Prolongationsgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolongationsgeschäft für Deutschland.
Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.
Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit hinaus. Dieses Konzept ist vor allem im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren von Bedeutung. In den Kapitalmärkten werden Prolongationsgeschäfte oft genutzt, um die Laufzeiten von Finanzinstrumenten an veränderte Marktbedingungen anzupassen oder um die Auswirkungen von Zinsänderungen zu mildern. Wenn ein Anleger ein Prolongationsgeschäft eingeht, verlängert er die Laufzeit seines bestehenden Investments, entweder mit demselben Emittenten oder durch den Verkauf an einen neuen Emittenten. Eine typische Situation, in der ein Prolongationsgeschäft zum Einsatz kommt, ist bei Anleihen mit fester Laufzeit. Wenn die vereinbarte Laufzeit einer Anleihe endet, hat der Anleger normalerweise die Möglichkeit, das Wertpapier zu prolongieren und somit eine neue Laufzeit zu vereinbaren. Diese Verlängerung kann sowohl vom Emittenten als auch vom Anleger initiiert werden. Prolongationsgeschäfte sind auch in Bezug auf Darlehen weit verbreitet. Wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, einen Kredit vollständig zurückzuzahlen, kann er eine Vertragsverlängerung vereinbaren, um die Rückzahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Solche Vereinbarungen können Zinsänderungen, Bonitätseinstufungen oder andere wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Entscheidung, ein Prolongationsgeschäft einzugehen, hat Auswirkungen auf Investoren und Emittenten gleichermaßen. Emittenten können die Möglichkeit nutzen, ihre Finanzierung zu verlängern und Anleger enger an sich zu binden. Für die Anleger ermöglicht ein Prolongationsgeschäft die Anpassung an aktuelle Marktbedingungen oder die Fortsetzung von Investitionen, die noch innerhalb der ursprünglichen Anlagestrategie liegen. Insgesamt bietet das Prolongationsgeschäft eine wichtige Flexibilität für Investoren in Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, ihre Engagements anzupassen oder zu verlängern, um potenzielle Chancen zu nutzen oder Risiken zu mindern. Bei der Entscheidung über ein Prolongationsgeschäft ist es jedoch ratsam, die aktuellen Marktbewegungen, rechtliche Bestimmungen und individuelle Anlageziele zu berücksichtigen. Als Anleger, der auf der Suche nach einem umfassenden Glossar für Begriffe im Kapitalmarkt ist, sollten Sie Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie eine umfangreiche und professionelle Sammlung von Begriffserklärungen, die Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Verteilungsrechnung
Titel: Verständnis der Verteilungsrechnung in den Kapitalmärkten - Definition, Bedeutung und Implementierung Einleitung: Die Verteilungsrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Investmentanalyse und spielt eine bedeutende Rolle bei der Bewertung von Kapitalmärkten. Diese...
Kaufverhaltensforschung
Kaufverhaltensforschung ist eine wichtige Disziplin in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die Wertpapiere wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen handeln. Diese Forschungsrichtung befasst sich mit der Analyse...
Coverage
Coverage, zu Deutsch auch „Berichterstattung“ oder „Analyseabdeckung“, bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die quantitative und qualitative Bewertung von Wertpapieren oder Anlageprodukten durch Finanzexperten oder Research-Analysten. Die Coverage ist von...
Reaktionskoeffizient
Der Reaktionskoeffizient ist ein Begriff aus der Chemie und beschreibt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion zur Konzentration der reagierenden Stoffe. Er ist ein wichtiger Parameter, um das Verhalten...
Neukeynesianische Makroökonomik, statisches Modell einer Währungsunion
Die neukeynesianische Makroökonomik ist ein bekannter Ansatz in der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich mit der Analyse von Wirtschaftssystemen, insbesondere Währungsunionen, befasst. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Geldpolitik, Fiskalpolitik...
Nettoanpassung
Nettoanpassung ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Bereinigung von Finanzinformationen zu beschreiben, um den genauen finanziellen Status eines Unternehmens darzustellen. Diese Anpassungen werden...
Akkreditivbestätigung
Definition: "Akkreditivbestätigung" Die Akkreditivbestätigung ist ein wesentliches Instrument im internationalen Handel und bezieht sich auf eine schriftliche Garantie einer Bank zugunsten des Begünstigten (Exporteurs) im Rahmen eines Akkreditivs. Sie wird durch...
Abfindung
Abfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Entlassungen relevant ist. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Zahlung, die Unternehmen...
Shop Steward
Shop Steward (Betriebsratvorsitzender) ist ein Begriff, der in der Welt der Arbeitsbeziehungen verwendet wird, um den Vertreter der Arbeitnehmer an einem Arbeitsplatz zu beschreiben. Der Shop Steward ist ein gewähltes...
Marginalanalyse
Die Marginalanalyse ist eine Methode der Wirtschaftswissenschaften, die verwendet wird, um Entscheidungen auf der Grundlage von Grenzkosten und Grenzerträgen zu treffen. Sie wird auch als Grenzenanalyse bezeichnet und ist besonders...

