Regelbetrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Regelbetrag für Deutschland.
Definition: Der Begriff "Regelbetrag" bezieht sich auf einen vordefinierten Wert oder Schwellenwert, der in verschiedenen regulatorischen Zusammenhängen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird.
Dieser Betrag spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung bestimmter Aspekte der finanziellen Transaktionen, insbesondere im Hinblick auf die Überwachung und Kontrolle von Risiken und die Einhaltung der geltenden Vorschriften. Der Regelbetrag kann in verschiedenen Situationen auftreten und wird oft in Verbindung mit Positionslimits und Marginanforderungen verwendet. Zum Beispiel könnte ein Regelbetrag festlegen, wie viel Kapital eine Bank oder eine andere Finanzinstitution in Reserve halten muss, um unerwartete Verluste abzudecken. Dies trägt zur Sicherung des Finanzsystems bei und gewährleistet die Stabilität der Kapitalmärkte. Darüber hinaus kann der Regelbetrag auch in Bezug auf Positionslimits verwendet werden, die festlegen, wie viele Wertpapiere oder Derivate ein Investor halten darf. Dies dient dazu, das Risiko einer Konzentration von Vermögenswerten zu minimieren und potenzielle Marktmanipulationen zu verhindern. Der Regelbetrag wird oft in Verbindung mit Risikomanagementstrategien wie dem Value at Risk (VaR) verwendet, um das Ausmaß des potenziellen Verlusts zu bestimmen, dem ein Portfolio ausgesetzt sein kann. Der Regelbetrag kann auch in Bezug auf Marginanforderungen verwendet werden, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren auf Kreditbasis. In solchen Fällen legt der Regelbetrag den Prozentsatz des Gesamtwerts der Position fest, den ein Investor als Sicherheit hinterlegen muss. Dies dient dazu, potenzielle Verluste abzudecken und das Risiko von Margin Calls zu minimieren. Insgesamt spielt der Regelbetrag eine entscheidende Rolle im regulatorischen Umfeld der Kapitalmärkte. Er trägt zur Aufrechterhaltung der Stabilität und Integrität des Finanzsystems bei, indem er die Einhaltung der Vorschriften überwacht und das Risiko von Verlusten und Marktmanipulationen reduziert.Verbindlichkeiten Gebietsansässiger bei Gebietsfremden
Verbindlichkeiten Gebietsansässiger bei Gebietsfremden ist ein wesentlicher Begriff im Kontext des internationalen Kapitalmarktes. Er bezieht sich auf die schulischen Verpflichtungen, die ein inländischer Akteur gegenüber einem ausländischen Akteur eingegangen ist. Im...
Gap-Analyse
Die Gap-Analyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmens- oder Marktentwicklungen. Sie ermöglicht es Investoren, Lücken oder Unterschiede zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Zustand zu identifizieren. Diese Analyse hilft...
Pauschbeträge
Pauschbeträge sind in der Finanzwelt eine wichtige Komponente, die bei der Besteuerung von Einkommen aus Kapitalanlagen berücksichtigt werden. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf allgemeine Beträge, die pauschal festgelegt werden...
monetäre Anpassung
Die monetäre Anpassung ist ein Begriff, der in wirtschaftlichen Zusammenhängen verwendet wird, insbesondere wenn es darum geht, die Geldmenge innerhalb einer Volkswirtschaft zu regulieren. Sie bezieht sich auf die Anpassung...
Gentechnikgesetz (GenTG)
Gentechnikgesetz (GenTG) ist ein essenzielles Gesetz zur Regulierung der Anwendung von Gentechnik in Deutschland. Es wurde erlassen, um den sicheren Umgang mit genetisch veränderten Organismen (GVOs) zu gewährleisten und die...
Produktwissen
Produktwissen - Definition im Bereich Kapitalmärkte Produktwissen ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf das umfassende Verständnis und die Kenntnis über verschiedene Finanzinstrumente, die den Anlegern...
Bundeswertpapierverwaltung (BWpV)
Die Bundeswertpapierverwaltung (BWpV) ist eine bedeutende deutsche Institution, die für die Verwaltung und Ausgabe von Bundeswertpapieren verantwortlich ist. Bundeswertpapiere sind Schuldverschreibungen, die vom deutschen Staat ausgegeben werden, um Kapital zu...
gewöhnlicher Aufenthalt
Gewöhnlicher Aufenthalt ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Steuerrecht Verwendung findet, um die steuerliche Wohnsitzbestimmung einer Person zu definieren. Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine Person...
Certificate of Deposit
Zertifikat über Einlagen sind ein wichtiger Bestandteil des Finanzmarktes und dienen als festverzinsliche Wertpapiere, die von Banken emittiert werden. Diese Zertifikate ermöglichen es den Anlegern, ihre freie Liquidität für einen...
Schaufenster
Das Wort "Schaufenster" bezieht sich im Zusammenhang mit Kapitalmärkten auf einen speziellen Mechanismus, der von Finanzinstituten genutzt wird, um potenzielle Anleger anzuziehen und das Interesse an einer bestimmten Anlagestrategie oder...