Rasenmähermethode Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rasenmähermethode für Deutschland.
Rasenmähermethode ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine hochriskante Anlagestrategie zu beschreiben.
Diese Methode, die ihren Namen von einem Rasenmäher ableitet, der das Gras auf einer Fläche mäht, unabhängig von der Qualität oder dem Wert des Grases, wird oft von risikofreudigen Anlegern angewendet. Bei der Rasenmähermethode werden Anlagen erworben, unabhängig von deren individuellen Merkmalen oder Fundamentaldaten, sondern aufgrund einer breiten Streuung über verschiedene Vermögenswerte innerhalb eines bestimmten Marktes. Das Ziel dieser Strategie besteht darin, durch die Diversifizierung des Portfolios das Risiko zu reduzieren und gleichzeitig die potenziellen Renditen zu maximieren. Die Rasenmähermethode basiert auf der Annahme, dass eine ausreichende Streuung die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das gesamte Portfolio negativ von einem sinkenden Markt beeinflusst wird. Durch den Kauf verschiedener Wertpapiere in einem breiten Spektrum von Branchen und Sektoren kann der Anleger das spezifische Risiko einzelner Unternehmen mindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Rasenmähermethode auch erhebliche Nachteile mit sich bringen kann. Eine unüberlegte Diversifizierung kann zu niedrigeren Renditen führen, da die Gewinne einzelner erfolgreicher Anlagen möglicherweise von Verlusten anderer Anlagen kompensiert werden. Darüber hinaus kann die breite Streuung dazu führen, dass Anleger das Potenzial verpassen, von überdurchschnittlichen Renditen bestimmter Einzelwerte zu profitieren. Die Rasenmähermethode ist daher eine Anlagestrategie, die sorgfältig abgewogen werden sollte. Während sie dazu beiträgt, das systemische Risiko zu minimieren, sollte sie durch eine gründliche Analyse der Grundlagen der einzelnen Vermögenswerte und eine kontinuierliche Überwachung des Portfolios ergänzt werden. Wenn Sie mehr über Anlagestrategien und Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarkts erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, eine führende Website für Anlageforschung und Finanznachrichten. Unser umfassendes Glossar bietet eine unverzichtbare Ressource für Investoren und Fachleute, die ihr Verständnis und ihre Kenntnisse erweitern möchten. Von Aktien über Anleihen und Kryptowährungen bis hin zu Geldmärkten – wir haben alle wichtigen Begriffe und Definitionen für Sie zusammengestellt. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und tauchen Sie ein in die Welt des Finanzwesens!Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) ist eine renommierte, deutsche Organisation, die sich der Förderung der ökologischen Wissenschaft und Forschung widmet. Als eine der führenden Gesellschaften im Bereich der Ökologie in Deutschland,...
Devisenswappolitik
Die Devisenswappolitik bezieht sich auf die Strategien und Maßnahmen, die von Zentralbanken oder Regierungen ergriffen werden, um das Devisenumtauschrisiko in der Finanzwelt zu kontrollieren. Sie umfasst den Einsatz von Devisenswapgeschäften,...
Pflegetagegeldversicherung
Die Pflegetagegeldversicherung ist eine Form der privaten Versicherung, die es Menschen ermöglicht, finanziellen Schutz bei pflegebedürftigen Zuständen zu erhalten. Sie stellt eine wichtige Absicherung dar, um die potenziellen Kosten der...
Einzelkostenrechnung
Einzelkostenrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil des betriebswirtschaftlichen Controllings und bezieht sich auf die detaillierte Erfassung und Analyse der einzelnen Kostenkomponenten eines Produkts oder einer Dienstleistung. Diese Methode ermöglicht es Unternehmen,...
junge Aktien
Definition von "junge Aktien": "Junge Aktien" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Emissionen von Aktien verwendet wird und sich auf neu ausgegebene Aktien bezieht, die von einem Unternehmen an Investoren...
Thünen
Thünen – Definition eines wichtigen ökonomischen Prinzips im Bereich der Kapitalmärkte Das Thünen-Prinzip ist ein fundamental wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, das auf dem gleichnamigen deutschen Geographen und Ökonomen Johann...
Konkurrenzkapitalismus
Definition von "Konkurrenzkapitalismus" Der Begriff "Konkurrenzkapitalismus" bezieht sich auf eine spezifische wirtschaftliche Ordnung, in der Kapitalismus und Wettbewerb miteinander verflochten sind. Der Konkurrenzkapitalismus stellt eine ideale Grundlage für freie Märkte dar,...
Deutsche Emissionshandelsstelle
Deutsche Emissionshandelsstelle ist die offizielle deutsche Institution, die für die Verwaltung und Überwachung des Emissionshandelssystems zuständig ist. Dieses System wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen in Deutschland zu regulieren...
systemindifferenter Tatbestand
"Systemindifferenter Tatbestand" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Ergebnis einer Handlung oder einer Transaktion unabhängig von den konkreten Bedingungen oder Systemen ist, die...
strategisches Geschäftsfeld
"Strategisches Geschäftsfeld" ist ein Begriff aus der Unternehmensstrategie, der sich auf einen spezifischen Geschäftsbereich bezieht, in dem ein Unternehmen tätig ist, um seine langfristigen Großziele zu erreichen. Es handelt sich...