Eulerpool Premium

Rechtsschutzversicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rechtsschutzversicherung für Deutschland.

Rechtsschutzversicherung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung ist eine Art von Versicherung, die den Versicherungsnehmer gegen rechtliche Konflikte und entstehende Kosten absichert.

Im Falle eines Rechtsstreits oder sonstiger rechtlicher Auseinandersetzungen deckt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für Anwälte, Gerichtsverfahren und andere damit verbundene Aufwendungen ab. Die Versicherung kann von Einzelpersonen, Unternehmen und Organisationen abgeschlossen werden. Die Rechtsschutzversicherung kann die vier Hauptbereiche des Rechtsschutzes abdecken: Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht und Privatrecht. Darüber hinaus gibt es auch spezifische Versicherungen für andere Bereiche wie Steuerrecht, Strafrecht und medizinisches Recht. Die Art der Abdeckung und der Leistungen kann je nach Versicherung und Vertrag variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rechtsschutzversicherung nicht für alle rechtlichen Streitigkeiten gilt. Zum Beispiel werden keine Kosten für Verfahren abgedeckt, die vor dem Versicherungsabschluss begonnen haben oder für Verfahren, die auf Eigenverschulden oder kriminellen Handlungen beruhen. Auch wenn der Versicherungsnehmer einen Rechtsstreit absichtlich herbeiführt, um eine Entschädigung oder eine bestimmte Situation zu erzwingen, kann die Versicherung die Leistungen verweigern. Rechtsschutzversicherungen sind eine wichtige Ergänzung zur allgemeinen Versicherungspolitik, um gegen finanzielle Risiken abgesichert zu sein. Sie bieten auch eine gewisse Beruhigung und Sicherheit, dass juristische Auseinandersetzungen ohne finanzielle Belastung bewältigt werden können.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Gesellschafterverbrauch

Gesellschafterverbrauch ist ein Begriff, der hauptsächlich in der deutschen Rechnungslegung und im Gesellschaftsrecht verwendet wird. Er bezieht sich auf die Ausgaben, die von einer Gesellschaft für die persönlichen Bedürfnisse eines...

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die sich auf die Bereiche Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin spezialisiert hat. Die BAuA ist eine wichtige Institution, die sich mit...

Scheingeschäft

Scheingeschäft – Definition und Erklärung Das Wort "Scheingeschäft" stammt aus dem deutschen Recht und bezieht sich auf eine rechtliche Konstruktion, bei der eine scheinbare Transaktion stattfindet, jedoch keine tatsächlichen wirtschaftlichen Folgen...

Kooperationsprinzip

Das Kooperationsprinzip, auch bekannt als Kooperationsstrategie oder Kooperationsvereinbarung, ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Zusammenarbeit und Koordination mehrerer Akteure, um gemeinsame...

Preisprozess

Der Begriff "Preisprozess" bezieht sich auf die fortlaufende Entwicklung der Preise auf den Kapitalmärkten. In der Welt der Investitionen in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptosektor, ist...

Kollektivmonopol

Kollektivmonopol bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt von einer Gruppe von Unternehmen oder Institutionen kontrolliert wird. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Staatsmonopolen...

Pauschalabschreibung

Die Pauschalabschreibung, auch als Sammelpostenabschreibung bezeichnet, ist eine Methode der Abschreibung von Anlagevermögen, bei der der Wertverlust bestimmter Wirtschaftsgüter einer Gruppe pauschal ermittelt und über einen festgelegten Zeitraum verteilt wird....

Kompetenz

Kompetenz ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt, das die Fähigkeit und das Können eines Individuums oder einer Organisation beschreibt, bestimmte Aufgaben oder Funktionen effektiv und effizient auszuführen. Im Bereich...

Wirtschaftssystem

Wirtschaftssystem ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf die Struktur und Organisation einer Volkswirtschaft bezieht. Es beschreibt die Art und Weise, wie ein Land seine Ressourcen alloziert, produziert,...

Bergbaubeschäftigte

"Bergbaubeschäftigte" ist ein deutscher Begriff, der sich auf Personen bezieht, die in der Bergbauindustrie beschäftigt sind. Der Bergbau ist eine bedeutende Branche, die die Gewinnung von Mineralien, Metallen, Steinkohle und...