Eulerpool Premium

Prolongationsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prolongationsgeschäft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Prolongationsgeschäft

Das Prolongationsgeschäft bezieht sich auf eine gängige Praxis in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.

Es bezeichnet die Verlängerung eines bestehenden Kreditvertrags oder Finanzinstruments über die ursprünglich vereinbarte Laufzeit hinaus. Dieses Konzept ist vor allem im Zusammenhang mit Krediten, Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren von Bedeutung. In den Kapitalmärkten werden Prolongationsgeschäfte oft genutzt, um die Laufzeiten von Finanzinstrumenten an veränderte Marktbedingungen anzupassen oder um die Auswirkungen von Zinsänderungen zu mildern. Wenn ein Anleger ein Prolongationsgeschäft eingeht, verlängert er die Laufzeit seines bestehenden Investments, entweder mit demselben Emittenten oder durch den Verkauf an einen neuen Emittenten. Eine typische Situation, in der ein Prolongationsgeschäft zum Einsatz kommt, ist bei Anleihen mit fester Laufzeit. Wenn die vereinbarte Laufzeit einer Anleihe endet, hat der Anleger normalerweise die Möglichkeit, das Wertpapier zu prolongieren und somit eine neue Laufzeit zu vereinbaren. Diese Verlängerung kann sowohl vom Emittenten als auch vom Anleger initiiert werden. Prolongationsgeschäfte sind auch in Bezug auf Darlehen weit verbreitet. Wenn ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, einen Kredit vollständig zurückzuzahlen, kann er eine Vertragsverlängerung vereinbaren, um die Rückzahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Solche Vereinbarungen können Zinsänderungen, Bonitätseinstufungen oder andere wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Entscheidung, ein Prolongationsgeschäft einzugehen, hat Auswirkungen auf Investoren und Emittenten gleichermaßen. Emittenten können die Möglichkeit nutzen, ihre Finanzierung zu verlängern und Anleger enger an sich zu binden. Für die Anleger ermöglicht ein Prolongationsgeschäft die Anpassung an aktuelle Marktbedingungen oder die Fortsetzung von Investitionen, die noch innerhalb der ursprünglichen Anlagestrategie liegen. Insgesamt bietet das Prolongationsgeschäft eine wichtige Flexibilität für Investoren in Kapitalmärkten. Es ermöglicht ihnen, ihre Engagements anzupassen oder zu verlängern, um potenzielle Chancen zu nutzen oder Risiken zu mindern. Bei der Entscheidung über ein Prolongationsgeschäft ist es jedoch ratsam, die aktuellen Marktbewegungen, rechtliche Bestimmungen und individuelle Anlageziele zu berücksichtigen. Als Anleger, der auf der Suche nach einem umfassenden Glossar für Begriffe im Kapitalmarkt ist, sollten Sie Eulerpool.com besuchen. Dort finden Sie eine umfangreiche und professionelle Sammlung von Begriffserklärungen, die Ihnen helfen, Ihren Wissensstand zu vertiefen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Darlehensvermittlung

Darlehensvermittlung ist ein geschäftlicher Vorgang, bei dem eine Person oder eine Firma als Vermittler zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern fungiert. Der Darlehensvermittler unterstützt sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen dabei, geeignete Kreditgeber...

Antikonzentrationspolitik

Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...

Adoptionsprozess

"Adoptionsprozess" bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Annahme oder Akzeptanz einer neuen Technologie oder eines neuen Produkts in einem bestimmten Marktsektor oder einer Branche. In finanziellen Kontexten bezieht es...

Kommunalwirtschaft

Definition of "Kommunalwirtschaft" in German: Die Kommunalwirtschaft bezeichnet den Wirtschaftszweig, der die Versorgung der Bevölkerung mit öffentlichen Dienstleistungen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallentsorgung, öffentlicher Nahverkehr und Telekommunikation sicherstellt. Es handelt...

Reliability

Die Zuverlässigkeit bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Vertrauenswürdigkeit und Konsistenz von Marktdaten, Informationen und Analysen, die für Investitionsentscheidungen verwendet werden. Eine zuverlässige Quelle von relevanten Informationen ist...

ökonomischer Gewinn

Definition: Ökonomischer Gewinn Der Begriff "ökonomischer Gewinn" beschreibt im Bereich der Kapitalmärkte das maßgebliche Ergebnis einer Investition, nachdem sämtliche Kosten und Risiken berücksichtigt wurden. In der Finanzwelt steht der Begriff für...

Bundesschatzbrief

Bundesschatzbrief - Definition in Professional, Excellent German Der Bundesschatzbrief ist eine gängige Anlageform für risikoaverse deutsche Anleger, die nach einer sicheren Rendite suchen. Es handelt sich um eine festverzinsliche Wertpapierart, die...

Marktforschungsdaten

Marktforschungsdaten sind Informationen, die im Rahmen von Marktforschungsaktivitäten gesammelt und analysiert werden. Diese Daten dienen dazu, einen tieferen Einblick in die Bedürfnisse, Vorlieben und Verhaltensweisen von Verbrauchern und potenziellen Kunden...

Poolpalette

Poolpalette ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf einen spezifischen Artenkorb von Vermögenswerten bezieht, der von institutionellen Investoren geschaffen wird. Diese Palette von Vermögenswerten...

Ehrenannahme

Ehrenannahme ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit Investitionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Im Kontext von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen bezieht sich Ehrenannahme auf den...