Rahmengesetzgebung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rahmengesetzgebung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Rahmengesetzgebung" Die Rahmengesetzgebung bezieht sich auf eine Rechtsstruktur, die grundlegende Rahmenbedingungen und -prinzipien für bestimmte Rechtsbereiche festlegt, während sie den zuständigen Behörden erheblichen Spielraum für die Gestaltung und Umsetzung spezifischer Vorschriften bietet.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf eine Gesetzgebung, die allgemeine Richtlinien und Regeln für den Betrieb von Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten vorgibt. Die Rahmengesetzgebung zielt darauf ab, eine einheitliche und transparente rechtliche Grundlage zu schaffen, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den reibungslosen Ablauf der Marktfunktionen zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung der Vielzahl von Finanzinstrumenten und den sich ständig ändernden Marktanforderungen ist die Rahmengesetzgebung wichtig, um die Effizienz und Integrität der Kapitalmärkte zu sichern. Durch die Festlegung grundlegender Parameter und Prinzipien, wie beispielsweise die Marktstruktur, das Handelsverhalten, die Transparenzanforderungen, die Anlegerschutzbestimmungen und die Aufsichtsmechanismen, schafft die Rahmengesetzgebung einen klaren Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung weiterer spezifischer Vorschriften durch die zuständigen Aufsichtsbehörden und Institutionen. Eine wirksame Rahmengesetzgebung trägt dazu bei, dass die Kapitalmärkte fair, stabil und widerstandsfähig bleiben. Sie schafft einheitliche Regeln und Standards für die Beteiligten, wie Emittenten, Investoren, Banken, Börsen und Aufsichtsbehörden, um Missverständnisse, Unzulänglichkeiten und Missbräuche zu minimieren. Das Verständnis der Rahmengesetzgebung ist für alle Akteure auf den Kapitalmärkten unerlässlich, da sie ihnen hilft, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und angemessene Entscheidungen zu treffen. Eine solche Kenntnis ermöglicht es den Marktakteuren auch, mögliche Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Interessen zu schützen und ihre Transaktionen effektiv durchzuführen.Taxkurs
Titel: Der Taxkurs im Rahmen der Kapitalmärkte und seine steuerlichen Auswirkungen Einleitung: Der Taxkurs stellt einen wichtigen Faktor im Bereich der Kapitalmärkte dar und hat erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von...
Tiergesundheitsgesetz
Das Tiergesundheitsgesetz ist ein wichtiges deutsches Gesetz, das die Gesundheit und das Wohlergehen von Tieren in der Landwirtschaft und anderen tierhaltenden Betrieben schützt. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Tiere...
variables Darlehen
Variables Darlehen, auch bekannt als variables Zinssatzdarlehen oder veränderliche Darlehenszinsen, bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem der Zinssatz periodisch angepasst wird, um Veränderungen im Marktumfeld widerzuspiegeln. Im...
subjektive Wahrscheinlichkeit
Die subjektive Wahrscheinlichkeit ist ein Konzept aus der Finanztheorie, das sich mit der subjektiven Einschätzung der Wahrscheinlichkeit eines zukünftigen Ereignisses befasst. Sie basiert auf den individuellen Erfahrungen, Meinungen und Einschätzungen...
Erwerbseinkünfte
Erwerbseinkünfte beschreibt die finanziellen Mittel, die eine Person durch ihre berufliche Tätigkeit erwirtschaftet. Dabei umfassen diese Einkünfte jegliche Formen des Lohns, Gehalts oder anderer Vergütungen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses...
Bildungsbudget
Definition des Begriffs "Bildungsbudget": Das "Bildungsbudget" bezieht sich auf den finanziellen Rahmen, der für Bildungsmaßnahmen und -investitionen zur Verfügung steht. Es stellt eine wichtige Ressource dar, um eine qualitativ hochwertige und...
Stückzinsen
Stückzinsen sind ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei Anleihen häufig verwendet wird. Bei Anleihen handelt es sich um schuldrechtliche Verträge, bei denen der Emittent (Schuldner) Geld...
Organisationsentwicklung
Die Organisationsentwicklung (OE) ist ein bedeutender Prozess, der darauf abzielt, eine erstklassige und nachhaltige Unternehmensstruktur zu schaffen. Dieser Begriff bezieht sich auf die gezielte Gestaltung und Veränderung interner Abläufe, Strukturen,...
Euro Commercial Paper (ECP)
Euro Commercial Paper (ECP) (Deutsch: Eurokommerzielles Papier) ist ein kurzfristiges, unbesichertes Schuldtitelinstrument, das von multinationalen Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Einrichtungen emittiert wird, um kurzfristige Mittel zu beschaffen. Mit einer Laufzeit...
Betriebsbereitschaft
Betriebsbereitschaft ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen und Sektoren Verwendung findet, um den Zustand zu beschreiben, in dem eine Anlage, Maschine oder ein System vollständig einsatzbereit und funktionsfähig ist....