Trickle-Down-Theorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Trickle-Down-Theorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen.
Diese Vermögenszuwächse und höheren Einkommen sollen dann nach und nach durch eine Art "Tröpfel-Effekt" auf niedrigere Einkommensgruppen und die Gesellschaft insgesamt übergehen. Die Theorie basiert auf der Annahme, dass die oberen Einkommensschichten tendenziell einen größeren Anteil ihres Einkommens sparen und investieren als die unteren Einkommensgruppen. Durch diese Investitionstätigkeit werden Arbeitsplätze geschaffen, was wiederum zu steigenden Einkommen und einer stärkeren Nachfrage führt. Dieser multilaterale Effekt soll schließlich zu einem breiteren wirtschaftlichen Wachstum und zur Verbesserung des Lebensstandards für alle führen. Die Trickle-Down-Theorie wurde in den 1980er Jahren populär, als sie von einigen Regierungen und Wirtschaftsexperten als politisches Instrument zur Förderung von Investitionen und Wachstum verwendet wurde. Ein Hauptargument ihrer Befürworter ist, dass eine Verringerung der Steuern für die wohlhabenden Schichten es ihnen ermöglicht, mehr zu investieren und somit die Wirtschaft anzukurbeln. Kritiker der Trickle-Down-Theorie behaupten hingegen, dass die Vermögenszunahme der oberen Einkommensschichten nicht zwangsläufig zu einer Steigerung der Investitionstätigkeit führt, sondern stattdessen vermehrt für den Erwerb von Luxusgütern, Spekulationen und Vermögensbildung verwendet wird. Darüber hinaus wird argumentiert, dass die zunehmende Ungleichheit der Einkommen und Vermögen, die durch diese Theorie gefördert wird, potenziell negative Auswirkungen auf die soziale Kohäsion und das langfristige Wirtschaftswachstum haben kann. Insgesamt bleibt die Trickle-Down-Theorie ein umstrittenes Thema in der Wirtschaftswissenschaft und politischen Debatten. Die Wirksamkeit dieser Theorie hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter politische Maßnahmen zur Umverteilung von Vermögen, Anreizen für Investitionen und das allgemeine wirtschaftliche Umfeld. Die Auswirkungen können je nach Land und Wirtschaftssystem variieren.UNECE
UNECE steht für die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United Nations Economic Commission for Europe). Als eine der fünf regionalen Kommissionen der Vereinten Nationen hat die UNECE das Ziel,...
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Grundsicherung für Arbeitsuchende, oft auch als Hartz IV bezeichnet, ist eine bedarfsgerechte staatliche Unterstützungsleistung in Deutschland für Menschen, die erwerbsfähig sind, aber keine ausreichenden finanziellen Mittel für ihren Lebensunterhalt haben....
Educentives
"Educentives" ist ein Begriff, der sich auf einen innovativen Ansatz bezieht, Bildungsanreize zu schaffen und das Lernen durch finanzielle Anreize zu fördern. Das Konzept basiert auf der Überzeugung, dass Menschen...
Parteiverrat
Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem. Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und...
Verursachungsprinzip
Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung...
VPI-EWR
Die VPI-EWR, auch bekannt als "Volatilitäts-produzierender Indikator - Eulerpool.com", ist ein essenzielles Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese innovative Metrik...
Buchungsfehler
Ein Buchungsfehler ist ein Fehler bei der Erfassung oder Zuordnung von finanziellen Transaktionen in den Büchern eines Unternehmens oder einer Organisation. Diese Fehler können aufgrund menschlicher Fehler, technischer Fehler oder...
Business-to-Consumer-Markt
Der Business-to-Consumer-Markt, oft auch als B2C-Markt abgekürzt, bezieht sich auf einen Geschäftsmodelltyp, bei dem Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkaufen. Dieser Markt ist durch direkte Interaktionen zwischen dem...
Leistungszulage
Leistungszulage ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht und beschreibt eine zusätzliche Vergütung, die Arbeitnehmer für besondere Leistungen erhalten. Sie kann als monetärer Anreiz dienen und Arbeitnehmer motivieren, überdurchschnittliche Arbeitsergebnisse zu...
Beitragsüberwachung
Beitragsüberwachung bezeichnet die kontinuierliche Überwachung von Beiträgen und Gebühren in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Überwachung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Investoren korrekt und fair...