Präferenzzoll Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Präferenzzoll für Deutschland.
Präferenzzoll - Definition und Erläuterung Ein Präferenzzoll ist eine Handelspolitik, die von Ländern angewendet wird, um bestimmten ausländischen Waren einen Wettbewerbsvorteil zu gewähren.
Im Allgemeinen wird ein Präferenzzoll auf Waren aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gruppe von Ländern angewendet, mit denen ein bevorzugtes Handelsabkommen besteht. Der Präferenzzoll unterscheidet sich von normalen Zöllen oder Schutzzöllen, die darauf abzielen, einheimische Produkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Stattdessen wird der Präferenzzoll verwendet, um den Handel zwischen Ländern zu fördern und den wirtschaftlichen Austausch zu erleichtern. Die Vorteile des Präferenzzolls können vielfältig sein. Zum einen können importierte Waren aus den bevorzugten Ländern zu einem niedrigeren Tarif in das Zielland gelangen. Dies verringert die Kosten für den Importeur und erleichtert den Zugang zu den Märkten des Ziellandes. Zum anderen können durch den Präferenzzoll auch Absatzmärkte für exportierende Länder erweitert werden, da ihre Waren wettbewerbsfähiger sind als die aus anderen Ländern. Es gibt verschiedene Arten von Präferenzzöllen, darunter Zollsätze, die je nach Warenkategorie oder Herkunftsland variieren können. Manchmal können auch bestimmte Anforderungen erfüllt werden, wie beispielsweise die Verwendung von regionalen Komponenten in den importierten Waren, um die Vorteile des Präferenzzolls zu erhalten. Präferenzzölle werden häufig in bilateralen oder multilateralen Handelsabkommen festgelegt. Solche Abkommen legen die Regeln und Bedingungen fest, unter denen der Präferenzzoll angewendet wird. Beispiele hierfür sind das Allgemeine Präferenzsystem (APS) der Welthandelsorganisation (WTO) oder regionale Handelsblöcke wie die Europäische Union (EU) und deren Freihandelsabkommen. Es ist wichtig anzumerken, dass Präferenzzölle nicht unbegrenzt gelten. Die Gewährung solcher Zollvorteile kann zeitlich begrenzt sein und von bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise der Reziprozität, abhängen. Der Präferenzzoll ist ein Instrument der Handelspolitik, das dazu beiträgt, Handelsbarrieren zu beseitigen und den freien Warenverkehr zwischen bestimmten Ländern zu fördern. Er ermöglicht es den Teilnehmerländern, von verbesserten Handelsbedingungen zu profitieren und fördert dadurch eine stärkere wirtschaftliche Integration.Verschenken
Titel: Verschenken – Eine Definition im Bereich der Kapitalmärkte für Investoren Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte gibt es eine Vielzahl von Fachbegriffen, die es für Investoren zu verstehen gilt, um fundierte...
Kommissionär
Kommissionär ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Wertpapierhandel verwendet wird und sich auf eine wichtige Art von Finanzintermediär bezieht. Ein Kommissionär, auch bekannt als Wertpapierhändler, ist eine...
Unverzerrtheit
Unverzerrtheit ist ein Begriff aus der Finanzanalyse und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, frei von Verzerrungen oder eingetretenen Fehlern zu sein. Es ist ein Maß für die Integrität...
Weltwirtschaftsgeographie
Definition: Weltwirtschaftsgeographie ist ein Begriff aus der Wirtschaftsgeographie, der sich mit den räumlichen Mustern und der Verteilung der weltweiten wirtschaftlichen Aktivitäten befasst. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Disziplin, die Erkenntnisse...
Bankkapital
Bankkapital bezieht sich auf das Eigenkapital einer Bank oder Finanzinstitution, das sie zur Erfüllung ihrer regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen benötigt. Es handelt sich um die finanzielle Basis einer Bank, die...
Insider
Ein Insider bezeichnet eine Person, die über vertrauliche Informationen, die den Wert eines Unternehmens beeinflussen können, verfügt und diese Informationen für ihren eigenen Vorteil nutzt oder an andere weitergibt. Diese...
Haushaltsbesteuerung
Haushaltsbesteuerung ist ein Begriff, der sich auf die Besteuerung von Privathaushalten bezieht. In vielen Ländern ist dies eine wichtige Maßnahme, um Einnahmen für die Regierung zu generieren und öffentliche Dienstleistungen...
Rezeptpflicht
Die Begriffsdefinition von "Rezeptpflicht" ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für jene, die in die Pharma- und Gesundheitsbranche investieren. Als eine der führenden Plattformen für Aktienanalyse...
offene Rechnung
"Offene Rechnung" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf eine unbezahlte Rechnung, für die ein Zahlungsverzug vorliegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
Quellenabzug
Quellenabzug, or "withholding tax" in English, is a crucial concept for investors in capital markets, particularly in Germany and other European countries. It refers to the tax deducted at the...

