Prüfungsbericht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prüfungsbericht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Prüfungsbericht ist ein Dokument, das von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erstellt wird und die Ergebnisse eines Jahresabschlusses überprüft und bestätigt.
In Deutschland ist die Erstellung eines Prüfungsberichts durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach dem Aktiengesetz (AktG) gesetzlich vorgeschrieben, wenn ein Unternehmen bestimmte Größenkriterien überschreitet oder börsennotiert ist. Der Prüfungsbericht enthält eine Zusammenfassung der durchgeführten Prüfungshandlungen sowie eine Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens. Dies beinhaltet unter anderem eine Bewertung der Bilanz sowie der GuV-Rechnung. Die Aussagen und Empfehlungen in einem Prüfungsbericht können für Investoren und zukünftige Investoren von großer Bedeutung sein, da sie Aufschluss über die Finanzstärke des Unternehmens geben. Ein Prüfungsbericht gibt somit auch Aufschluss über die Qualität eines Unternehmens und dessen Finanzberichterstattung. Unternehmen, die einen Prüfungsbericht vorlegen können, genießen in der Regel ein höheres Maß an Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei Investoren und anderen Marktteilnehmern. Unternehmen, die keinen Prüfungsbericht vorlegen können, werden oft kritisch beäugt und können damit Schwierigkeiten haben, Kapital zu beschaffen. Insgesamt ist der Prüfungsbericht ein wichtiges Instrument zur Sicherung der Transparenz und Integrität von Unternehmen. Er bietet Investoren und anderen Interessenten eine objektive Beurteilung der finanziellen Lage des Unternehmens und ermöglicht somit eine fundierte Entscheidungsfindung.Outright-Offenmarktgeschäfte
Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert. Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik...
ESG-Kriterien
ESG-Kriterien stehen für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) und beziehen sich auf eine Reihe von Faktoren, die bei der Bewertung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft...
Know-how-Referenz
Der Begriff "Know-how-Referenz" bezieht sich auf einen entscheidenden Ansatz in der Welt der Kapitalmärkte, bei dem auf umfangreiches Fachwissen und Erfahrung zurückgegriffen wird, um bessere Investitionsentscheidungen zu treffen. Diese Referenzen...
Kreditwürdigkeitsanalyse
Kreditwürdigkeitsanalyse ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Beurteilung der Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution, um deren Fähigkeit zur Rückzahlung von...
Effektivwert
Effektivwert ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt den effektiven Wert einer periodischen elektrischen Größe, insbesondere einer Wechselspannung oder Wechselstroms. Der Effektivwert ist definiert als jener Wert der konstanten...
goldene Finanzierungsregel
Die Goldene Finanzierungsregel ist eine grundlegende Regel, die von Investoren angewendet wird, um die optimale Kapitalstruktur für ein Unternehmen zu bestimmen. Sie beschreibt das Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital, das...
Befangenheit
Befangenheit, auch als Parteilichkeit bezeichnet, bezieht sich auf die Tendenz einer Person, objektive Entscheidungen oder Urteile aufgrund persönlicher Interessen, Vorurteile oder unangemessener Beziehungen zu einem Unternehmen oder einer bestimmten Anlage...
VPI-EWU
VPI-EWU steht für "Vollständiger Preisindex - Europäische Wirtschaftsunion". Dieser Begriff bezieht sich auf einen weit verbreiteten Indikator zur Messung der Inflation in der Europäischen Wirtschaftsunion. Der VPI-EWU ermöglicht es Investoren...
Ökologiebudgets
Ökologiebudgets sind ein zentraler Bestandteil des ökologischen Finanzwesens und spielen eine immer wichtigere Rolle in den Kapitalmärkten. Als wirksames Instrument zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Bewältigung globaler Umweltprobleme ermöglichen...
Margenkompetenz
Margenkompetenz ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens bezieht, seine Bruttomarge zu steuern und zu verbessern. Die Bruttomarge ist eine wichtige...