Eulerpool Premium

unsichtbarer Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unsichtbarer Handel für Deutschland.

unsichtbarer Handel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

unsichtbarer Handel

Unsichtbarer Handel (engl.

Dark Pool) ist ein Begriff, der den nicht öffentlichen Handel von Wertpapieren beschreibt. Dabei finden Transaktionen fernab des regulären Börsenmarktes statt. Der unsichtbare Handel ermöglicht es den Marktteilnehmern, große Mengen von Wertpapieren zu kaufen oder zu verkaufen, ohne die Preise stark zu beeinflussen oder Informationen über ihre Absichten preiszugeben. Der unsichtbare Handel spielt vor allem in volatilen Märkten eine bedeutende Rolle. Große institutionelle Investoren, wie Pensionsfonds, Hedgefonds und Investmentbanken, nutzen diese Art des Handels, um hohe Handelsvolumen unentdeckt abzuwickeln. Dies hilft ihnen, eine faire Preisbildung sicherzustellen und mögliche Verluste zu minimieren. Die Hauptmerkmale des unsichtbaren Handels sind die Anonymität der Teilnehmer und die Geschwindigkeit der Transaktionen. Da die Orders nicht öffentlich ausgeführt werden, bleiben die Identität und die Absichten der beteiligten Parteien verborgen. Dadurch können große Aufträge diskret abgewickelt werden, ohne dass andere Händler davon erfahren oder die Marktpreise stark beeinflusst werden. Dies reduziert das Risiko von sichtbaren Preisbewegungen und ermöglicht eine effiziente Ausführung von Handelsstrategien. Die unsichtbaren Handelsplätze sind in der Regel als alternative Handelssysteme organisiert. Sie unterliegen oft anderen Regulierungsstandards als die traditionellen Börsenmärkte. Da der Handel nicht öffentlich erfolgt, können bestimmte Börsenregeln und -gebühren umgangen werden. Allerdings müssen die unsichtbaren Handelsplätze bestimmte Transparenzanforderungen erfüllen, wie beispielsweise die Veröffentlichung aggregierter Handelsvolumina und der Kurse. Der unsichtbare Handel hat sich in den letzten Jahren mit dem Aufkommen elektronischer Handelsplattformen stark weiterentwickelt. Diese Plattformen bieten den Marktteilnehmern eine sichere und effiziente Möglichkeit, Wertpapiertransaktionen abzuwickeln. Gleichzeitig haben Regulierungsbehörden Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass der unsichtbare Handel transparent bleibt und dass er den Gesetzen und Vorschriften entspricht, die für den regulären Börsenhandel gelten. Der unsichtbare Handel ist eine wichtige Komponente der modernen Kapitalmärkte. Er trägt zur Liquidität und Stabilität des Marktes bei, indem er den institutionellen Anlegern die Möglichkeit gibt, große Handelsvolumen effizient und anonym auszuführen. Durch die Nutzung unsichtbarer Handelsplätze können diese Investoren ihre Handelsstrategien optimieren und gleichzeitig Aufmerksamkeit von anderen Marktteilnehmern vermeiden. Wenn Sie mehr über den unsichtbaren Handel und andere relevante Begriffe im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Anleihen und Kryptowährungen erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Glossar-Sammlung mit Fachterminologie sowie aktuelle Nachrichten und Analysen aus der Finanzwelt.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Debt Management

Debt Management (Schuldenmanagement) beschreibt die strategische Verwaltung von Schulden und Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Einzelperson, um finanzielle Ziele zu erreichen und das Risiko einer unkontrollierten Verschuldung zu minimieren. Es...

Währungsschlange

Die Währungsschlange ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Währungspolitik, der sich auf ein bestimmtes Wechselkurssystem bezieht. Das Konzept der Währungsschlange wurde erstmals in den 1970er Jahren von europäischen...

Niederlassung im Ausland

"Niederlassung im Ausland" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft bezieht, die ein Unternehmen außerhalb seines Heimatlandes gründet. Diese Niederlassung fungiert als eigenständige Einheit...

Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint. Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland...

landwirtschaftliche Betriebssysteme

Landwirtschaftliche Betriebssysteme sind spezielle Softwarelösungen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um landwirtschaftliche Betriebe effizienter und rentabler zu gestalten. Diese Betriebssysteme kombinieren technologische Innovationen mit bewährten landwirtschaftlichen Praktiken und ermöglichen...

Geldumsätze

Geldumsätze beschreiben die Transaktionen, bei denen Geldmittel in den verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts bewegt werden. Als essentieller Indikator für die wirtschaftliche Aktivität bieten Geldumsätze Investoren, Analysten und anderen Marktteilnehmern wichtige...

umweltpolitische Leitbilder

Umweltpolitische Leitbilder sind strategische Rahmenkonzepte, die als Grundlage für umweltbezogene Entscheidungen und Maßnahmen dienen. Sie stellen eine Orientierungshilfe dar, um Umweltprobleme zu identifizieren, Ziele zu setzen und geeignete Handlungsweisen festzulegen....

Nebenbuchhaltungen

Nebenbuchhaltungen sind eine wichtige Komponente in der Finanzbuchhaltung und dienen dazu, die finanziellen Aufzeichnungen und Transaktionen eines Unternehmens zu organisieren. Sie beziehen sich insbesondere auf bestimmte Kategorien von Finanzinstrumenten oder...

Zettelbuchhaltung

Die Zettelbuchhaltung ist eine traditionelle, manuelle Buchführungsmethode, die in Finanzinstitutionen und Unternehmen angewendet wird, um Transaktionen und Finanzinformationen aufzuzeichnen. Im Gegensatz zu computergestützten Buchhaltungssystemen basiert die Zettelbuchhaltung auf der Verwendung...

Bearbeitungsprovision

Bearbeitungsprovision - Definition im Kapitalmarktlexikon Die Bearbeitungsprovision ist eine Gebühr, die von Kreditgebern oder Banken erhoben wird, um die Kosten für die Bearbeitung eines Kreditantrags oder einer Finanztransaktion zu decken. Sie...