Eulerpool Premium

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der diese Aufgabe ausführt, beschreibt.

Dieses Konzept hat in der Welt der Kapitalmärkte eine besondere Bedeutung, da es die Interaktionen zwischen Investoren und den Unternehmen, in die sie investieren, betrifft. Gemäß der Prinzipal-Agent-Theorie delegiert der Prinzipal, in diesem Fall der Investor, eine Aufgabe an den Agenten, das Unternehmen, und gewährt ihm die Autorität, im Namen des Prinzipals zu handeln. Dies kann beispielsweise den Abschluss eines Kreditvertrags, den Erwerb von Aktien oder den Handel mit Anleihen umfassen. Die Theorie geht davon aus, dass der Agent seine eigennützigen Ziele verfolgt und nicht notwendigerweise im besten Interesse des Prinzipals handelt. Die Hauptursache für das Auftreten von Principal-Agent-Problemen liegt darin, dass Informationen asymmetrisch verteilt sind. Der Agent hat häufig besseren Zugang zu Informationen über die wirtschaftliche Situation, die Leistung und die Möglichkeiten des Unternehmens als der Prinzipal. Dadurch entsteht ein Konflikt zwischen den Zielen des Prinzipals und den Zielen des Agenten. Um dieses Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, Anreize zu schaffen, um das Verhalten des Agenten in die gewünschte Richtung zu lenken. Dies kann beispielsweise durch Leistungsanreize, wie Bonussysteme oder Aktienoptionen, erreicht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Überwachungsmechanismen einzuführen, um das Verhalten des Agenten zu kontrollieren. Dies kann beispielsweise durch regelmäßige Berichterstattung oder die Einrichtung eines Aufsichtsrats geschehen. Die Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, da es die Herausforderungen bei der Interaktion zwischen Investoren und Unternehmen verdeutlicht. Durch Untersuchung der Hauptanreize und -mechanismen können Investoren Strategien entwickeln, um ihre Interessen zu schützen und die Rentabilität ihrer Kapitalanlagen zu maximieren. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, den Investoren eine umfassende und präzise Informationsquelle zu bieten. Unser Glossar enthält umfangreiche Erklärungen und Definitionen von Fachbegriffen wie der Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung, um das Verständnis und das professionelle Wissen der Investoren zu fördern. Wir sind stolz darauf, eine breite Palette von Ressourcen anzubieten, die unseren Lesern helfen, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit

Die Vollbeschäftigungsarbeitslosigkeit ist ein zentraler wirtschaftlicher Indikator, der das Gleichgewicht am Arbeitsmarkt widerspiegelt. Sie bezieht sich auf eine Situation, in der alle verfügbaren Arbeitskräfte einer Volkswirtschaft beschäftigt sind, und die...

KI-Ethik

Die KI-Ethik, auch bekannt als Ethik der künstlichen Intelligenz (KI), befasst sich mit den moralischen und ethischen Dilemmata, die sich aus dem Einsatz und der Entwicklung von KI-Systemen ergeben. Angesichts...

unvertretbare Handlung

Unvertretbare Handlung Die unvertretbare Handlung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf eine Handlung bezieht, die von einer Einzelperson oder einer juristischen Person vorgenommen...

Whistleblowing

Whistleblowing, im Deutschen auch als Hinweisgeber bekannt, bezeichnet den Akt, bei dem eine Einzelperson sensible und vertrauliche Informationen über mögliche illegale, unethische oder betrügerische Aktivitäten innerhalb einer Organisation offenbart. Durch...

DIN EN ISO 14001

Die DIN EN ISO 14001 ist eine internationale Norm für Umweltmanagementsysteme, die von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt wurde. Sie legt die Anforderungen an ein wirksames Umweltmanagementsystem fest...

Ausstellung

Ausstellung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Wertpapieren und Anleihen sowohl im primären als auch im sekundären Markt verwendet wird. Im primären Markt bezieht sich "Ausstellung" auf den Prozess...

Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung

Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf die Bewertung von Unternehmen. Dieses Konzept bezieht sich auf die grundlegenden Prinzipien und Standards,...

Nebenprodukt

Title: Die Rolle von Nebenprodukten in den Kapitalmärkten: Eine umfassende Definition Introduction (50 words): In den dynamischen und komplexen Kapitalmärkten spielen Nebenprodukte eine bedeutende Rolle. Diese vielseitigen Finanzinstrumente bieten Investoren verschiedene Möglichkeiten,...

Umbrella-Deckung

Die Umbrella-Deckung, auch bekannt als Überschussdeckung oder Exzessdeckung, ist eine spezielle Form der Versicherung, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um Unternehmen vor möglichen finanziellen Verlusten zu schützen. Sie fungiert...

Greenwashing

Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten. Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass...