Abfindung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abfindung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abfindung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere bei Fusionen, Übernahmen und Entlassungen relevant ist.
Im Wesentlichen handelt es sich um eine Zahlung, die Unternehmen einem Arbeitnehmer als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes anbieten können. Die Abfindung ist eine Art finanzieller Schadenersatz, der den Arbeitnehmer für den Verlust von Arbeitsplatzsicherheit und langfristigen Verdienstmöglichkeiten entschädigen soll. Sie dient als Entschädigung für entgangene Einkünfte und sonstige Nachteile, die ein Arbeitnehmer erleidet, wenn er seinen Arbeitsplatz verliert. Die Höhe der Abfindung variiert in der Regel je nach Unternehmensrichtlinien, der Dauer der Betriebszugehörigkeit und verschiedenen anderen Faktoren. In einigen Fällen können auch tarifliche Bestimmungen und der individuelle Arbeitsvertrag die Höhe der Abfindung festlegen. Die Auszahlung der Abfindung kann als Einmalbetrag oder in Raten erfolgen, je nach Vereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer. Bei Fusionen und Übernahmen kann die Abfindung ein wichtiger Faktor sein, um den Übergang für die entlassenen Arbeitnehmer finanziell abzufedern. Wichtig ist zu beachten, dass Abfindungen in der Regel steuerpflichtig sind und unter die Einkommensbesteuerung fallen. Die Höhe der Besteuerung kann von Land zu Land unterschiedlich sein und richtet sich nach den geltenden Steuergesetzen. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten kann der Begriff Abfindung auch auf den Aktienmarkt bezogen werden. Hier bezieht er sich oft auf das Kaufangebot, das ein Unternehmen seinen Aktionären macht, um ihre Aktienanteile zurückzukaufen. Dies geschieht oft zu einem vorher vereinbarten Preis, der oft über dem aktuellen Marktwert liegt. Die Abfindung ist daher ein wichtiger Begriff für Investoren, insbesondere wenn es um Fusionen, Übernahmen und den Aktienmarkt geht. Eine genaue Kenntnis dieses Begriffs ist von entscheidender Bedeutung, um die finanziellen Auswirkungen und Chancen, die damit verbunden sind, vollständig zu verstehen.Investitionsabzugsbetrag
Investitionsabzugsbetrag: Definition, Bedeutung und Vorteile Der Investitionsabzugsbetrag ist ein steuerlicher Begriff, der für deutsche Kapitalanleger von großer Bedeutung ist, insbesondere für diejenigen, die in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Industriebesatz
Industriebesatz ist ein Begriff, der in Bezug auf die Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse von Aktien und Anlagen. Es bezieht sich auf den Anteil einer Industrie...
NML
NML (Nicht-Meldungspflichtiges Langfristiges) bezieht sich auf langfristige, nicht meldungspflichtige Anleihen, die von Unternehmen ausgegeben werden. Diese Instrumente bieten Investoren eine Alternative zu börsennotierten Anleihen, da sie nicht den gleichen Melderegeln...
MiFID
MiFID - Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (Markets in Financial Instruments Directive - MiFID) ist eine EU-Rechtsvorschrift, die im Januar 2007 in Kraft getreten...
Adequacy-Value-Modell
Definition: Das Adequacy-Value-Modell (AVM) ist ein analytisches Werkzeug, das von Investoren im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird, um die angemessene Bewertung von...
horizontale Unternehmenskonzentration
Die horizontale Unternehmenskonzentration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen desselben Wirtschaftszweigs fusionieren oder sich zusammenschließen, um ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Dieser Zusammenschluss erfolgt...
Rangklasse
Die Rangklasse bezieht sich auf die Hierarchie oder Priorität von Schuldtiteln oder Wertpapieren in Bezug auf ihre Ansprüche auf Rückzahlung und Gewinnausschüttung. In den Kapitalmärkten gibt es verschiedene Arten von...
positive Agency-Theorie
Die positive Agency-Theorie ist ein Konzept, das in der Finanzwirtschaft verwendet wird, um das Verhalten von Akteuren in einer Principal-Agent-Beziehung zu analysieren. Eine Principal-Agent-Beziehung entsteht, wenn eine Person (der Principal)...
Zusatzbeitrag
Zusatzbeitrag (engl. supplementary contribution) ist ein Begriff, der im deutschen Gesundheitssystem verwendet wird, um eine zusätzliche Prämie zu beschreiben, die von Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gezahlt wird. Diese...
Voluntary Sector
Der Begriff "freiwilliger Sektor" bezieht sich auf einen Teil des Wirtschaftsbereichs, der aus gemeinnützigen Organisationen besteht, die unabhängig vom Staat und der Privatwirtschaft agieren. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor, der...