Präferenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Präferenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Präferenz ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere bei der Bewertung von Aktien und Anleihen von großer Bedeutung ist.
Diese Begrifflichkeit beschreibt die Vorlieben und Prioritäten von Investoren in Bezug auf bestimmte Anlageinstrumente. Im Kontext von Aktien bezieht sich Präferenz auf die bevorzugte Behandlung bestimmter Aktionäre im Vergleich zu anderen. Oftmals werden Vorzugsaktien ausgegeben, um bestimmten Aktionären zusätzliche Rechte einzuräumen. Diese können beispielsweise eine höhere Dividende als bei Stammaktien, Priorität bei der Rückzahlung von Kapital im Falle einer Insolvenz oder das Recht auf eine bevorzugte Stimmabgabe umfassen. Vorzugsaktien bieten somit den Inhabern eine bevorzugte Position im Unternehmen. Der Begriff Präferenz wird auch in Bezug auf Anleihen verwendet, um bestimmte Arten von Gläubigern hervorzuheben. Wenn ein Unternehmen beispielsweise Anleihen mit unterschiedlichen Kreditlinien ausgibt, haben die Inhaber von Anleihen mit höherer Präferenz Vorrang vor den anderen Gläubigern bei der Rückzahlung von Kapital oder der Verteilung von Zinszahlungen. Diese Präferenzen werden oft durch Rangordnungen wie "senior" oder "junior" angegeben. Im Bereich der Kryptowährungen bezieht sich Präferenz auf die individuellen Vorlieben von Investoren in Bezug auf bestimmte digitale Assets. Die Marktteilnehmer können unterschiedliche Präferenzen hinsichtlich der Art der Kryptowährung, des Netzwerks, der Teamzusammensetzung oder auch der Sicherheit haben. Diese individuellen Vorlieben beeinflussen die Investitionsentscheidungen und das Verhalten der Marktteilnehmer. Insgesamt verkörpert der Begriff Präferenz die individuellen Vorlieben, Prioritäten und Vorzugsbehandlungen von Investoren in den verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte. Es ist wichtig, diese Präferenzen zu verstehen und zu berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.Fehlzeitenquote
Fehlzeitenquote ist ein Begriff, der in der Personalwirtschaft weit verbreitet ist und die Anzahl der Fehltage eines Mitarbeiters in einem bestimmten Zeitraum in Bezug auf die tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden angibt....
Technologiezentren
Technologiezentren (auch bekannt als Technologieparks oder Technologiecluster) sind spezialisierte Standorte, die darauf abzielen, Technologieunternehmen anzuziehen und zu fördern. Sie dienen als Katalysator für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung, indem sie eine...
Scheinselbstständigkeit
Definition: Scheinselbstständigkeit ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der eine Person formal als selbstständig eingestuft wird, in Wirklichkeit jedoch eine abhängige Beschäftigung ausübt. Dieses Phänomen,...
Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung, häufig als EÜR abgekürzt, ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Analyse und Berichterstattung für Investoren auf den Kapitalmärkten. Diese Rechnungsmethode wird insbesondere von Einzelunternehmern und Kleinstunternehmen angewendet, um...
nachträgliche Sicherungsverwahrung
Nachträgliche Sicherungsverwahrung ist ein Begriff, der in Bezug auf Kapitalmärkte und insbesondere auf Wertpapiertransaktionen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art der Sicherungsverwahrung, die nach Abschluss eines bestimmten...
Investitionsplanung
Investitionsplanung ist ein grundlegender Prozess für Investoren, um finanzielle Ziele zu erreichen und Kapital effizient und effektiv zu allozieren. Es bezieht sich auf die strategische Identifizierung, Bewertung und Auswahl von...
Inhaltsnormen
Die Inhaltsnormen beziehen sich auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben, die den Inhalt von Finanzdokumenten und anderen Kapitalmarktinformationen regeln. Sie stellen sicher, dass Investoren genaue und transparente Informationen erhalten, um...
Sekundäreinkommensverteilung
Sekundäreinkommensverteilung ist ein Begriff, der sich auf die Verteilung des Einkommens bezieht, das von Personen und Haushalten nach den primären Einkommensquellen erhalten wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Ersatzwirtschaftsgut
"Ersatzwirtschaftsgut", ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, bezeichnet ein alternatives Wirtschaftsgut, das als Ersatz für ein vorhandenes oder traditionelles Gut dient. Diese Art von Ersatzwirtschaftsgut wird oft in speziellen...
monotones Schließen
"Monotones Schließen" ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen verwendet wird und insbesondere beim Handel mit Aktien und anderen Kapitalmarktinstrumenten von Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine...