Rahmengesetzgebung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rahmengesetzgebung für Deutschland.
Definition von "Rahmengesetzgebung" Die Rahmengesetzgebung bezieht sich auf eine Rechtsstruktur, die grundlegende Rahmenbedingungen und -prinzipien für bestimmte Rechtsbereiche festlegt, während sie den zuständigen Behörden erheblichen Spielraum für die Gestaltung und Umsetzung spezifischer Vorschriften bietet.
Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf eine Gesetzgebung, die allgemeine Richtlinien und Regeln für den Betrieb von Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptomärkten vorgibt. Die Rahmengesetzgebung zielt darauf ab, eine einheitliche und transparente rechtliche Grundlage zu schaffen, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den reibungslosen Ablauf der Marktfunktionen zu gewährleisten. Unter Berücksichtigung der Vielzahl von Finanzinstrumenten und den sich ständig ändernden Marktanforderungen ist die Rahmengesetzgebung wichtig, um die Effizienz und Integrität der Kapitalmärkte zu sichern. Durch die Festlegung grundlegender Parameter und Prinzipien, wie beispielsweise die Marktstruktur, das Handelsverhalten, die Transparenzanforderungen, die Anlegerschutzbestimmungen und die Aufsichtsmechanismen, schafft die Rahmengesetzgebung einen klaren Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung weiterer spezifischer Vorschriften durch die zuständigen Aufsichtsbehörden und Institutionen. Eine wirksame Rahmengesetzgebung trägt dazu bei, dass die Kapitalmärkte fair, stabil und widerstandsfähig bleiben. Sie schafft einheitliche Regeln und Standards für die Beteiligten, wie Emittenten, Investoren, Banken, Börsen und Aufsichtsbehörden, um Missverständnisse, Unzulänglichkeiten und Missbräuche zu minimieren. Das Verständnis der Rahmengesetzgebung ist für alle Akteure auf den Kapitalmärkten unerlässlich, da sie ihnen hilft, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen und angemessene Entscheidungen zu treffen. Eine solche Kenntnis ermöglicht es den Marktakteuren auch, mögliche Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Interessen zu schützen und ihre Transaktionen effektiv durchzuführen.Bedürfnislohn
Der Begriff "Bedürfnislohn" bezieht sich auf eine Theorie des Arbeitsentgelts, welche die Höhe des Lohns mit den individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen eines Arbeitnehmers in Verbindung bringt. Bedürfnislohn ist eng mit...
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die elterliche Verantwortung und die finanzielle Absicherung von Kindern bezieht. Insbesondere zielt Kinderbetreuung darauf ab, die finanzielle Zukunft...
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsvergütung ist ein wesentliches Konzept im Zusammenhang mit dem deutschen Arbeitsrecht und bezieht sich auf die finanzielle Vergütung, die ein Auszubildender während seiner Berufsausbildung erhält. Diese Vergütung wird von dem...
EDIFOR
EDIFOR steht für "Electronic Data Interchange for Order Routing" und ist ein elektronischer Datenaustauschstandard, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist. Es ermöglicht die automatisierte Übermittlung von Aufträgen, Handelsinformationen und...
Faktura
Faktura ist ein gemeinsamer Begriff in der Geschäftswelt, der sich auf die Rechnungslegung und das Rechnungswesen bezieht. Im deutschen Finanzmarkt wird der Ausdruck "Faktura" allgemein verwendet, um eine formelle Rechnung...
Thiebout-Theorem
Thiebout-Theorem (oder Thiebout's Theorem) ist ein theoretisches Konzept, das in der Finanzwissenschaft angewendet wird, um die Art und Weise zu erklären, wie die Wettbewerbsbedingungen in lokalen oder Regionalmärkten die Auswahl...
Wahlrecht
Wahlrecht beschreibt das Recht eines Aktionärs, seine Stimmrechte bei einer Unternehmensversammlung auszuüben. Es ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Corporate Governance, das den Aktionären ermöglicht, an Entscheidungen teilzuhaben und...
Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung
Aussetzung des Zuschlages bei einer Zwangsversteigerung ist ein Rechtsbegriff, der im Zusammenhang mit dem Prozess der Zwangsversteigerung von Grundstücken und Immobilien in Deutschland verwendet wird. Diese Aussetzung kann von verschiedenen...
TP-Monitor
TP-Monitor ist eine leistungsstarke Softwareanwendung, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es wird von Investmentbanken, Finanzinstituten und anderen professionellen Anlegern verwendet, um Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...
Flat Rate Tax
Flat Rate Tax – Definition und Erklärung Die sogenannte "Flat Rate Tax" bezeichnet eine einheitliche Pauschalsteuer, die unabhängig vom Einkommensniveau erhoben wird. Im Gegensatz zur progressiven Einkommensbesteuerung, bei der der Steuersatz...