Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) - Definition, Bedeutung und Hintergrund Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), auch bekannt als Comecon (Council for Mutual Economic Assistance), war eine zwischenstaatliche Organisation, die während des Kalten Krieges existierte und als ein Aktionsmechanismus für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den sozialistischen Staaten diente. Der RGW wurde im Jahr 1949 gegründet und bestand aus einigen Hauptmitgliedern wie der Sowjetunion, der DDR, Polen und anderen Ländern des Warschauer Pakts.
Das Hauptziel des RGW war es, eine Koordination der Wirtschaftspolitik und des Handels zwischen den Mitgliedern zu gewährleisten, um die industrielle Entwicklung und den wirtschaftlichen Fortschritt in den Mitgliedsländern zu fördern. Im Rahmen des RGW wurden verschiedene wirtschaftliche Instrumente und Strategien entwickelt, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Dazu gehörten gemeinsame Wirtschaftspläne, gegenseitige Wirtschaftshilfe, die Festlegung von Handelsquoten und die Durchführung von Transaktionen in einer speziellen Währung, dem Transferierbaren Rubel. Diese Maßnahmen sollten den Handel zwischen den Mitgliedsländern erleichtern, die Spezialisierung fördern und ihre wirtschaftliche Abhängigkeit vom kapitalistischen Westen verringern. Der RGW ermöglichte auch den Transfer von Technologien, Produktionskapazitäten und Fachwissen zwischen den Mitgliedern. Dies förderte eine engere wirtschaftliche Integration und half den Ländern, ihre wirtschaftlichen Stärken zu nutzen und mögliche Schwächen zu überwinden. Der Rat spielte eine bedeutende Rolle bei der Förderung der Industrialisierung und Modernisierung der sozialistischen Staaten. Trotz einiger Erfolge hatte der RGW auch einige Herausforderungen zu bewältigen. Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Mitgliedsländern führten zu Ungleichheiten in der Zusammenarbeit, und viele Mitglieder waren von der technologischen Entwicklung in den kapitalistischen Ländern abhängig. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zusammenbruch des Kommunismus verlor der RGW seine Bedeutung und wurde offiziell im Jahr 1991 aufgelöst. Heute wird der RGW oft als historisches Beispiel für wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit verwendet. Die Erfahrungen und Lehren, die aus dem RGW gezogen wurden, sind von Bedeutung, um das Verständnis von multilateralen wirtschaftlichen Organisationen und deren Auswirkungen auf die Mitgliedsländer zu vertiefen. Wir hoffen, dass diese Definition dazu beiträgt, einen Einblick in das Konzept des RGW zu geben und Ihnen dabei hilft, Ihr Verständnis der Geschichte und Entwicklung der globalen Wirtschaft zu erweitern. Bei weiteren Fragen oder Interesse an ähnlichen Begriffen und Konzepten empfehlen wir Ihnen, unsere umfangreiche Glossar/ Lexikon auf Eulerpool.com zu besuchen.regionale Marktforschung
Regionale Marktforschung ist eine Methode zur Untersuchung des lokalen Marktes, indem Informationen zu den örtlichen Bedürfnissen, Vorlieben und dem Verhalten der Verbraucher gesammelt werden. Diese Art von Marktforschung ermöglicht es...
knappes Gut
Definition: "Knappes Gut" Ein "knappes Gut" ist ein ökonomischer Begriff, der verwendet wird, um den Zustand eines Produkts oder einer Ressource zu beschreiben, bei dem die verfügbare Menge nicht ausreicht, um...
Ortsstatut
Definition des Begriffs "Ortsstatut": Das Ortsstatut bezieht sich auf das Rechtssystem, das für die steuerliche Behandlung von Personen gilt, die in einem Land außerhalb ihres regulären Wohnsitzes tätig sind. Es handelt...
Führung durch Zielvereinbarung
"Führung durch Zielvereinbarung" ist ein Führungsansatz, der in deutschen Unternehmen weit verbreitet ist. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Führungskräfte und ihre Teammitglieder gemeinsam Ziele festlegen und vereinbaren,...
betriebsbedingter Ertrag
"Betriebsbedingter Ertrag" is a German term that refers to operating income in capital markets. In financial terms, it represents the earnings generated by an entity as a result of its...
RWI
Definition von "RWI": Das RWI, auch bekannt als "Rechtswirklichkeitseignung", ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Fähigkeit einer Anlage oder eines Vermögenswerts zur Sicherung von Investitionen zu...
Customizing
Customizing, auf Deutsch auch Individualisierung genannt, bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf die Anpassung von investierten Anlageprodukten an die spezifischen Bedürfnisse und Ziele eines einzelnen Investors. Oftmals werden Finanzinstrumente...
RGW
RGW (Republik der Gemeinsamen Wirtschaft) war eine supranationale Organisation, die von 1949 bis 1991 existierte. Sie wurde von der UdSSR und ihren osteuropäischen Satellitenstaaten als eine Form des ökonomischen Zusammenschlusses...
Prüfungskosten
Prüfungskosten sind Ausgaben, die im Rahmen der Prüfung und Prüfungsvorbereitung von Unternehmen entstehen. Dieses Konzept ist insbesondere in den Bereichen Accounting und Finanzen von großer Bedeutung. Prüfungskosten umfassen in erster...
Maklergebühr
Maklergebühr ist ein terminologischer Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte Verwendung findet und speziell die Gebühr beschreibt, die ein Makler erhält. Als Vermittler zwischen Käufern und Verkäufern von Wertpapieren, Darlehen,...