Quick Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Quick Ratio für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Schnelle Kennzahl (Quick Ratio) bezieht sich auf eine Finanzkennzahl, die von Anlegern und Analysten verwendet wird, um die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu bewerten.
Sie misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen liquiden Mitteln zu decken, ohne dabei auf den Verkauf von Lagerbeständen oder den Eingang neuer Einnahmen angewiesen zu sein. Die Berechnung des Quick Ratios erfolgt durch Aufteilung der feinen Liquiditätspositionen in das Bargeld, die kurzfristigen Anlagen und die Forderungen in Summe durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten des Unternehmens. Diese Liquiditätspositionen werden als hochliquide Vermögenswerte eingestuft, da sie leicht in Bargeld umgewandelt werden können. Ein hoher Quick Ratio deutet auf eine starke Liquiditätsposition hin und zeigt, dass ein Unternehmen in der Lage ist, finanzielle Verpflichtungen kurzfristig zu erfüllen. Im Allgemeinen ist ein Quick Ratio von 1 oder höher als gut angesehen, da dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten vollständig aus seinen liquiden Mitteln zu bezahlen. Ein Quick Ratio unter 1 könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten ohne zusätzliche Finanzierungsquellen zu erfüllen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Quick Ratio allein keine umfassende Bewertung der finanziellen Stärke eines Unternehmens darstellt. Es sollte immer in Verbindung mit anderen Finanzkennzahlen und dem Branchendurchschnitt betrachtet werden, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Als Investor ist es ratsam, den Quick Ratio im Laufe der Zeit zu beobachten, um festzustellen, ob sich die Liquiditätsposition eines Unternehmens verbessert oder verschlechtert. Eine Verschlechterung des Quick Ratios könnte auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten, während eine Verbesserung auf eine effektive Kapitalallokation und eine gute finanzielle Gesundheit hinweisen kann. Insgesamt ist der Quick Ratio eine wertvolle Kennzahl, die Anlegern hilft, die kurzfristige Liquidität eines Unternehmens zu bewerten und den potenziellen Cashflow-Risiken bei Investitionsentscheidungen Rechnung zu tragen. Bei der Verwendung dieser Kennzahl ist es wichtig, sich über die spezifischen Besonderheiten eines Unternehmens und der Branche, in der es tätig ist, im Klaren zu sein.Betriebsausgabenpauschale
Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...
Vergleichsverfahren
Das Vergleichsverfahren ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes eines Vermögenswertes durch den Vergleich mit ähnlichen Vermögenswerten auf dem Markt. Es wird häufig in der Bewertung von Immobilien und Unternehmen...
Preismechanismus
Preismechanismus ist ein entscheidender Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Prozess, durch den die Preise von Finanzinstrumenten...
unsichtbare Grundstücksbelastungen
"Unsichtbare Grundstücksbelastungen" ist ein Begriff, der im Immobilien- und Finanzwesen verwendet wird, um auf versteckte Belastungen von Grundstücken hinzuweisen. Diese Belastungen werden im Grundbuch nicht ausdrücklich erwähnt oder sind für...
Betriebsstoffe
"Betriebsstoffe" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. In diesem Kontext bezieht sich "Betriebsstoffe" auf die verschiedenen...
Streitwert
Streitwert bezeichnet in juristischen Kontexten den Wert einer Streitigkeit oder eines Rechtsstreits. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanztransaktionen dient der Streitwert als Indikator für die rechtliche Bedeutung eines Falles und...
Haushaltskontrolle
Haushaltskontrolle, auch als Haushaltsüberwachung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements und bezieht sich auf den Prozess der Überprüfung und Verwaltung der finanziellen Belange eines Haushalts, sei es auf individueller...
Folgebescheid
"Folgebescheid" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Mitteilung der Steuerbehörde bezieht, die an den Steuerzahler gesendet wird, um auf eine vorherige Anfrage oder Anmeldung zu...
Unternehmerlohn
Unternehmerlohn ist ein grundlegender und wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen tätig sind. Dieser Terminus beschreibt die Vergütung des...
Verrechnungsscheck
Verrechnungsscheck: Definition und Erläuterung eines wichtigen Finanzinstruments im deutschen Bankwesen Ein Verrechnungsscheck ist ein bedeutsames Instrument im deutschen Bankwesen, das es ermöglicht, Zahlungen zwischen verschiedenen Bankkonten zu verrechnen. Dieser Schecktyp wird...