New York. Die ISE...