Eulerpool Premium

Realisationswert Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Realisationswert für Deutschland.

Realisationswert Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Realisationswert

Der Realisationswert ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Unternehmensbewertungen eingesetzt wird, um den potenziellen Verkaufswert eines Vermögenswertes oder einer Investition zu beschreiben.

Er wird oft verwendet, um den Wert einer Vermögensposition zu schätzen, wenn ein Verkauf oder eine Liquidation stattfinden würde. Der Realisationswert berücksichtigt die aktuellen Marktkonditionen und andere Faktoren, die den Preis beeinflussen könnten. Er kann auch für die Bewertung von insolventen Unternehmen oder Vermögenswerten verwendet werden, bei denen eine Liquidation bevorsteht. Bei der Berechnung des Realisationswerts können verschiedene Ansätze verwendet werden, je nach Art des Vermögenswerts. Bei beispielsweise börsennotierten Aktien wird der Realisationswert oft auf Basis des aktuellen Börsenpreises berechnet. Bei nicht börsennotierten Unternehmen oder Vermögenswerten können jedoch andere Methoden, wie die Schätzung des Barwerts der zukünftigen Cashflows verwendet werden. Bei der Bestimmung des Realisationswerts ist es wichtig, auch externe Faktoren zu berücksichtigen, die den Verkaufspreis beeinflussen könnten. Dazu gehören das allgemeine wirtschaftliche Umfeld, der Zustand des Marktes, das Wettbewerbsumfeld und regulatorische Aspekte. Der Realisationswert ist von anderen Bewertungsmethoden wie dem Buchwert oder dem Marktwert zu unterscheiden. Während der Buchwert den Wert eines Vermögenswerts auf Grundlage historischer Kosten widerspiegelt, spiegelt der Realisationswert den Wert wider, der bei einer tatsächlichen Veräußerung erzielt werden könnte. Insgesamt ist der Realisationswert ein wichtiger Aspekt der Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen und dient als nützliches Instrument für Anleger und Finanzexperten, um den potenziellen Wert ihrer Positionen abzuschätzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Versendungskauf

Versendungskauf ist ein Begriff des Handelsrechts und bezieht sich auf den Kauf von Waren, bei dem der Verkäufer die Ware dem Käufer über einen Spediteur oder Frachtführer liefert. Der Versendungskauf...

LIBOR

Die "London Interbank Offered Rate" (LIBOR) ist ein wichtiger Referenzzinssatz, der unter Banken weltweit verwendet wird, um Kredite mit variablen Zinssätzen zu berechnen. Der LIBOR basiert auf den täglichen Einreichungen...

individuelle Datenverarbeitung (IDV)

Definition der individuellen Datenverarbeitung (IDV): Die individuelle Datenverarbeitung (IDV) bezieht sich auf den Prozess der Erhebung, Verarbeitung und Analyse von Daten auf individueller Ebene im Bereich der Kapitalmärkte. In der Welt...

unverbindliche Preisempfehlung

Unverbindliche Preisempfehlung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen. Es bezieht sich auf den vom Hersteller oder Verkäufer empfohlenen Preis für ein Produkt, der jedoch...

Spezifikationskauf

Der Begriff "Spezifikationskauf" bezieht sich auf eine Art von derivatives Finanzinstrument, das vorrangig im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Bei einem Spezifikationskauf handelt es sich um einen Vertrag zwischen einer...

statistische Masse

Die "statistische Masse" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine breite Datenmenge bezieht, die zur Analyse und Bewertung von Wertpapieren und Finanzmärkten verwendet...

Wirtschaftsstatistik

Wirtschaftsstatistik ist ein zentrales Instrument der volkswirtschaftlichen Forschung, das statistische Methoden und Modelle verwendet, um wirtschaftliche Prozesse zu analysieren und zu quantifizieren. Diese Analyse ermöglicht es, Muster und Trends in...

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA)

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) ist ein bedeutender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für internationale Investoren und Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Dabei handelt es sich um bilaterale Abkommen zwischen zwei Ländern, die...

sexuelle Belästigung

Definition von "sexuelle Belästigung": Sexuelle Belästigung ist ein unerwünschtes Verhalten, das auf sexuelle übergriffige Handlungen oder Äußerungen abzielt und die Würde, Integrität und persönliche Sicherheit einer Person beeinträchtigt. Dieses Verhalten kann...

Energie-Autarkie

Die Energie-Autarkie bezieht sich auf eine Situation, in der ein System, sei es ein Haushalt, ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft, in der Lage ist, seine Energiebedürfnisse vollständig aus internen Ressourcen...