Eulerpool Premium

Präferenzzoll Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Präferenzzoll für Deutschland.

Präferenzzoll Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Präferenzzoll

Präferenzzoll - Definition und Erläuterung Ein Präferenzzoll ist eine Handelspolitik, die von Ländern angewendet wird, um bestimmten ausländischen Waren einen Wettbewerbsvorteil zu gewähren.

Im Allgemeinen wird ein Präferenzzoll auf Waren aus einem bestimmten Land oder einer bestimmten Gruppe von Ländern angewendet, mit denen ein bevorzugtes Handelsabkommen besteht. Der Präferenzzoll unterscheidet sich von normalen Zöllen oder Schutzzöllen, die darauf abzielen, einheimische Produkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Stattdessen wird der Präferenzzoll verwendet, um den Handel zwischen Ländern zu fördern und den wirtschaftlichen Austausch zu erleichtern. Die Vorteile des Präferenzzolls können vielfältig sein. Zum einen können importierte Waren aus den bevorzugten Ländern zu einem niedrigeren Tarif in das Zielland gelangen. Dies verringert die Kosten für den Importeur und erleichtert den Zugang zu den Märkten des Ziellandes. Zum anderen können durch den Präferenzzoll auch Absatzmärkte für exportierende Länder erweitert werden, da ihre Waren wettbewerbsfähiger sind als die aus anderen Ländern. Es gibt verschiedene Arten von Präferenzzöllen, darunter Zollsätze, die je nach Warenkategorie oder Herkunftsland variieren können. Manchmal können auch bestimmte Anforderungen erfüllt werden, wie beispielsweise die Verwendung von regionalen Komponenten in den importierten Waren, um die Vorteile des Präferenzzolls zu erhalten. Präferenzzölle werden häufig in bilateralen oder multilateralen Handelsabkommen festgelegt. Solche Abkommen legen die Regeln und Bedingungen fest, unter denen der Präferenzzoll angewendet wird. Beispiele hierfür sind das Allgemeine Präferenzsystem (APS) der Welthandelsorganisation (WTO) oder regionale Handelsblöcke wie die Europäische Union (EU) und deren Freihandelsabkommen. Es ist wichtig anzumerken, dass Präferenzzölle nicht unbegrenzt gelten. Die Gewährung solcher Zollvorteile kann zeitlich begrenzt sein und von bestimmten Bedingungen, wie beispielsweise der Reziprozität, abhängen. Der Präferenzzoll ist ein Instrument der Handelspolitik, das dazu beiträgt, Handelsbarrieren zu beseitigen und den freien Warenverkehr zwischen bestimmten Ländern zu fördern. Er ermöglicht es den Teilnehmerländern, von verbesserten Handelsbedingungen zu profitieren und fördert dadurch eine stärkere wirtschaftliche Integration.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Willensbildung

Willensbildung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Er bezieht sich auf den Prozess der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung innerhalb eines Gremiums, einer Organisation...

Lösch

Definition of "Lösch" in German: "Lösch" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich in erster Linie auf den Handel mit Wertpapieren bezieht. In diesem Kontext wird "Lösch" als Abkürzung...

Fisher-Effekt

Der Fisher-Effekt ist ein wirtschaftlicher Zusammenhang, der sich auf die Beziehung zwischen den nominalen Zinssätzen und der Inflation konzentriert. Benannt nach dem US-amerikanischen Ökonomen Irving Fisher, beschreibt der Fisher-Effekt, wie...

Bargeldumlauf

Der Begriff "Bargeldumlauf" bezieht sich auf die Menge an physisch vorhandenem, in Umlauf befindlichem Bargeld innerhalb einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es dient als wichtiger Indikator für die Liquidität...

Bundeswahlleiter

Title: Bundeswahlleiter - Definition and Role in Capital Markets (Bundeswahlleiter - Definition und Rolle in den Kapitalmärkten) Introduction: Der Bundeswahlleiter, in der deutschen Finanzwelt auch als Bundeswahlaufsichtsbehörde bekannt, ist eine wichtige Institution,...

Verwendungsrechnung

Verwendungsrechnung beschreibt eine zentrale Komponente der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Erfassung und Analyse von Verwendungen beziehungsweise Ausgaben in einer Volkswirtschaft. Sie liefert wichtige Einblicke in die gesamtwirtschaftliche Aktivität und...

Fastbanken

Fastbanken: Fastbanken ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle Kategorie von Finanzinstituten bezieht, die sich durch ihre schnellen und effizienten Dienstleistungen im Bankwesen auszeichnen. Diese Banken sind für ihr hohes...

Sparteneinzelkosten

Die "Sparteneinzelkosten" sind ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um spezifische Kosten oder Ausgaben in einem bestimmten Sektor oder einer bestimmten Branche zu beschreiben. Im Allgemeinen beziehen...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens und definiert die Verhaltensrichtlinien und ethischen Standards, die von den Mitarbeitern und Führungskräften in allen Geschäftsbereichen befolgt werden müssen. Er ist...