Eulerpool Premium

Kollektivmonopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivmonopol für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Kollektivmonopol

Kollektivmonopol bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt von einer Gruppe von Unternehmen oder Institutionen kontrolliert wird.

Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Staatsmonopolen oder bestimmten Sektoren verwendet, in denen eine begrenzte Anzahl von Unternehmen den Markt beherrscht. Im Kollektivmonopol haben die beteiligten Unternehmen gemeinsam die Kontrolle über Angebot und Preise und treffen Entscheidungen zum Nutzen der gesamten Gruppe. Dieses Modell kann in verschiedenen Branchen wie Telekommunikation, Energieversorgung oder Transportwesen auftreten. Ein Beispiel für ein Kollektivmonopol ist die Organisation von Kartellen, bei der Konkurrenten zusammenarbeiten, um Angebot, Preise und Verkäufe zu kontrollieren. Durch diese enge Zusammenarbeit eliminieren sie den Wettbewerb und schränken den Marktzugang für neue Konkurrenten ein. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Marktanteile zu behalten und höhere Gewinne zu erzielen. Das Kollektivmonopol kann jedoch zu Marktausschlüssen, geringerem Innovationsdruck und weniger Optionen für Verbraucher führen. Obwohl es möglicherweise vorteilhaft für die beteiligten Unternehmen ist, kann es zu höheren Preisen, eingeschränkten Auswahlmöglichkeiten und geringerer Qualität der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen führen. Es ist wichtig zu beachten, dass Kollektivmonopole in vielen Ländern rechtlichen Beschränkungen unterliegen. Regulierungsbehörden überwachen normalerweise solche Monopole, um sicherzustellen, dass sie nicht missbräuchlich sind oder den Wettbewerb behindern. Durch die Durchsetzung fairer Wettbewerbspraktiken können Verbraucher von niedrigeren Preisen, höherer Qualität und einer breiteren Produktauswahl profitieren. Insgesamt ist das Konzept des Kollektivmonopols ein wichtiger Aspekt der Marktstruktur und der Wettbewerbspolitik. Eine umfassende Kenntnis dieses Begriffs und seiner Auswirkungen ist für Investoren und Marktteilnehmer von großer Bedeutung, um die finanziellen Auswirkungen auf Unternehmen und Märkte zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Als führende Plattform für Anlageforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren eine umfassende Informationsquelle zur Verfügung zu stellen, die auch ein detailliertes Lexikon mit relevanten Begriffen wie dem Kollektivmonopol umfasst. Unsere optimierte Webseite bietet benutzerfreundliche Suchfunktionen und hochwertigen Inhalt, um Investoren dabei zu helfen, den Kapitalmarkt besser zu verstehen und ihre Anlagestrategien zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

UN-Wirtschafts- und Sozialrat

UN-Wirtschafts- und Sozialrat (UNECOSOC), oder auf Englisch United Nations Economic and Social Council (ECOSOC), ist ein wichtiger Zweig der Vereinten Nationen (UN), der sich mit ökonomischen, sozialen und umweltbezogenen Fragen...

Europäisches Patentamt (EPA)

Europäisches Patentamt (EPA) – Definition und Rolle im Kontext des gewerblichen Rechtsschutzes Das Europäische Patentamt (EPA) ist eine wichtige Organisation im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes in Europa. Es wurde 1977 gegründet...

internationales Controlling

Internationales Controlling ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzmanagements internationaler Unternehmen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung von finanziellen Prozessen und Ergebnissen in einer...

Steuerguthaben

Steuerguthaben werden auch als Steuererstattungen oder Steuergutschriften bezeichnet. Diese beziehen sich auf den Betrag, den ein Steuerpflichtiger von den Finanzbehörden zurückerstattet erhält, wenn er zu viel Steuern gezahlt hat. Steuerguthaben...

ökologieorientierte Beschaffung

Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch...

Familienleistungsausgleich

"Familienleistungsausgleich" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialversicherungssystem, der sich auf Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Familien bezieht. Dieser Ausdruck wird häufig im Kontext des Familienlastenausgleichs verwendet, der Leistungen...

technische Versicherung

Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert. Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und...

Inferenzmechanismus

Der Inferenzmechanismus bezieht sich auf den Prozess der Schlussfolgerung und des logischen Denkens, der von Investoren angewendet wird, um Vorhersagen über Marktbewegungen und potenzielle Wertentwicklungen von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen,...

Verteilnetz

Verteilnetz ist ein Begriff aus der Elektroindustrie, der sich auf das Stromverteilungssystem bezieht. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Netzwerk von Niederspannungsleitungen und -einrichtungen, das den Strom von den...

Kurs-Gewinn-Verhältnis

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist ein wichtiger Wert für Investoren, um die Bewertung eines Unternehmens abzuschätzen. Es berechnet sich aus dem aktuellen Aktienkurs dividiert durch den Gewinn je Aktie (englisch: earnings...